News Im Test vor 15 Jahren: ATis Radeon 9100 IGP im Bandbreitenlimit

Robert

Redakteur
Teammitglied
Dabei seit
Feb. 2009
Beiträge
1.597
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hexxxer76 und [wege]mini

konkretor

Rear Admiral
Dabei seit
März 2011
Beiträge
5.911
Waren noch Zeiten als es mehr als einen Chipsatz Hersteller für eine Plattform gab
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hexxxer76, qappVI und Fragger911

Fragger911

Rear Admiral
Dabei seit
Okt. 2006
Beiträge
5.790
Bei den Retroartikeln bin ich immer zwiegespalten:
Entweder denkt man sich "Ist das echt länger als 5 Jahre her?" oder man verortet das viel weiter zurück in ein anderes Jahrtausend.

Es ist aber immer wieder erstaunlich zu sehen, wie weit wir in 15 Jahren gekommen sind (oder manchmal auch nicht).
Was wurden uns um die Jahrtausendwende nicht alles für phantastische Luftschlösser für die naheste Zukunft vor Augen gemalt. HAMR-Festplatten, photonische Speicher, Quantencomputer, 3D-"Monitore", Akkus bei denen Scotty begeistert wäre und weiß der Deibel mehr.

@konkretor
...oder generell mehr Auswahl in vielen Kategorien. Nicht nur:
- AMD und Intel
- AMD/ATI und Nvidia
- Seagate und WD (und Toshiba)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Smartbomb, Fresh-D, cm87 und 3 weitere Personen

deo

Fleet Admiral
Dabei seit
Okt. 2005
Beiträge
13.155
Der 9100 IGP war ein Exot, wenn ihn nur Shuttle in seinen Systemen eingesetzt hat. Ein paar Notebooks hatten ihn wohl auch, wo er mehr Sinn machte als die lahme Intel IGP.
Das Ende wurde dadurch besiegelt, dass die IGP nicht Aero tauglich ist. Ab Ende 2006 hatten die keine Chance mehr bei OEMs, weil die alle Vista vorinstallierten.
Das war auch das Ende der schnellen Geforce 4 ti.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: NMA

Steini1990

Commodore
Dabei seit
Okt. 2011
Beiträge
4.346
Hat CB eigentlich jemals eine VIA C7 oder C7-M CPU getestet? Inkl. VIA(S3) Chrome Grafik. Auch einer der Hersteller die in Europa komplett verschwunden sind.

Ich bin ja gespannt ob man von VIA jemals wieder eine weltweit erhältliche CPU bekommen wird oder ob sie nur noch in China bleiben (KX-6000).
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: loxer, andi_sco und konkretor

cr4zym4th

Lt. Commander
Dabei seit
Juli 2011
Beiträge
1.984
Das ST61G4 arbeitet noch heute in meinem Shuttle PC zusammen mit dem Pentium 4 im G1 Stepping, welcher mit deutlich niedriger Spannung auskommt als die anderen P4 und relativ leicht zu kühlen ist. Zusammen mit einer SSD geht alles recht flüssig, was man damals so damit gemacht hatte:-) Absolut stabil und selbst Windows 98 für Oldies funktioniert damit, wenn man ein Dual-Setup möchte. Hatte es teilweise zusammen mit einer PicoPSU in Betrieb (160W-Variante) und keine Abstürze. Das Hauptproblem an den Shuttles waren die sehr lauten Lüfter der Netzteile und generell die Ersatzteilproblematik, weil es nicht dem ITX-Standard entsprach. Die hätten die besser extern gebaut wie bei Notebooks und halt mit 300W Leistung.
 

conf_t

Admiral
Dabei seit
Juni 2008
Beiträge
8.074
Naja, der C7 rangierte irgendwo auf PIII Niveau und die Grafik war auch unterdurchschnittlich für eine IGP . Weiß jetzt nicht, was man ihn hier brauchen sollte. Kannst du aber gerne erläutern. Hatte mal nen 1 GHz C7. Alleine die 133 MHz FSB waren schon damals 2005(?) altertümlich. Aber mir ging es aber damals auch um einen sparsamen 24/7 PC. Der C7 würde Recht bald durch einen AMD Geode NX 1750 ( Thoroughbred @TDP 25 Watt) abgelöst. Was etwa einem Palomino @1700+ bei der Leistung entsprach, aber deutlich sparsamer als ein Palomino war.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: derSafran

andi_sco

Legends of Tomorrow
Dabei seit
Jan. 2018
Beiträge
15.427
Solange man hier selbst bei Office Rechnern von einem Pentium abrät, sehe ich für VIA keine Chance
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: konkretor

Realsmasher

Captain
Dabei seit
Juli 2005
Beiträge
4.042
Etwas, das ich heute sehr vermisse: Intel Chipsätze mit ATi/AMD/Nvidia Grafik.

Die Leistung wäre mir das fast egal, die IGP im 2200g ist mir Dicke schnell genug und sonst setze ich noch eine alte HD6850 ein...

Am liebsten hätte ich einen aktuellen AMD Chipsatz mit Nvidia IGP, bei dem man je nach Situation den aktuellen Grafikchip wählen kann.
 

andi_sco

Legends of Tomorrow
Dabei seit
Jan. 2018
Beiträge
15.427
  • Gefällt mir
Reaktionen: ZeXes

Emkay64

Cadet 4th Year
Dabei seit
Okt. 2015
Beiträge
104
Zitat von andi_sco:
Solange man hier selbst bei Office Rechnern von einem Pentium abratet, sehe ich für VIA keine Chance

*abrät

Was will man auch mit nem Pentium im Office Rechner? Der kleinste Pentium (5400) kostet 75€. Da kannste besser nen Athlon 200GE einbauen. Ist nicht nennenswert langsamer und kostet nur 50€. In nem Büro wo man schnell mal 10-50 Maschinen zusammenbauen muss fällt das schon deutlich auf.

Peace
TK
 

Botcruscher

Captain
Dabei seit
Aug. 2005
Beiträge
3.319
15 Jahre und bei den IGP Gurken hat sich null verändert: Macht Bild ist aber sonst unbrauchbar.

PS: Wer bitte will freiwillig VIA im Büro?! Da liefert ja der gute Gebrauchtmarkt mehr Leistung und bessere Preise. Die haben ihr Auskommen bei Spezialrechnern im Laborbereich sind aber sonst auf einem vollkommen anderen Level.
 

bensel32

Vice Admiral
Dabei seit
Juni 2014
Beiträge
6.676
  • Gefällt mir
Reaktionen: Digitalzombie, cm87, bad_sign und 2 weitere Personen

andi_sco

Legends of Tomorrow
Dabei seit
Jan. 2018
Beiträge
15.427

deo

Fleet Admiral
Dabei seit
Okt. 2005
Beiträge
13.155
Zitat von conf_t:
Hatte mal nen 1 GHz C7. Alleine die 133 MHz FSB waren schon damals 2005(?) altertümlich.
Da würde schon eher ein AMD K6-III+ als Geheimtipp Ende der 90er Jahre Spaß machen, der sich gut übertakten lies und mindestens so schnell wie ein 1GHz C7 ist.
Der hat 18 Watt TDP, 256kB L2-Cache und läuft auf Sockel 7 Boards mit dem vorgegeben FSB. Bei 100MHz FSB lief er bei mir mit 600MHz auf einem DFI K6BV3+/66.
Bei 120MHz FSB waren so knapp 720MHz möglich mit dem Asus P5A. Die CPU multipliziert den FSB bei 2x Einstellung mit x6, wie es bei den späten K6 üblich war.
http://www.amoretro.de/2012/08/asus-p5a-acer-ali-aladdin-v-super-socket-7-motherboard.html
Einen K6-III+ ACZ450 2,0Volt habe ich über Ebay USA gekauft. Es gab auch welche, die mit 1,6 Volt liefen.
 
Top