KVM Switch über ESP32 oder Raspberry Pi steuerbar?

Don-DCH

Captain
Registriert
Aug. 2009
Beiträge
3.120
Guten Abend zusammen,

ich Frage mich wie man diesen Switch über RS232 steuern kann
https://www.orei.com/products/orei-4k-60hz-4x1-hdmi-kvm-switch-with-rs-232-control-ukm-401

Wenn ich RS232 google, dann bekomme ich Ergebnisse vom Comport aber nicht von einem 3 PIN Anschluss.

Kennt den Anschluss jemand und kann man den leicht an ein Rasperry Pi oder ESP32 anbinden um das ganze mit Home Assistant zu steuern?

Viele Grüße und einen schönen Abend euch :)
 
RS232 beschreibt wie Daten Seriell über eine Drei-Leiter-Verbindung* (Rx, TX und GND) +bertragen werden können. Das geht auch über den 9-Pin D-Sub Stecker des COM-Port. Dann werden nur drei der Pins benutzt.
Andere Geräte können aber auch andere Stecker und Verbindungen nutzen.
Aus dem Datenblatt des KVM-Switches sollte hervorgehen, wie die Seriell-Schnittstelle konfiguriert werden muss (Baudrate, Star/Stopbit, Parität etc.) sowie welche Nutzdaten du senden muss, um deine Gewünschte Funktion zu erhalten.
Die Orei Seite läd bei mir weder im Firefox noch im Brave vollständig, kann also nicht selbst nachschauen.

*Eigentlich mehr, die zusätzlichen Leitungen bzw. Funktionen werden aber nur von wenigen Geräten genutzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Der_Dicke82
gelöscht Ups das war für meinen kvm

Musst halt schauen weil die Ports auf esp32 seite (raspberry auch) alle 3.3v sind viele seriell geräte aber glaub mit 5v arbeiten - muss man halt dann 3V <-> 5V evtl shiften.

Raspberry kannst auch ein usb=>seriell nehmen da müsstest ja nicht über die gpios gehen.

Beim esp würde ich sowas glaub nutzen https://www.makershop.de/module/schnittstellen/rs232-to-ttl/

Den esp32 könntest sicher problemlos über einen der USB Port des KVM mit Strom versorgen.

Kommt halt drauf an wie gut du mit so programmieren bist - homeassistant geht sicher problemlos mit dem esp32 über mqtt und wifi z.b. - darüber binde ich auch viel kram ein.

Das identisch auch für den esp32 wenn man das arduino framework nutzt - was finde ich fast immer Sinn macht. https://github.com/arduino-libraries/ArduinoMqttClient/tree/master
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Der_Dicke82
Also auf der Produktseite steht:
1716147706863.png

sollte also auch über microcontroller funktionieren.
Und wie @Nilson schon schrieb die passenden Daten stehen im Handbuch
1716147794236.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nilson
aber nicht unbedingt am esp32 denn kaum ein gerät mit serieller schnittstelle nutzt 3.3v high - das mag tun aber pegel anpassen sollte man schon.
 
Nilson schrieb:
Die Orei Seite läd bei mir weder im Firefox noch im Brave vollständig, kann also nicht selbst nachschauen.
Oh ok, bei mir klappt es im Firefox wunderbar.
Vielelicht hilft der Direktlink
https://cdn.shopify.com/s/files/1/1988/4253/files/UKM-401.pdf?v=1693910174

Nilson schrieb:
Andere Geräte können aber auch andere Stecker und Verbindungen nutzen.
Ah ok dachte es wäre standardisiert.

Bohnenhans schrieb:
Hmm aber einen COM Port habe ich ja leider nicht dran :(

Bohnenhans schrieb:
Kommt halt drauf an wie gut du mit so programmieren bist
Nicht gut :)


K-551 schrieb:
Und wie @Nilson schon schrieb die passenden Daten stehen im Handbuch
Genau, das hatte ich auch gefunden aber ich hab absolut keine Ahnung wie ich jetzt vorgehen muss um das zu ralisieren.

Ich hatte vermutet, das es mit Rasperry Pis oder ESP32 schon gehen sollte, aber ehrlich gesagt hab ich keine Ahnung wie ich da starten soll.

Ich denke ohne Anleitung bin ich aufgeschmissen, ich dachte, das es vielleicht ein passendes Kabel gibt, welches man mit USB an den Pi oder mit Pins an den ESP32 klemmt und über Home Assistant dann das einbindet.
 
Bohnenhans schrieb:
aber nicht unbedingt am esp32 denn kaum ein gerät mit serieller schnittstelle nutzt 3.3v high - das mag tun aber pegel anpassen sollte man schon.

Ja, ich denke das gibt ja das RS232 Protokoll vor.
Von daher ignorier ich sowas...

Wenn man mit nem Microcontroler was schalten will, muss man halt das Ausgangssignal passend machen.
Ist für mich halt Standard.
Aber ich denke das weis der Te selbst...
Ergänzung ()

Don-DCH schrieb:
Ich denke ohne Anleitung bin ich aufgeschmissen, ich dachte, das es vielleicht ein passendes Kabel gibt, welches man mit USB an den Pi oder mit Pins an den ESP32 klemmt und über Home Assistant dann das einbindet.
Sorry, ich denke aber das wird wohl ne Bastel-Lösung...
 
Ah ich glaube ich habe eben gerade ein passendes Kabel gefunden :D
https://www.ute.de/produkte/kabel-adapter/rs232-cbl-db9f-3p.html

Wahrscheinlich kann man das nicht direkt damit verbinden oder?
https://www.amazon.de//dp/B00QUZY4UG/

K-551 schrieb:
Sorry, ich denke aber das wird wohl ne Bastel-Lösung...
Das denke ich auch, grundsätzlich kein Problem aber unerfahren ohne Anleitung doch eher schwer.

Dachte das wäre relativ gut umsetzbar und man hätte so für kleines Geld einen Switch welchen man auch über LAN Ansteuern kann :)
 
doch das sollte gehen das einfach zu verbinden dann haste halt ein serielles usb device das kannste am raspberry nutzen oder an jedem pc unter linux, windows freebsd


Ne rs232 gibt glaub keine so fest definierten Pegel vor, glaube 5V sind oft zu finden deshalb sinnvollerweise einen MAX3232 dazwischen kost ja fast nix

https://de.wikipedia.org/wiki/RS-232

GND und TxD−3 … −15 Vca. 0 V
GND und RxDca. 0 V−3 … −15 V
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin moin,

also das geht grundsätzlich schon, hast du denn schon Erfahrung mit TTL Kommunikation beim Pi und/oder ESP32 ?

Die beiden Adapter die du rausgesucht hast, brauchst du eigentlich gar nicht!

Was du brauchst ist ein RS232 to TTL Pegel Wandler. Der kommt zwischen KVM und ESP32 oder PI

Gruß, Stefan
 
naja den passenden stecker zu haben für den kvm macht schon Sinn - das erste kabel ist wenn das passt durchaus ein Kauf wert.

und passt dann auch zum adapter den ich verlinkt habe https://www.makershop.de/module/schnittstellen/rs232-to-ttl/

Wenn er den raspberry nutzen will macht das 2. kabel schon zusätzlich sinn - da ist usb sinnvoller als über die gpios zu gehen - denn der usb serial treiber ist meist bereits im Kernel und er kann einfach /dev/ttyUSB0 nutzen zusammen mit mosquitto und "einfachen" scripten um das in Homeassistant einzubinden.

er muss ja nur ein
echo "PS13R\n" > /dev/ttyUSB0
ausführem um z.b. umzuswitchen

nachdem er mit stty auf 9600 eingestellt hat :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben