-------------------------------draft--------------------------------
@MODS
Ich wollte absichtlich die verschiedenen Bereiche in einzelende Posts aufteilen um eine Bearbeitung zu erleichtern und es übersichtlich zu halten. Außerdem habe ich so immer garantiert genug platz auf der startseite. Leider werden alle post immer zusammengeführt. Wäre super wenn ihr da etwas helfen könntet
Was soll ich machen wenn ich einen Homeserver aufsetzen möchte. Wo fange ich mit der Planung an und wo höre ich auf? Welche Hardware? Welches OS? Wieviele Funtkionen brauche ich und was ist überhaupt möglich?
Jeder der damit beginnt sich mit diesem Thema zu befassen wird innerhalb kürzeseter Zeit feststellen, selbst wenn er bereits viel mit Computern zu tun hatte, das er eigentlich nicht wirklich viel über dieses Thema weiß. Eine Ausnahme stellen natürlich diejenigen dar die bereits mit Netzwerken und Servern zu tun hatten. Diese personen sind hier jedoch weniger die Zielgruppe. Auch wenn diese sicherlich die ein oder andere interessante information mitnehmen können. Keiner weiß alles.
Primär möchte ich diesen Thread jedoch als Einstiegshilfe für diejenigen aufbauen die fast komplett frisch in diesen Themenbereich vorstoßen. Und hier werden ausschließlich selbst aufgebaute Systeme angesprochen. Fertige Lösungen gibt es mehr als genug auf dem Markt und dazu entsprechende Reviews.
Dies soll auch keine one-man show werden. Ich weiß mit sicherheit nicht alles und gerade der Bereich Netzwerk technik ist relativ neu für mich. Deswegen wäre ich sehr froh wenn dieser Thread ein kleiner Anreiz für andere ist ihre Erfahrungen hier mit einfließen zu lassen und so hoffentlich viele gute Ideen zusammen kommen zu lassen.
Ziel sind folgende Punkte :
1. Wie sieht ein Heimnetzwerk üblicher weise aus und welche grundsätzlichen Möglichkeiten bekomme ich damit in die Hand.
2. Checkliste für meine Wünsche…
3. Welche Hardware brauche ich eigentlich und welche Vor und Nachteile ergeben sich
4. Welche Betriebssysteme gibt es und welche Vor und Nachteile ergeben sich.
PLATZHALTER
für noch folgende nützliche Links
Zu 1)
Wie sieht ein Heimnetzwerk üblicher weise aus und welche grundsätzlichen Möglichkeiten bekomme ich damit in die Hand.
Die häufigste Konstellation ist meißt die folgende :
Internet -> Modem/Router/WLan -> Clients
Hier muss nun unser neuer Server/NAS seinen Platz finden. Abhängig davon ob NAS oder „richtiger“ Server gibt es verschiedene Lösungsmöglichkeiten. Ein NAS wird sicherlich meißt einfach nur an den Router angestöpselt und gut ist. Viele Router bringen bereits eine NAS ähnliche Funktion mit sich. Ich verzichte absichtlich darauf hier jetzt Marken und Modelle zu nennen da ich selbst dazu neige gleichzeitig eine Wertung mit einfließen zu lassen
Beim einem Server ergeben sich jedoch ein paar mehr möglichkeiten. So kann man z.B. den gesamten Internet Verkehr durch den Server jagen.
Internet -> Modem/Router/WLan -> Server -> Clients
Dies wäre sinnvoll wenn man gleichzeitig eine Firewall und/oder einen Virenscanner drauf laufen lässt. Sicherheitstechnisch ist es jedoch nicht ganz unbedenklich den gesamten Internetverkehr durch den Rechner zu schicken der alle wichtigen Daten beinhaltet. Diesen könnte man zwar durch eine auf dem Server laufende VM mit Firewall laufen lassen, aber dies würde hier wohl zu sehr in die Tiefe gehen.
Eine andere Möglichkeit ist den Server ebenso als Zweig an den Router/Switch zu hängen wie auch die Clients.
Internet -> Modem/Router/WLan -> Server/Clients
Hier könnte man nun soweit gehen das der Server selbst keinen Internet Zugang bekommt sondern NUR im Netz verwendet werden kann. Dies bedeutet aber auch das Updates immer Manuell eingespielt werden müssten. Außerdem gehen einem damit sämtliche Möglichkeiten verloren den Server evtl. von außen anzusprechen.
Und eben diese Möglichkeiten eröffnen einem spannende wege. So kenne ich z.B. jemanden der seinen Server von seinem CarPC über eine MobileInternet Flatrate anspricht und sich so seine komplette Musik ins Auto streamed. Man hat also auf der ganzen Welt egal wann und egal wo immer alles dabei. So lange man irgendwie Internet hat.
Damit wäre auch schon eine, wenn vielleicht etwas extreme, Möglichkeit schon mal notiert. Nur um das vorweg klar zu stellen, die Möglichkeiten sind schier unbegrenzt und es werden ständig mehr. Ich werde z.B. demnächst damit beginnen alle meine Heizkörper Thermostate, den Stromzähler und ein paar ausgewählte Lichtschalter über meinen Server ein zu binden. So kann ich diese jederzeit von überall mit meinem Handy steuern und Kontrollieren.
Aber nun etwas „normalere“ Möglichkeiten aufzuzählen hier eine kurze Liste :
(Bitte gebt kurz bescheid wenn etwas wirklich wichtiges/häufiges vergessen habe)
- Datenspeicher
- Streaming Server für Fernseher und Co (DLNA/UPnP)
- iTunes Server
- Mail Server
- Homepage Server
- Backupserver
- Downloadserver
- Druckerserver
- Digitaler Videorekorder
- Teamspeak / Spiele Server
Es gibt noch unendlich mehr möglichkeiten. Aber die alle auf zu zählen und im Detail zu beschreiben würde hier komplett den Rahmen Sprengen.
Aber ich denke ein Anfang ist hiermit getan…
Zu 2)
Checkliste für meine Wünsche
An diesem Punkt möchte ich vorab einen kleinen Tip mit auf den Weg geben. Arbeitet diese Liste nach bestem Wissen und Gewissen durch. Aber fangt nicht zu sehr mit Fantasien an sondern beschränkt euch vorerst aufs wesentliche. Diese könnt ihr im Forum als Basis nehmen Tips und Tricks einzuholen und es werden sich dann automatisch einige Punkte verändern bzw. neue dazu kommen bzw andere ersetzt werden .
Welche Grundsätzlich Funktionen soll mein System haben?
Hardware
Speicher :
1-2 TB ( )
2-4 TB ( )
4-X TB ( )
Flexibel und einfach erweiterbar?
WICHTIG ( )
Nicht SO Wichtig ( )
Nein, wird Fix ( )
Möglichst leise ?
WICHTIG ( )
Nicht SO Wichtig ( )
Egal ( )
Stromverbrauch möglichst niedrig?
WICHTIG ( )
Nicht SO Wichtig ( )
Egal ( )
Möglichst wenig Platzverbrauch?
WICHTIG ( )
Nicht SO Wichtig ( )
Egal ( )
Hardware Vorhanden?
Ja ( ) Welche?
Nein ( )
Software
Betriebssystem vorhanden?
JA ( ) Welches?
Nein ( )
Nein ( ) ABER ich habe einen Wunsch
Will ich eine eigene Webpräsenz aufbauen?
Ja ( )
Nein ( )
Web Gui und/oder Remote Control wichtig?
Ja ( ) Was von beidem?
Nein ( )
Beides ( )
Zugriff auf die Daten von Außen? (VPN und/oder FTP)
Ja ( ) Was von beidem?
Nein ( )
Beides ( )
Möglichst Sicher oder möglichst umfangreich und einfach?
Sicher ( )
Umfangreich ( )
Dieser Punkt ist etwas kritisch formuliert, aber in der Regel sinkt mit steigendem Funktionsumfang und Anzahl von Diensten auch die potenzielle Sicherheit.
Ist Streaming für mich ein Thema?
DLNA ( )
UPnP ( )
Beides ( )
Nichts ( )
Vergabe von Rechten der unterschiedlichen User?
Ja Wichtig ( )
Eher nicht so wichtig ( )
Überflüssig ( )
Zu 3)
Dieser Abschnitt widmet sich nun dem Teil mit dem man auf jeden Fall in der regel länger leben muss als mit der Software. Die Hardware kann einem hier auch schon teilweise ganz massiv in der Software Begrenzungen setzen.
Man sollte sich also über folgende (meißt wichtigsten) Punkte erstmal klar werden :
Platzverbrauch
Stromverbrauch
Lärm
Speicherplatz
Bandbreite/Art des Netzwerks
Platzverbrauch und Speicherplatz gehen nicht selten Hand in Hand. So bietet ein kleines Gehäuse meißt nur begrenzt Slots für Festplatten. Mehr Festplatten wiederrum bieten mehr Redundanz aber leider auch mehr Stromverbrauch und Lärm. Der Lärm wird meißt jedoch eher maßgeblich durch das NT und die CPU beeinflusst.
Die Bandbreite ist ein ebenso nicht zu vernachlässigendes Thema. GBit ist nicht unbedingt GBit. Sicher, die onBoard LAN controller sind viel besser geworden. Aber wer das optimum erreichen möchte kommt um eine hochwertige Netzwerkkarte nicht herrum. Und um das vorweg zu nehmen, ich spreche hier nicht von den üblichen Gamer Karten. Diese sind meißt auf UDP optimiert und bringen höchstens bessere Ping zeiten. Im Datendurchsatz sind sie jedoch eher von Nachteil.
Außerdem kommt dazu das ein voll ausgelastetes GBit LAN eine nicht zu unterschätzende CPU Last erzeugt. Als Beispiel nehme ich immer gerne meinen Athlon X2 6000+. Dieser wird zu etwa 60% ausgelastet wenn ich auf 65-70MB/s komme.
GBit LAN könnte Theoretisch aber gute 125MB/s liefern. Man sieht also das ich mit einem 2x3GHz wahrscheinlich nicht das Limit meines Netzwerks erreichen könnte. Dies ist auch der Grund warum die meißten billigen fertig NAS nicht mehr als 20-25MB/s Schreiben/Lesen können.
Doch natürlich ist nicht alles Schwarz und Weiß. So gibt es bei den unterschiedlichen Systemen (Software) auch unterschiede. So erzeugt eine hohe Netzwerklast unter Windows z.B. tendenziell etwas weniger CPU Last als ein Linux/Samba System. Doch auch dieses lässt sich mit wenigen Griffen optimieren. Und Windows kommt (zumindest bei mir) auch gerne mit angezogener Handbremse was LAN angeht. Also lässt sich sagen das im grunde KEIN Netzwerk out-of-the-box perfekt läuft. Wer alles aus seiner Hardware rausholen möchte sollte sich mit dem Gedanken anfreunden an 2-3 stellen manuell Hand an zu legen. Aber dazu später mehr.
Hinzu kommt das bei GBit LAN in der Regel eh meißt die Festplatte die begrenzende komponente ist. Mir ist zumindest keine Desktop Festplatte bekannt die 125MB/s schreiben kann. Erst ein Raid würde dies evtl. ermöglichen.
Und da sind wir beim nächsten kritischen Punkt. Raid ist nicht gleich Raid. Aber vor allem ist Raid eines niemals : ein ersatz für Backups!
OnBoard Raidcontroller sind schon viel besser als sie früher mal waren. Aber wer ein ernsthaftes Raid aufbauen möchte kommt um einen teuren Raid Controller nicht herum. In der Regel macht dies heute für den Homebereich jedoch keinen Sinn. Systeme wie Amahi oder WHS kommen mit Tools daher die sich Greyhole und Drive Extender schimpfen und im grunde eine Erweiterung von JBOD mit gezielter redundanz darstellen.
Der Stromverbrauch ist eine weitere wichtige Komponente da viele planen ihren Server im 24/7 Betrieb laufen zu lassen. Hier muss man sich immer vor augen führen wie viel Strom sparen sinn macht. Denn leider geht ein geringerer Verbrauch bei hoher Performance einher mit steigenden anschaffungskosten. Diese Mehrkosten müssen erstmal über den gesparten Strom wieder reingeholt werden.
Ein kleines Rechenbeispiel :
Ich habe ein System das mich in der Anschaffung 300€ Kostet und ca. 40W verbraucht.
Nun kann ich ein anderes System für 400€ bauen welches nur noch 25W verbraucht. Dann benötige ich fast 3,5 Jahre um diese Mehrkosten wieder rein zu holen. Hierbei gehe ich vom Idle Zustand aus und setze 0,2 cent/KWh an. Dies ist wohl eine entscheidung die jeder für sich selbst mit seinem Gewissen klären muss.
Nützliche Links zur Hardware :
Hardware selbst zusammenstecken
Hier einmal ein paar Systemvorschläge. Ausgewählt wurden die Teile hauptsächlich anhand von P/L sowie möglichst Stromsparend.
Vorab ein paar Bauteile die "Markenunabhängig" sind :
Preis für INTEL Desktop PRO/1000MT (PWLA8391GT):
P/L technisch wohl unerreicht und zählt zu den besten Desktop "Nicht Gamer" Netzwerkkarten.
Preis für SCYTHE Mugen 2 Rev. B (SCMG-2100):
Damit lässt sich sowohl ein kleiner X2 sowie auch der i3 leicht passiv kühlen so lange ein wenig Luftbewegung im Gehäuse ist.
Preis für BE-QUIET! Pure PowerL7 300Watt (BN103):
Sehr günstiges und trotzdem gutes NT mit hohem wirkungsgrad.
Preis für ENERMAX PRO82+ II (EPR385AWT II):
Eigentlich schon ziemlich überdimensioniert, aber dennoch etwas hochwertiger und leiser. Leider auch teurer.
Pico PSU ca. 43€ zuzüglich Laptop NT!
Mehr als 2-3 Festplatten würde ich zwar aufgrund der hohen Anlaufströme nicht dran laufen lassen, aber Energietechnisch ist eine Pico PSU bei kleineren Systemen wohl mit Abstand das beste was man machen kann.
Preis für BE-QUIET! SilentWings USC 120mm (BL013):
Eine gute Festplattenkühlung ist auch bei 5400RPM Laufwerken unerlässlich beim 24/7 Betrieb. Und die Silentwings zählen z.Z. mit zu den besten Lüftern.
AMD :
Preis für MSI 880GM-E41 (7623-040R):
MSI bietet Phasenabschaltung was, wie man im Krautmaster Thread sehr schön sehen kann, enorme stromersparnisse einbringen kann.
Preis für AMD Athlon II X2 215 (ADX215OCK22GQ):
Achtung, diese CPU gibt es nur im Tray!
Preis für AMD Athlon II X2 240e (AD240EHDGQBOX):
Für alle die nicht manuell undervolten wollen wäre der Griff zur etwas teureren 240e etvl. sinnvoll
Preis für 2GB KINGSTON ValueRAM DDR3-RAM (KVR1333D3N9/2G):
Preis für 4GB KINGSTON ValueRAM KVR1333D3N9/4G:
Je nachdem was man vor hat sind 2 oder 4gig RAM Sinnvoll. Aber IMMER nur ein Modul. Dies spart strom und von Dual Channel hat man eh keine Vorteile.
Preis für 2TB SAMSUNG EcoGreen F4 (HD204UI):
Preis für 2TB WESTERN DIGITAL Caviar Green (WD20EARS):
Es sind beides extrem gute Laufwerke und P/L kaum erreicht. Welches man nimmt ist aber meißt eher eine Glaubensfrage.
Intel folgt...
PLATZHALTER FÜR SYSTEMVORSCHLÄGE
Zu 4)
folgt
@MODS
Ich wollte absichtlich die verschiedenen Bereiche in einzelende Posts aufteilen um eine Bearbeitung zu erleichtern und es übersichtlich zu halten. Außerdem habe ich so immer garantiert genug platz auf der startseite. Leider werden alle post immer zusammengeführt. Wäre super wenn ihr da etwas helfen könntet

Was soll ich machen wenn ich einen Homeserver aufsetzen möchte. Wo fange ich mit der Planung an und wo höre ich auf? Welche Hardware? Welches OS? Wieviele Funtkionen brauche ich und was ist überhaupt möglich?
Jeder der damit beginnt sich mit diesem Thema zu befassen wird innerhalb kürzeseter Zeit feststellen, selbst wenn er bereits viel mit Computern zu tun hatte, das er eigentlich nicht wirklich viel über dieses Thema weiß. Eine Ausnahme stellen natürlich diejenigen dar die bereits mit Netzwerken und Servern zu tun hatten. Diese personen sind hier jedoch weniger die Zielgruppe. Auch wenn diese sicherlich die ein oder andere interessante information mitnehmen können. Keiner weiß alles.
Primär möchte ich diesen Thread jedoch als Einstiegshilfe für diejenigen aufbauen die fast komplett frisch in diesen Themenbereich vorstoßen. Und hier werden ausschließlich selbst aufgebaute Systeme angesprochen. Fertige Lösungen gibt es mehr als genug auf dem Markt und dazu entsprechende Reviews.
Dies soll auch keine one-man show werden. Ich weiß mit sicherheit nicht alles und gerade der Bereich Netzwerk technik ist relativ neu für mich. Deswegen wäre ich sehr froh wenn dieser Thread ein kleiner Anreiz für andere ist ihre Erfahrungen hier mit einfließen zu lassen und so hoffentlich viele gute Ideen zusammen kommen zu lassen.
Ziel sind folgende Punkte :
1. Wie sieht ein Heimnetzwerk üblicher weise aus und welche grundsätzlichen Möglichkeiten bekomme ich damit in die Hand.
2. Checkliste für meine Wünsche…
3. Welche Hardware brauche ich eigentlich und welche Vor und Nachteile ergeben sich
4. Welche Betriebssysteme gibt es und welche Vor und Nachteile ergeben sich.
PLATZHALTER
für noch folgende nützliche Links
Zu 1)
Wie sieht ein Heimnetzwerk üblicher weise aus und welche grundsätzlichen Möglichkeiten bekomme ich damit in die Hand.
Die häufigste Konstellation ist meißt die folgende :
Internet -> Modem/Router/WLan -> Clients
Hier muss nun unser neuer Server/NAS seinen Platz finden. Abhängig davon ob NAS oder „richtiger“ Server gibt es verschiedene Lösungsmöglichkeiten. Ein NAS wird sicherlich meißt einfach nur an den Router angestöpselt und gut ist. Viele Router bringen bereits eine NAS ähnliche Funktion mit sich. Ich verzichte absichtlich darauf hier jetzt Marken und Modelle zu nennen da ich selbst dazu neige gleichzeitig eine Wertung mit einfließen zu lassen

Beim einem Server ergeben sich jedoch ein paar mehr möglichkeiten. So kann man z.B. den gesamten Internet Verkehr durch den Server jagen.
Internet -> Modem/Router/WLan -> Server -> Clients
Dies wäre sinnvoll wenn man gleichzeitig eine Firewall und/oder einen Virenscanner drauf laufen lässt. Sicherheitstechnisch ist es jedoch nicht ganz unbedenklich den gesamten Internetverkehr durch den Rechner zu schicken der alle wichtigen Daten beinhaltet. Diesen könnte man zwar durch eine auf dem Server laufende VM mit Firewall laufen lassen, aber dies würde hier wohl zu sehr in die Tiefe gehen.
Eine andere Möglichkeit ist den Server ebenso als Zweig an den Router/Switch zu hängen wie auch die Clients.
Internet -> Modem/Router/WLan -> Server/Clients
Hier könnte man nun soweit gehen das der Server selbst keinen Internet Zugang bekommt sondern NUR im Netz verwendet werden kann. Dies bedeutet aber auch das Updates immer Manuell eingespielt werden müssten. Außerdem gehen einem damit sämtliche Möglichkeiten verloren den Server evtl. von außen anzusprechen.
Und eben diese Möglichkeiten eröffnen einem spannende wege. So kenne ich z.B. jemanden der seinen Server von seinem CarPC über eine MobileInternet Flatrate anspricht und sich so seine komplette Musik ins Auto streamed. Man hat also auf der ganzen Welt egal wann und egal wo immer alles dabei. So lange man irgendwie Internet hat.
Damit wäre auch schon eine, wenn vielleicht etwas extreme, Möglichkeit schon mal notiert. Nur um das vorweg klar zu stellen, die Möglichkeiten sind schier unbegrenzt und es werden ständig mehr. Ich werde z.B. demnächst damit beginnen alle meine Heizkörper Thermostate, den Stromzähler und ein paar ausgewählte Lichtschalter über meinen Server ein zu binden. So kann ich diese jederzeit von überall mit meinem Handy steuern und Kontrollieren.
Aber nun etwas „normalere“ Möglichkeiten aufzuzählen hier eine kurze Liste :
(Bitte gebt kurz bescheid wenn etwas wirklich wichtiges/häufiges vergessen habe)
- Datenspeicher
- Streaming Server für Fernseher und Co (DLNA/UPnP)
- iTunes Server
- Mail Server
- Homepage Server
- Backupserver
- Downloadserver
- Druckerserver
- Digitaler Videorekorder
- Teamspeak / Spiele Server
Es gibt noch unendlich mehr möglichkeiten. Aber die alle auf zu zählen und im Detail zu beschreiben würde hier komplett den Rahmen Sprengen.
Aber ich denke ein Anfang ist hiermit getan…
Zu 2)
Checkliste für meine Wünsche
An diesem Punkt möchte ich vorab einen kleinen Tip mit auf den Weg geben. Arbeitet diese Liste nach bestem Wissen und Gewissen durch. Aber fangt nicht zu sehr mit Fantasien an sondern beschränkt euch vorerst aufs wesentliche. Diese könnt ihr im Forum als Basis nehmen Tips und Tricks einzuholen und es werden sich dann automatisch einige Punkte verändern bzw. neue dazu kommen bzw andere ersetzt werden .
Welche Grundsätzlich Funktionen soll mein System haben?
Hardware
Speicher :
1-2 TB ( )
2-4 TB ( )
4-X TB ( )
Flexibel und einfach erweiterbar?
WICHTIG ( )
Nicht SO Wichtig ( )
Nein, wird Fix ( )
Möglichst leise ?
WICHTIG ( )
Nicht SO Wichtig ( )
Egal ( )
Stromverbrauch möglichst niedrig?
WICHTIG ( )
Nicht SO Wichtig ( )
Egal ( )
Möglichst wenig Platzverbrauch?
WICHTIG ( )
Nicht SO Wichtig ( )
Egal ( )
Hardware Vorhanden?
Ja ( ) Welche?
Nein ( )
Software
Betriebssystem vorhanden?
JA ( ) Welches?
Nein ( )
Nein ( ) ABER ich habe einen Wunsch
Will ich eine eigene Webpräsenz aufbauen?
Ja ( )
Nein ( )
Web Gui und/oder Remote Control wichtig?
Ja ( ) Was von beidem?
Nein ( )
Beides ( )
Zugriff auf die Daten von Außen? (VPN und/oder FTP)
Ja ( ) Was von beidem?
Nein ( )
Beides ( )
Möglichst Sicher oder möglichst umfangreich und einfach?
Sicher ( )
Umfangreich ( )
Dieser Punkt ist etwas kritisch formuliert, aber in der Regel sinkt mit steigendem Funktionsumfang und Anzahl von Diensten auch die potenzielle Sicherheit.
Ist Streaming für mich ein Thema?
DLNA ( )
UPnP ( )
Beides ( )
Nichts ( )
Vergabe von Rechten der unterschiedlichen User?
Ja Wichtig ( )
Eher nicht so wichtig ( )
Überflüssig ( )
Zu 3)
Dieser Abschnitt widmet sich nun dem Teil mit dem man auf jeden Fall in der regel länger leben muss als mit der Software. Die Hardware kann einem hier auch schon teilweise ganz massiv in der Software Begrenzungen setzen.
Man sollte sich also über folgende (meißt wichtigsten) Punkte erstmal klar werden :
Platzverbrauch
Stromverbrauch
Lärm
Speicherplatz
Bandbreite/Art des Netzwerks
Platzverbrauch und Speicherplatz gehen nicht selten Hand in Hand. So bietet ein kleines Gehäuse meißt nur begrenzt Slots für Festplatten. Mehr Festplatten wiederrum bieten mehr Redundanz aber leider auch mehr Stromverbrauch und Lärm. Der Lärm wird meißt jedoch eher maßgeblich durch das NT und die CPU beeinflusst.
Die Bandbreite ist ein ebenso nicht zu vernachlässigendes Thema. GBit ist nicht unbedingt GBit. Sicher, die onBoard LAN controller sind viel besser geworden. Aber wer das optimum erreichen möchte kommt um eine hochwertige Netzwerkkarte nicht herrum. Und um das vorweg zu nehmen, ich spreche hier nicht von den üblichen Gamer Karten. Diese sind meißt auf UDP optimiert und bringen höchstens bessere Ping zeiten. Im Datendurchsatz sind sie jedoch eher von Nachteil.
Außerdem kommt dazu das ein voll ausgelastetes GBit LAN eine nicht zu unterschätzende CPU Last erzeugt. Als Beispiel nehme ich immer gerne meinen Athlon X2 6000+. Dieser wird zu etwa 60% ausgelastet wenn ich auf 65-70MB/s komme.
GBit LAN könnte Theoretisch aber gute 125MB/s liefern. Man sieht also das ich mit einem 2x3GHz wahrscheinlich nicht das Limit meines Netzwerks erreichen könnte. Dies ist auch der Grund warum die meißten billigen fertig NAS nicht mehr als 20-25MB/s Schreiben/Lesen können.
Doch natürlich ist nicht alles Schwarz und Weiß. So gibt es bei den unterschiedlichen Systemen (Software) auch unterschiede. So erzeugt eine hohe Netzwerklast unter Windows z.B. tendenziell etwas weniger CPU Last als ein Linux/Samba System. Doch auch dieses lässt sich mit wenigen Griffen optimieren. Und Windows kommt (zumindest bei mir) auch gerne mit angezogener Handbremse was LAN angeht. Also lässt sich sagen das im grunde KEIN Netzwerk out-of-the-box perfekt läuft. Wer alles aus seiner Hardware rausholen möchte sollte sich mit dem Gedanken anfreunden an 2-3 stellen manuell Hand an zu legen. Aber dazu später mehr.
Hinzu kommt das bei GBit LAN in der Regel eh meißt die Festplatte die begrenzende komponente ist. Mir ist zumindest keine Desktop Festplatte bekannt die 125MB/s schreiben kann. Erst ein Raid würde dies evtl. ermöglichen.
Und da sind wir beim nächsten kritischen Punkt. Raid ist nicht gleich Raid. Aber vor allem ist Raid eines niemals : ein ersatz für Backups!
OnBoard Raidcontroller sind schon viel besser als sie früher mal waren. Aber wer ein ernsthaftes Raid aufbauen möchte kommt um einen teuren Raid Controller nicht herum. In der Regel macht dies heute für den Homebereich jedoch keinen Sinn. Systeme wie Amahi oder WHS kommen mit Tools daher die sich Greyhole und Drive Extender schimpfen und im grunde eine Erweiterung von JBOD mit gezielter redundanz darstellen.
Der Stromverbrauch ist eine weitere wichtige Komponente da viele planen ihren Server im 24/7 Betrieb laufen zu lassen. Hier muss man sich immer vor augen führen wie viel Strom sparen sinn macht. Denn leider geht ein geringerer Verbrauch bei hoher Performance einher mit steigenden anschaffungskosten. Diese Mehrkosten müssen erstmal über den gesparten Strom wieder reingeholt werden.
Ein kleines Rechenbeispiel :
Ich habe ein System das mich in der Anschaffung 300€ Kostet und ca. 40W verbraucht.
Nun kann ich ein anderes System für 400€ bauen welches nur noch 25W verbraucht. Dann benötige ich fast 3,5 Jahre um diese Mehrkosten wieder rein zu holen. Hierbei gehe ich vom Idle Zustand aus und setze 0,2 cent/KWh an. Dies ist wohl eine entscheidung die jeder für sich selbst mit seinem Gewissen klären muss.
Nützliche Links zur Hardware :
Hardware selbst zusammenstecken
Hier einmal ein paar Systemvorschläge. Ausgewählt wurden die Teile hauptsächlich anhand von P/L sowie möglichst Stromsparend.
Vorab ein paar Bauteile die "Markenunabhängig" sind :
Preis für INTEL Desktop PRO/1000MT (PWLA8391GT):

P/L technisch wohl unerreicht und zählt zu den besten Desktop "Nicht Gamer" Netzwerkkarten.
Preis für SCYTHE Mugen 2 Rev. B (SCMG-2100):

Damit lässt sich sowohl ein kleiner X2 sowie auch der i3 leicht passiv kühlen so lange ein wenig Luftbewegung im Gehäuse ist.
Preis für BE-QUIET! Pure PowerL7 300Watt (BN103):

Sehr günstiges und trotzdem gutes NT mit hohem wirkungsgrad.
Preis für ENERMAX PRO82+ II (EPR385AWT II):

Eigentlich schon ziemlich überdimensioniert, aber dennoch etwas hochwertiger und leiser. Leider auch teurer.
Pico PSU ca. 43€ zuzüglich Laptop NT!
Mehr als 2-3 Festplatten würde ich zwar aufgrund der hohen Anlaufströme nicht dran laufen lassen, aber Energietechnisch ist eine Pico PSU bei kleineren Systemen wohl mit Abstand das beste was man machen kann.
Preis für BE-QUIET! SilentWings USC 120mm (BL013):

Eine gute Festplattenkühlung ist auch bei 5400RPM Laufwerken unerlässlich beim 24/7 Betrieb. Und die Silentwings zählen z.Z. mit zu den besten Lüftern.
AMD :
Preis für MSI 880GM-E41 (7623-040R):

MSI bietet Phasenabschaltung was, wie man im Krautmaster Thread sehr schön sehen kann, enorme stromersparnisse einbringen kann.
Preis für AMD Athlon II X2 215 (ADX215OCK22GQ):

Achtung, diese CPU gibt es nur im Tray!
Preis für AMD Athlon II X2 240e (AD240EHDGQBOX):

Für alle die nicht manuell undervolten wollen wäre der Griff zur etwas teureren 240e etvl. sinnvoll
Preis für 2GB KINGSTON ValueRAM DDR3-RAM (KVR1333D3N9/2G):

Preis für 4GB KINGSTON ValueRAM KVR1333D3N9/4G:

Je nachdem was man vor hat sind 2 oder 4gig RAM Sinnvoll. Aber IMMER nur ein Modul. Dies spart strom und von Dual Channel hat man eh keine Vorteile.
Preis für 2TB SAMSUNG EcoGreen F4 (HD204UI):

Preis für 2TB WESTERN DIGITAL Caviar Green (WD20EARS):

Es sind beides extrem gute Laufwerke und P/L kaum erreicht. Welches man nimmt ist aber meißt eher eine Glaubensfrage.
Intel folgt...
PLATZHALTER FÜR SYSTEMVORSCHLÄGE
Zu 4)
folgt
Zuletzt bearbeitet: