Ist dieses Mauspad geeignet für Lowsense-Spieler?

Adrian1999

Ensign
Registriert
Mai 2017
Beiträge
253
Guten Abend/Morgen zusammen,

ich bin vor ein paar Tagen aufs Lowsense spielen "umgestiegen" und benötige nun ein größeres Mauspad. Nun habe ich gehört dass das unten verlinkte Mauspad "sehr" haftet, also dass die Oberfläche des Mauspads ziemlich rutschfest ist. Nun Frage ich mich ob man das fürs Lowsense spielen in der Regel will oder nicht?

LG
Adrian

https://www.saturn.de/de/product/_roccat-kanga-xxl-2482327.html
 
low sens = eher großes mauspad das sollte denke ich passen.

denke eher das die oberfläche unten rutschfest ist!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Adrian1999
eRa84 schrieb:
low sens = eher großes mauspad das sollte denke ich passen.

denke eher das die oberfläche unten rutschfest ist!
Der Typ im Video nannte das Mauspad "grob" und "langsam" 🤔
 
Ich würde ein hartes Mauspad nehmen. Sowas wie das g440 nur größer

Hatte das Rocat hero, der Schriftberreich unten rechts ist bei mir zweimal nach nichtmal 3 monaten abgeblättern und die naht ist ebenfalls bei 2 mauspads an einer Stelle gerissen wo ich die waschen wollte.
 
Weedlord schrieb:
Sowas wie das g440 nur größer

So unterschieden sich die Geschmäcker. Ich hatte das G440 mal und kann es so gar nicht empfehlen. Die Kanten sind viel zu scharf meiner Meinung nach, darüber hinaus löste sich irgendwann die Oberfläche. Beides bei einem weichen Mauspad so noch nicht erlebt, weshalb ich auch kein Hartes mehr nehmen würde.
 
Das wird kein allgemeines Problem bei harten mauspads sein. Ich hatte das btw. schon bei weichen pads mit auflösenden rändern. Wird das g440 qualitative nicht so gut sein. Wobei ich bisher nicht das Gefühl habe das sich die Ränder mal auflösen
 
Über Mauspads kann man so viel diskutieren, wie über den Sinn von Gaming Tastaturen oder Mäusen, oder ob Gaming-Headsets besser als Hifi-Kopfhörer sind.
Im Prinzip ist es eine individuelle Sache, wo man nicht sagen kann, dass ein Stoff-Mauspad besser als ein hartes Mauspad ist. Das was dir zu deiner Spielweise am besten liegt das ist das Maß der Dinge für dich.
Ich persönliche zocke seit Jahren auf einem XL Mauspad von OITTM, früher mit 800CPI, jetzt mit 400CPI, was nichts Anderes ist, wie jedes andere XL Stoff-Mauspad. Was mir über all die Jahre aufgefallen ist, dass man eher ein dickeres Mauspad nehmen sollte (4mm oder 5mm), da die 3mm und dünneren großen Mauspads stark zur Wellenbildung neigen, was für schnelle Flicks absolut untauglich ist, da man jede Unebenheit merkt bei der Führung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cyberpirate und Destyran
ich habe auch lange zeit auf low sense games wie pubg etc gezockt bzw tue es ab und zu immer noch und benutze das Asus Rog Sheath. Das klappt wunderbar. Preislich ist das Teil natürlich komplett überteuert weil Asus draufsteht, aber du kannst dich ja an der Art orientieren und was günstigeres mit ähnlichem Material holen.
 
Warum sind Stoffpads besser als Hardpads?

Würde persönlich nie wieder ein Stoffpad nehmen da sich die Oberfläche spürbar unausgeglichen abgenutzt hat und die Maus so mal langsamer oder schneller wurde. Wie das mit dem G440 wird mal schauen, aber insgesamt bin ich bisher speziell in osu damit deutlich präziser geworden und schaffe nun Maps problemlos die vorher unmöglich waren.
 
Bin auch überzeugter Stoffpadanhänger. Ich mag einfach nicht das Gleitgefühl auf Hardpads. Wie @JackA$$ schon schreibt würde ich mir auch ein etwas dickeres holen. Bei mir ist momentan ein Qck+ heavy im Einsatz und bin damit sehr zufrieden.
 
Nimm auf jeden Fall ein geketteltes Mauspad, wenn du ein Stoffpad nimmst. Mein Roccat Mauspad hat sich auch nach einem Jahr wieder verabschiedet, alle Ränder haben sich abgelöst.
 
Bin immer wieder erstaunt was es für Themenbereich gibt... Ich nutze mein altes Ledergebundenes Notizbuch als Unterlage auf der Couch. Am Tisch nutze ich den Tisch als Unterlage. Macht das mit den Pads viel aus oder ist das Wahrnehmungssache ? (Kein Bashing !)

Ich kenne lediglich die Pads von den Kugelmäusen aus den 90zigern. Da sah ich auch einen Nutzen drinnen.

Gruß
Holzinternet
 
Zurück
Oben