@RYZ3N: Arbeitsspeicher ist vom Grundkonzept her offenbar etwas elementar so Sinniges, dass es vermutlich die nächsten Jahrzehnte weiterbestehen bleibt. Außerdem benötigt eine CPU Hauptspeicher in der Regel in einer größeren Menge, so dass es vom Prinzip her auch einen höheren Sinn macht, dass man den Hauptspeicher nicht in eine CPU oder Motherboard integriert, sondern über Steckplätze extern aufrüstbar/wechselbar gestaltet. Deshalb glaube ich kaum, dass sich in den nächsten 100 Jahren das Grundprinzip ändern wird. Zumindest nicht bei größeren Computern.[...]
Ja und Nein. Die Hierarchie aus Cach in der CPU, Arbeitsspeicher und Massenpeicher ist tatsächlich ein Konzept, das uns wohl noch lange begleiten wird, aber (zumindest gefühlt) ist in den letzten Jahren doch einiges an Bewegung in den Markt gekommen und es sind etliche Zwischenstufen dazugekommen, die die Bedeutung vom RAM zumindest in Teilen verändern könnten.
Die SSD hat sich ja seit min. 10 Jahren etabliert und könnte durch Z-NAND oder 3DX-Point/Optane noch eine Stufe schneller werden und der SSD quasi vorgeschaltet werden.
Dann gibt's noch so Experimente wie 3DX-Point als DIMM Riegel (sowohl flüchtig, als auch nicht flüchtig) und mit dem stapelbaren Ansatz, den Intel vorgestellt hat oder dem IO DIE aus der Epyc Präsentation, wäre auch so was wie HBM im CPU Package und damit vor dem Arbeitsspeicher möglich.
Dinge wie kombinierter CPU und GPU Speicher, wie in den Konsolen, könnte für geschlossene Systeme auch interessant sein.
Kann mir also durchaus vorstellen, dass es in den nächsten Jahren mehr Optionen geben wird.
Auch wenn die wohl nicht zwangsläufig im 0815 Rechner/Notebook ankommen werden.
PS.: Oder gleich
'The Machine'...