Hilfe bei ordentlicher Gehäusedurchlüftung

Pl@yer_1

Lt. Commander
Registriert
Aug. 2007
Beiträge
1.052
Hallo,

Im geschlossenen Zustand kommt mein Mainboard öfters über die 50°C Grenze, deshalb bräuchte ich Hilfe beim Einbau einer ordentlichen Gehäuse Kühlung. Den Northbridge Kühler habe ich schon gegen einen Zalman ZM-NBF47 und den Southbridge Kühler gegen einen ZM-NB32K ausgetauscht. Beim berühren sind die Kühler deutlich kälter als die alten, wirklich länger als 30 sec kann man sie aber trotzdem nicht berühren.
Jetzt bei offenem Gehäuse komme ich auf eine MB-Temperatur von 45°C bei 25°C Zimmertemperatur. Der absolute Rekord habe ich gestern geschafft: 56°C beim Spielen. :freak:

Ich habe ein Bild von meinem Gehäuse angehängt. die beiden großen in der Mitte des Bildes sind ein 120mm und ein 80mm Lüfter, die beide mit ca. 5V Luft reinblasen. Die anderen Gehäuse Lüfter laufen imo mit 800-900 rpm (Asus Q-Fan). Hinzu kommt dann noch das Netzteil und die Grafikkarte.

Das weiße unter der Graka ist ein Prototyp eines Lufttunnels von den Schlitzen der Graka nach draußen. Ist noch aus Papier, kommt aber demnächst aus Plexiglas :D
Die Idee ist von hier: https://www.computerbase.de/forum/threads/xfx-geforce-8800-gts-320mb-zu-heiss.302242/ von walker2 (Danke hierfür, machte ca. 7-10°C an der Graka-Temperatur aus. ;))

Schon mal Danke im Voraus!

MfG
Marcel91
 

Anhänge

  • P1010395.JPG
    P1010395.JPG
    227,7 KB · Aufrufe: 445
ich tippe mal, dass der vordere gehäuselüfter durch die festplatten kaum oder garkeine luft ins gehäuse fördert, somit kann natürlich kein ordentlicher luftstrom entstehen.
probier mal den festplattenkäfig rauszunehmen und spiel dann nochmal.
mfg
 
Da würde ich auch ansetzen. Die Graka blockiert da ja den kompletten Luftstrom^^
Interessant zu wissen wäre noch,was für ein Mainboard du hast ;)

Gruß
 
Mainboard ist das Asus P5b.

Den Festplattenkäfig habe ich schon um 45° gedreht. Vorher hat er auf die Fläche die man jetzt auf dem Bild sieht geblasen. Jetzt hat er nur noch die Festplattte selbst im Weg, eine Wand ist auf der Seite vom Lüfter und auch gegenüber nicht vorhanden. Normal müssten aber auch die anderen 2 in der Seitenwand genug frische Luft ins Gehäuse bringen, oder?

MfG
Marcel91
 
Hallo

ich würde mal die hinteren Gehäuselüfter mal umdrehen. Das die Lüfter die Warme Luft rausbefördern!!!!
 
Immer zwischen 800 und 1000 rpm. Die genauen Volt Zahlen weiß ich nicht. Sie laufen über die Lüftersteuerung vom Mainboard und die 2 in der Seitenwand über die des Netzteils.

Zukleben der Schlitz finde ich zu riskant. Aber durch den kleinen Lufttunnel merkt man, wie wenig die Graka direkt hintenrausbläst. Vorher war da nur ein Bruchteil von der Hitze hinterm Gehäuse. Aber lieber draußen wie drinnen ;)

MfG
Marcel91
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Lüfter vorne bringt so gut wie nichts - ist zu klein oder leuft zu langsam ( dazu wird er noch durch den Festplattenkäfig behindert )

So wie ich das sehe pusstet der 80mm vorne und der 120mm hinten frische Luft rein, dass mag für die CPU Temp von Vorteil sein aber für das restliche Sys ist es nicht so gut.

An deiner Stelle würde ich folgendes versuchen
1. den 120 Lüfter drehen
2. den CPU Kühler so anordnen, dass er nach hinten blässt
3. die Drehzahl des 80 Lüfters vergrössern ( oder ganz weglassen - Luft kommt auch von selbst rein )

Bei dieser Konfig. musst du aber beachten, dass du 3 Lüfter hast die versuchen Luft rauszusaugen und nur einen ( kleinen ) der frische luft nachströmen lässt ( was er mit erträglicher Drehzahl nicht schaft ).

4. weitere Löcher in das Gehäuse schneiden ( im Boden - leise aber staubig oder in der Seite - weniger Staub aber lauter ) - Staubfilter gibts natürlich auch
5. neues Gehäuse mit besserer Kühlmöglichkeit besorgen ( mit einem 120 in der Front )

Das von dir geschilderte "Problem" habe ich schon bei Kollegen öfter beobachtet - das Sys wird aufgerüstet
aber das 10 Jahre alte Gehäuse wird beibechalten...
 
Der 120er vorne unten, der 120er unten im Seitenteil und der 80er auf der höhe der CPU blaßen doch frische Luft rein.
Der hintere 120er, das Netzteil und die Graka blaßen die Luft wieder raus.
Der CPU-Kühler bläßt die Luft nach hinten.

Das Gehäuse ist das hier: Ist jetzt vll 4 Monate alt.
http://www.alternate.de/html/productDetails.html?artno=TQXM08
 
OK - dachte vorne wäre ein 80mm

was passiert wenn du den oberen im Seitenteil ausschaltest und den unteren im Seitenteil umdrehst ? ( oder umgekehrt )

so wie es jetzt ist führst du mehr Luft rein als raus
 
@Marcel91
Du hast ja in etwa das selbe Gehäuse wie ich und ich habe vor den FP's einen 80er,hinten einen 92er und im NT 2x80er wobei nur einer dreht.ImSeitenteil die 2x92 habe ich entfernt und trotzdem habe ich nur 40°C,also denke ich mal das irgend einer deiner Lüfter einen Luftstau erzeugt.Darum würde ich erstmal alle nicht benötigten Lüfter abklemmen und dann systematisch versuchen das optimale Kühlkonzept zu finden.Eventuell ist dein Prozessorkühler verschmutz oder er bremst den Luftstrom der anderen.
Sensus
 

Anhänge

  • Tower offen hellbeleuchtet.jpg
    Tower offen hellbeleuchtet.jpg
    247,5 KB · Aufrufe: 219
Ich glaub eher, dass die GF8800 das Problem ist.
Durch ihre Länge teilt die das Gehäuse in 2 Teile und durch ihre Schlitze im Kühlertunnel hat man an der Stelle ne ganzschöne Wärme.

Ich bin auch so langsam am Vertweifeln. Unter Prime geht mein Chipsatz auf 60°!!

Hab übrigens das GA-MA69G-SH3 und 80mm vorne 120mm hinten. Weiß jemand, wo dort der Chipsatzsensor sitzt? Die Southbridge wird nämlich durch die GraKa gekühlt (klingt doof, ist aber so^^) nur die Northbridge wird fühlbar heiß. Wie warm darf ein Chipsatz eigentlich werden?

Die ganzen Kabel muss man ja auch irgendwo verstauen (hängen alle vor dem Laufwerkblock, hab sie grad noch so ein stück weggedrückt, damit sie nicht vorm CPU Lüfter hängen) und in den oberen PC-Teil bläst auch kaum ein Lüfter rein, da der untere von der GraKa abgeschirmt wird.
Und ein Lüfter von oben drauf macht natürlich den Vorteil eines Vorne->Hinten blasenden CPU-Lüfters kaputt, da er den Luftstorm zerstört...
Probier mal aus, ob es ohne den besser oder schlechter wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe gerade alle Lüfter in der Seitenwand abgesteckt und bin nochmal in GRAW2 gegangen. Bis jetzt habe ich 52°C. Ich spiel mal witer und schau wie sich das ohne die Lüfter so entwickelt. Das mit der 8800 kann schon gut sein. Wenn ich mir mein Gehäuse so angucke, habe ich auch 2 Teile wo die Luft nur an der Graka vorbei hoch kommt.

Edit: Höher als 52°C habe ich die Temp jetzt nicht mehr gebracht. Im idle sind sie auf 48°C gesunken. Insgesamt also 4-5°C kühler als mit den Lüftern. Man sollte meinen , dass mehr Lüfter die Temperatur senken und nicht erhöhen. Wieder was dazuglernt ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht unbedingt,wenn die Seitenlüfter ins Gehäuse blasen bei den großen Prozessorkühlern drücken sie die Frischluft eventuell weg und andersherum wird sie abgesaugt.Ich denke mal mit einer guten Lüftersteuerung kann man das aber regeln.Darum habe ich meine auch wieder
ausgebaut ;).
 
@Sensus: Sind deine MB-Werte im Idle oder unter Last?
Denn bei mir sind 40° Idle, 58° Prime

@Thema:

Man sollte versuchen einen Luftstorm von Vorne nach Hinten zu kriegen, da können die Seitenlüfter stören.... Hilftreich wäre ein Lüfter, der im oberen PC-Teil Vorne Luft reinpustet. Nur weiß ich nicht, wie man das umsetzen kann :rolleyes:
 
@Lar337
MB-Werte :
Idle 38°C
Last 52-53°C

@Thema
Luft von oben rein oder raus. Anderes Gehäuse könnte da Abhilfe schaffen(mein Casetek hat das)oder handwerkliches Geschick.;)
 
ich weiss nicht warum du dir son stress gibst...der p965 ist halt nun mal ein hitzkopf...
 
Wenn ich bei anderen mit einem P5b sehe, dass sie mit Temperaturen unter 40° hantieren, kommen einem 56°C schon zu heiß vor. :D
Vielen Dank an alle!

MfG
Marcel91
 
Zurück
Oben