Intel 320 oder C300

rolemodel

Cadet 3rd Year
Registriert
Dez. 2007
Beiträge
42
Hallo,

da da mein neuer Laptop in den nächsten Tagen geliefert wird, überleg ich mir momentan eine SSD einzubauen. ( 120 GB )
Ich werde meine Festplatte komplett ausbauen und die SSD als Systemfestplatte nutzen.

Das Notebook dient eigentlich nur zum Surfen, E-Mails, Word und VM.


Die C300 schneidet in den Tests ja immer richtig gut ab, vorallem in den so wichtigen 4k - Tests, was ja wichtig für die Systemperformance sein soll?!

Jetzt ist die Intel 320 rausgekommen und schneidet in den Tests ja nicht so gut ab.

Merkt man den Unterschied als normalo Nutzer überhaupt?
 
vielleicht merkst du es im Benchmark, aber nicht im täglichen Betrieb. Davon ganz ab, die C300 ist schon nicht schlecht. Habe sie auch bei mir als System Platte am laufen. Aber für ein Notebook nur zum surfen und ein wenig Office / VM? Da würde ich lieber RAM in den Rechner rein hauen...
 
Naja das stimmt schon, einbilden tu ich es mir auf jedenfall ;)

Von der C300 hör ich aber, dass es zu rucklern kommt in Firefox / Explorer ?

Wie man es behebt hab ich schon gefunden, nur hab ich da dann nen höheren Stromverbrauch!
Die Intel braucht meiner Meinung nach auf jedenfall weniger Strom.
 
Die C300 verursacht in der Tat bei einigen Probleme.

Bei SSD's auf den Stromverbrauch zu achten, ist aber Unsinn. Die Dinger brauchen, egal ob Intel, Crucial, sehr wenig Strom.
 
HM also ich bezüglich Kompatibilität / Zuverlässigkeit die Intel klar die bessere SSD?

Ich les aber im CB Preisvergleich folgendes:

Intel: Stromverbrauch: 0.15W (Betrieb), 0.10W (Leerlauf)
C300: Stromverbrauch: 3.1W (Betrieb), 0.092W (Leerlauf)

ist für mich schon ein Unterschied....vorallem weil ich bei der C300 LPM ausschalten müsste, um die ruckler wegzubekommen
 
Die Ruckler treten nicht bei jedem auf, außerdem gibt es Ende April von Crucial eine neue Firmware.

Der Stromverbrauch ist einfach lächerlich. Rechne Dir die Ersparnis dochmal über das Jahr gesehen aus.Wenn Du Strom sparen willst, nutze eine Onboard-Graka und einen kleinen Sandy Bridge, z.B. 2400S.
 
Naja in nem Desktop System wäre mir das egal....aber da ich die SSD in ein Notebook schraube interessiert mich das schon mehr
 
Jedenfalls benötigt jede SSD weniger Strom als eine normale Festplatte.

Von daher hast du auf jeden Fall eine Ersparnis.
Ich würde zur Intel greifen, da dein Notebook wahrscheinlich sowieso kein SATA 3 bietet und somit der Geschwindigkeitsvorteil hinüber ist.
 
Ja, ich dachte aber auch nur dass zwischen der Intel und der C300 ein großer Unterschied herrscht bzgl der Leistungsaufnahme....

das mit dem SataIII Port weiß ich nicht....es wird ein Sony Vaio SB Notebook...da geh ich eigentlich davon aus!
 
es wird mit der alten ssd mit 34mm verglichen nicht mit der neuen 22nm :o das wird schon was ausmachen.
die intel wird nie wahrscheinlich nicht über ihr maximum herrausragen, wäre sehr kommisch ;) also vom stromverbrauch biste ja mit ner ssd viel weiter drunter ich bezweifle nur das du das in nem notebook merkst vll 5min mehr akkulaufzeit? im netbook würde das sinn machen dannach zu gucken da dort ja sogar die cpu nur max 10 watt verbraucht, naja ich würde dir trotzdem zur intel raten weil diese weniger probleme bringt und sie hat 5 JAhre Garantie was für mich ein Zeichen von Qualität sein muss, die C300 ist schneller aber im cb test bringt sie "nur" 1sek weniger beim boot und beim programmstart so gut wie nichts.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aktuellste Messung von Anandtech. 22nm gibbet nicht, nur 25nm ;)
http://www.anandtech.com/show/4346/ocz-agility-3-240gb-review/9

37946.png
 
Mummi74 schrieb:
Die C300 verursacht in der Tat bei einigen Probleme.

Bei SSD's auf den Stromverbrauch zu achten, ist aber Unsinn. Die Dinger brauchen, egal ob Intel, Crucial, sehr wenig Strom.

Das ist definitiv nicht wahr. Zwischen der Intel 320 und der Crucial sind sicher 1W im Schnitt Unterschied. Bei etwa 8W Gesamtleistung sind das schon mehr als 10%!

Ich würde die Intel nehmen. Die macht keine Probleme.
Alle neueren Notebooks mit Sandy Bridge müssten SATA 6Gb/s nativ unterstützen.
Mein T420 tut's jedenfalls :)

34nm vs. 25nm dürfte verbrauchstechnisch nichts ausmachen. Ist ja kein Prozessor. Der Controller schluckt hier am meisten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mag ja alles stimmen, aber ist Erbsenzählerei. Rechne doch mal aus, was dies jährlich an Stromkosten ausmacht. Bei Notebooks dürfte es ein paar Minuten/Sekunden (?) mehr Laufzeit ausmachen, wenn überhaupt.
 
kommt aufs notebook an ;)
 
bei meinem notebook sind die ~ 1W ersparnis vom tausch der vertex2 gegen die intel 320 ca. 12%, also praktisch ca. 45 minuten. durchaus nett.
geht natürlich nur bei aktivem DIPM. weiß nicht ob windows damit klarkommt, wenn ja ist das schonmal ein argument für die intel, zusammen mit den kondensatoren die bei stromausfall die daten im cache noch schnell auf die chips schreiben.
 
Zurück
Oben