Knoppix lädt nicht

Eck

Lt. Commander
Registriert
Juli 2015
Beiträge
1.113
Moin liebe CB-gemeinde,

Ich hab hier ein problem mit einem laptop (ASUS F751S)Das ding stürzt ständig in Win10 ab mit steigender häufigkeit. Zurücksetzen geht nicht, wiederherstellungspunkt ebenso. Mittlerweile bleibt der bootvorgang stecken mit der Fehlermeldung: Critical Process Died.

Also hab ich letzte nacht memtest86 durchlaufen lassen. Resultat 0 Fehler.

Daraufhin wollte ich knoppix (knoppix64, neueste version) laden um die hdd zu testen und ich bekomme nur die schleife auf dem bild.

Kann mir jemand erklären was da bremst?
 

Anhänge

  • 20181214_140657.jpg
    20181214_140657.jpg
    2,1 MB · Aufrufe: 379
Nimm mal eine andere Distribution.
Um die Platte zu "testen" per z.B. smartmontools reicht gparted.

BFF
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: navi.
Ähm, wenn der Kernel von Knoppix bei starten schon "stalls" = hängenbleiben erkennt, dann liegt da ein Fehler der CPU vor. Ist die übertaktet?
Ergänzung ()

Hm, ich sehs grad, beim Laptop wohl eher nicht ... ich tippe darauf, er verabschiedet sich gerade.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BFF
Aeltere NB und aktuelles Knoppix waren noch nie Freunde. ;)

Der TE sollte einfach mal eine andere Distri probieren.
Raucht die auch so ab ist es die Hardware.

BFF
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: navi.
Der laptop ist 1,5 jahre alt mit pentium N3xxx also nicht sooo alte technik ...

habt ihr eine empfehlung für ne andere live distri?

Edit: habs überlesen. Ich teste mal gparted
 
GPARTED!

Sorry fuer das Alter. Aber Du hast eine "unterirdische" CPU fuer Knoppix. ;)

BFF
 
Ist nicht meiner, sowas würde mir nicht unterkommen :D
 
Weder das Alter noch die CPU an sich sind irgendwie "schlecht" für Knoppix oder Linux. Eigentlich sollten alle Linux Kernelversionen des letzten Jahres keine Probleme haben. Wenn ist es recht wahrscheinlich, dass die Hardware / Firmware auch nicht ganz sauber laufen. Ein Versuch ist es wert, alle Peripherie abzuziehen und im UEFI alles zu deaktivieren was nicht benötigt wird (unbenötigte Ports, "Sicherheitsfeatures", FastBoot, ...). Mit etwas Glück will Knoppix dann auch.

Weil es immer mal wieder hilft, Bios/Firmwareupdates einspielen kann Windows und Linux gut tun.
 
Alles abziehen bei einem Notebook. ;)

Und doch. CPU ist mittlerweile wichtig geworden.
War da nicht der letzten Tage/Monate irgendwo ein Beitrag das einige CPU-Klassen nicht mehr so unterstuetzt sind? Entweder Heise oder Golem, find es nicht.

Abgesehen davon war, fuer mich, Knoppix immer die Distribution die die meiste Inkompatibilitaet zu aelteren Systemen geliefert hat.

BFF
 
An einem Notebook können fix mal externe Monitore hängen, USB-Geräte etc.pp

CPUs sind generell wichtig, ohne die Dinger machen Computer keinen Spaß. Da kann man von "mittlerweile" aber nicht sprechen, das war schon immer so. Typischerweise unterstützt Intel seine Prozessoren unter Linux jedoch sehr gut, im schlechtesten Fall fluppen die Treiber nach 1/2 Jahr nach Release.
Die Prozessoren die nicht mehr vom Kernel unterstützt werden sind entweder ULTRA exotisch oder aber derart alt, dass Knoppix so oder so utopisch ist :)
 
Gparted lässt sich im default nicht starten, hab 5 min auf nen blinkenden cursor gestarrt. Im failsafe hab ich dann die meldungen auf den bildern bekommen.

Ich hab versucht gparted in dem ram zu laden, aber da bleib ich auch nur beim blinkenden cursor.
 

Anhänge

  • 20181214_204244[1].jpg
    20181214_204244[1].jpg
    1,8 MB · Aufrufe: 277
  • 20181214_204402[1].jpg
    20181214_204402[1].jpg
    1,9 MB · Aufrufe: 285
Zuletzt bearbeitet: (bilder luden nicht vom smartphone)
Welches Tool verwendest du für die Erstellung der Bootmedien?

Am besten dd nutzen, manche Tools wie Unetbootin streiken bei Linux des Öfteren.
 
Womit hast Du das Bootmedium erstellt?

Was bei Dir in den Bildern ist, ist ein Haenger bei einem USB3-Port. Kannst Du den Stick mal in einen USB2-Port stecken zum Booten falls der im USB3 ist?

BFF
 
Knoppix einfach das image gebrannt. Und gparted nen usb erstellt mit dem tool das bei der memtest86 usb-version dabei war.

Ich denke aber nicht das es daran liegt, dann würde da sonst gar nix geladen werden. Und fehlerhafte images schliesse ich mal aus.

Ich hab mittlerweile über den windows 10 bootmanager und dessen eingabeaufforderung chkdsk laufen lassen. Laut chkdsk ist mit der hdd alles in butter.

Beim booten von windows aus dem bootmanager heraus kommt entweder indtsnt blackscreen -> reboot oder das bekannte "critical process died" -> reboot

Da ich hier mit net linux live nicht weiterkomme und das problem mehr als ein zickendes linux ist bitte ich hiermit den zuständigen moderator diesen thread in ein passendes unterforum zu verschieben.
Ergänzung ()

Der stick war im usb 2.0 ein anderer port bringt kein anderes ergebnis. ich brenne das image morgen noch mal. Denke aber nicht das es was ändert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben