LED an Netzteil anschliessen?

Chuck Norris123

Lt. Commander
Registriert
Apr. 2008
Beiträge
1.281
Hallo Leute

Ich möchte gerne in meinem PC ein Paar grüne LED's verbauen, ich habe aber leider keine Ahnung, wie viele LED's ich hintereinanderschalten muss, damit ich sie an die 12V Schiene des NT's anschliessen kann.

Jetzt zu meinen Fragen:

1. Welche LED's müsste ich nehmen, damit ich ordenlich Licht im Gehäuse zusammenbringe?
2. Wie viele von denen hintereinandergeschaltet?
3. Wo am NT kann ich das ganze dann anschliessen? (Bei welchem Stecher)

Danke für Antworten!

mfg Chuck
 
Also das beste, was du meiner meinung nach machen kannst, ist es die bei z.B. AquaTuning.de angebotenen Flexlights zu bestellen, die machen unglaublich licht und es sind keine basteleien notwendig! ansonsten einfach mal bei google LED wiederstandsrechner eingeben und du wirst schon fündig^^

zum anschluss ans netzteil gibts verschiedene möglichkeiten...am einfachsten nimmst du den molex stecker (den etwas größeren, der für alte laufwerke noch oft benutzt wird) ...dort fidest du 4 kabel, 2 schwarze in der mitte und aussen jeweils ein rotes und ein gelbes... das gelbe mit dem schwarzen neben dem gelben sind 12V, das rote mit dem schwarzen neben dem roten ergeben 5V und das gelbe zusammen mit dem roten ergeben 7V

Ich hoffe das hat dir geholfen ;)

MfG, Dr._Gonzo_
 
wie viele LED's ich hintereinanderschalten muss, damit ich sie an die 12V Schiene des NT's anschliessen kann.

kommt auf die LEDs an. grüne haben meistens um die 3Volt also würden 2-3 an die 12V schiene gehen + Widerstand.



1. Welche LED's müsste ich nehmen, damit ich ordenlich Licht im Gehäuse zusammenbringe?

was heißt ordentlich Licht?
es gibt vonNormalen LEDs über Helle LEDs bis hin zu Hell wie ne Taschenlampe



2. Wie viele von denen hintereinandergeschaltet?

Wie willst du es denn beleuchten?
hier und da ein Spott oder soll alles Strahlen?



3. Wo am NT kann ich das ganze dann anschliessen? (Bei welchem Stecher)

Vollkommen egal. aber die Laufwerksstecker bieten sich an.
 
@florian:

Ich glaube ich nehme die hellen LED's.

Zur Beleuchtung: Die ganze Kette aus LED's wird wohl einfach unten und oben am Gehäuse angebracht, um alles im Gehäuse in ein grünes Licht zu versetzen. Ich hab deshalb grün genommen, weil mein Zalman auch ne grüne Led hat;). Oder ich mach einfach in jede Ecke eine Kette aus LED's, das sehe ich ja dann, wies mir gefällt.

mfg Chuck
 
Zuletzt bearbeitet:
http://www.led-tech.de/de/Leuchtdio...per-Flux-LED--1-Chip-Technik--LT-304_1_7.html

ich kann dir nur die Superflux empfehlen, die ham ne unglaubliche leuchtkaraft, und der preis ist auch seh sehr gut!
Die "normalen LEDs" haben nicht so viel Leuchtkraft, außerdem beträgt der bastrahlwinkel 130 Grad, dass kriegen keine normalen LEDS hin!!

Du könntst evt. auch ohne Widerstände arbeiten, indem du einfach soviele LEDS in Reihe schlatest, bis die 12 Volt erreicht sind, dann brauchste kein Widerstand, oder du nimmst LEDS mit eingrbautem Vorwiderstand, aber die sind meistens teuer, und haben auch nicht so viel Leucthkrafz wie die Superflux!


Wenn du es wirklich ultra hell willst, dann nimm diese:
http://www.led-tech.de/de/High-Power-LEDs-Luxeon/Luxeon-5W/Luxeon-5W-Star-LED-LT-622_49_43.html

aber , die brauchste längst nicht, kosten auch 17 Euro!


hier mal ein Bild, mit nur einer Superflux LED:
15.jpg


und die kosten knapp 30 Cent bis 1,50 € !

Vergess aber nicht, die richtige Stecker zu wählen beim anschließen der LEDS, ( in d.R Molex Stecker)
Geld= +12 V DC
Rot= + 5 V DC
Schwarz= - (Com)
Schwarz= - (Com)


Wenn du das nicht hinbekommst, deine LEDS auf 12 V zu bringen, benutz Lineare Widerstände wie Kohle oder Metallwiderstände!
Vergess bitte nicht, dass eine led im Durchschnitt 2V Spannung braucht, um voll zu leuchten(steht aber auch immer dabei), d.h dass du nicht so viele LEDS anschließen solltest,weil die Spannung von 12 V dann nicht mehr genugen, dadurch werden die LEDS schwächer leuchten!

Widerstandsberechnung:
I = U/R
R=U/I(ohmsche Gesetz)
 
Ich würde keine LED`s hintereinanderschalten, da sonst, wenn eine defekt ist keine mehr geht. Die sauberste Lösung ist LED`s parallel, aber für jede LED einen Vorwiderstand verwenden. Ohne Vorwiderstand sind sie zwar heller, aber nur kurz. Dann brennen sie unweigerlich durch.

@ shoKKwave : LED`s NIE ohne Vorwiderstand verwenden. Die angegebene Spannung ist nicht die Betriebspannung sondern die sogenannte Durchflußspannung, die sich beim angegebenen Betriebstrom einstellt. Dieser muß unbedingt mit einem passenden Vorwiderstand oder einer Konstandstromquelle eingestellt werden. Auch bei Reihenschaltung unbedingt einen Vorwiderstand verwenden. Ist die Spannung nur um 0,1V höher als die Durchflußspannung erhöht sich der Strom ums 10 - 20 fache und die LED brennt durch.
 
Zuletzt bearbeitet:
bist du dir da sicher=?
Wo ich das gelesen habe damals, war beschrieben, dass, wenn man LEDS schaltet, und der Wert von 12 V erreicht ist, z.B 4 LEDS mit einer minameln Betriebsspannung von 2,2 V, dann hasste im Endeffekt ja eine Leistung von 12,8 V(minimal) , da braucht man dann doch kein Vorwiderstand mehr, das wäre ja nuzlos, da doch dann schon eine Minimal Spannung von 12, 8 Volt hast, und die Spannung schwankt ja bekanntlich, also wird der Wert noch größer werden, d.h. das die Spannung schon mal über 13 Volt gehen kann!
Wozu brauch ich denn dann ein Widerstand noch=?
Versteh ich irgendwie nicht....weils unlogisch klingt, kann aber auch sehr gut sein, dass ich da falsch liege, ich informier mich noch mal genau....
Du meisnt mit Reihenschaltung sicherlich, wenn die LEDS alle auf längere Zeit zu viel Spannung bekommen, z.b dauerhaft mehr als 12, 3 V.... Dann werden alle kapuut sein, sobald eine ausfällt, dass stimmt schon...
Aber ich bleib bei einer Reihenschaltung;D
Aber ich guck noch ma nach...
 
Zunächst einmal könnte man auf die Idee kommen, die LEDs wie auf diesem Bild dargestellt anzuschliessen. Jede LED braucht z.B. 2V, insgesamt haben wie am PC-Stromstecker 12V zur Verfügung, also können wir 6 LEDs in Reihe schalten.

Aber ACHTUNG!

In vielen Fällen funktioniert diese Vorgehensweise. Es kann jedoch keine Garantie dafür übernommen werden, und elektrotechnisch gesehen ist es völlig unsauber.


hehe,wusst ich auch nciht, nicht alle Websiten scheinen zuverlässliche Aussagen zu machen, aber bei mir gehtz trotzdem so..... Dann werd ich aber mal die nächste Tage was ändern müssen.....;)

Danke für die "Nachhilfe", aus Fehlern lernt man bekanntlich



Eine Leuchtdiode hat eine ähnliche Kennlinie wie in obigem Bild. Das Diagramm zeigt, welcher Strom durch die Diode fliesst, wenn eine bestimmte Spannung angelegt wird. Es fällt auf, dass bis zu einer bestimmten Spannung überhaupt kein Strom fliesst (Diode leuchtet nicht), und ab dieser Spannung der Strom langsam ansteigt. Ab einer gewissen anliegenden Spannung sieht man aber, dass der Strom sehr stark ansteigt.
Das bedeutet, dass ab dann bei einer nur sehr geringfügigen Erhöhung der Spannung der Strom gewaltig ansteigt.

Dieser Effekt, und weitere Effekte wie z.B. Temperaturabhängigkeit der Kennlinie, große Fertigungstoleranzen bei Halbleitern, etc, sind dafür verantwortlich, dass die LED durch diese starke Erhöhung des Stroms zerstört werden kann.
 
Zuletzt bearbeitet: (-)
alfbaer schrieb:
Ist die Spannung nur um 0,1V höher als die Durchflußspannung erhöht sich der Strom ums 10 - 20 fache und die LED brennt durch.

hier hilft ein blick in das Datenblatt. (10-20Fache sind Utopie :rolleyes:)
(vielleicht eine LED mit einer Normalen Diode verwechselt ?)

bei Standard LEDs mit 20mA macht eine Spannungserhöhung von 3,5V auf 3,6V gerade einmal eine Stromerhöhung von 20mA auf etwa 22mA aus.
(Beispiel: Osram LB 543C)

Als Extrem Beispiel noch eine High-Power LED: Luxeon Rebel
Typ: 3,2V/350mA
bei 3,3V hat sie 500mA
und das sind schon extrem werte. (700 hält sie aus)


Bei Standard LED ist es also beinahe Völlig* egal ob man Widerstände einbaut oder eben die Spannung entsprechend auslegt.( wir sind hier ja nicht in einem Produktiv System)

Bei High-Power LEDs sieht es dagegen Anders aus.
0,3-0,4V Dauerhaft über UF sind tödlich.

*man muss aber auch die Exemplar Streuung beachten.
aber auch hier hilft ein Blick in das Datenblatt.
 
Hallo,
wie sieht das bei den Superflux aus=?
Die wollt ich mir demnächst auch noch bestellen..
Aber ich glaub auch nicht, dass ich mehr wie 3 in das Gehäuse setze, die sind ja ziemlcih hell....
 
Hast ein Datenblatt bzw. die genaue Bezeichnung?

das Datenblatt auf der Seite ist unbrauchbar.
ich würde da einfach 3 in reihe machen und dann ein 85Ohm Widerstand rein.
der muss aber mindestens 0,5Watt aushalten.

Die Luxus variante ist eine Konstantstromquelle für 5€ (Bauteilkosten)
 
Zuletzt bearbeitet:
hmm... ne, ich wollt mir die aber bestellen,
ich wollt max. 5 Stück betreiben, da ich nur Kohle widerstände hab, und die halten nur 0,25 Watt aus!
Deswegen mehrere ! und dann haöt den passenden Widerstnd rein, ich wollte sie in Reihe setzen(hab eh nicht soviele Widerstände in kleineren Größen)

Würd das auch gehen, wenn man verschiedene Superflux Dioden(also unterschiedliche Leutasubeute etc.) zusammen mit einem passenden Widerstand in Reihe schaltet=?
 
verschiedene LEDs würde ich nicht in reihe schalten.

Falls der Widerstand zu schwach ist kann man auch 2 kleinere in reihe schalten
oder 2 größere Parallel
 
hmm..... dass ist schlecht, ich will mir nicht noch mal extra Widerstände kaufen...., dann muss ich die gleichen Typen zusammenlöten....


Danke für die Hilfe ;D
 
sei mal nich so geizig mit den widerständen ^^

Ich hab in meinem auto auch die superflux verbaut:
http://farm2.static.flickr.com/1334/1119205456_c792e74649.jpg?v=0
http://farm2.static.flickr.com/1244/1118329841_a770eb94f7.jpg?v=0

naja kabeltechnisch hab ich das eher mager gelöst.

Wenn du verscheidene LEDS in reihe schalten willst musst du gucken das alle in etwa den gleichen strom brauchen (zb. 20mA). Und nen widerstand gehört einfach dazu ;) (wobei es im KFZ noch wichtiger ist.)

hier is mein lieblings LED shop mit top forum für hilfe:

www.leds.de
 
Hell genug für ein Big Tower sind se ja!!

Ja, ich hab mir 20 stück bestellt(29 cent pro Stück, in dem obengenannten Shop, haben ne lumen zahl von 6- 8 , und die in Rot bis 12000 mcd, also con der Lcihtausbeute sollte es genügen^^)
 
Auch wenns nur 0,8V mehr sind steigt der Strom exponentiell an. Und zwar sehr stark.
Jeder LED-Hersteller gibt an, das die LED`s mit einem Vorwiderstand oder einer Konstandstromquelle betrieben werden MÜSSEN!!!!!

Ich bin Elektroniker von Beruf und weiß wie man LED`s betreiben soll. Auch der 10 - 20 fache Strom ist bei einer angelegten Konstandspannung und die kommt aus dem NT, schnell erreicht. Alles andere ist dabei falsch und führt zu durchgebrannten LED`s. Leider muß ich das hier so direkt schreiben, da selbst Online Shops LED`s für Festspannungsbetrieb verkaufen und das ist nun mal totaler Schwachsinn.

Die Durchflußspannung stellt sich nur ein, wenn der vorgeschriebene Betriebstrom anliegt und auf den kommt es an.

Und wenn hier 100 Leute was anderes behaupten DAS IST SO !!!

@ shoKKwave : Mach vor jede Diode einen Widerstand von 470 Ohm, wenn du sie einzeln betreibst und bei Reihenschaltung 68 - 100 Ohm. Kostet nur ein paar Cent so ein 0,25W Widerstand und erspart ne Menge Ärger.

Sieh mal bei Wikipedia nach unter Beschaltung von LED`s
 
Zuletzt bearbeitet:
alfbaer schrieb:
Auch wenns nur 0,8V mehr sind steigt der Strom exponentiell an. Und zwar sehr stark.
0,8 Volt ist ja auch sehr viel.
Auch der 10 - 20 fache Strom ist bei einer angelegten Konstandspannung und die kommt aus dem NT, schnell erreicht.
Konstante Spannung = Konstanter Strom
aber ja, ich weiß was du sagen willst...
Die Durchflußspannung stellt sich nur ein, wenn der vorgeschriebene Betriebstrom anliegt und auf den kommt es an.
Durch die Allseits bekannte Formel U=R*I stellt sich auch der Betriebsstrom bei bestimmter Spannung ein.
kleiner Denkanstoß: Du berechnest den Vorwiderstand mithilfe der Durchflußspannung ;)

da eine LED nur aufgrund des Stromes und nicht der Spannung Kaput gehen kann, bietet es sich natürlich an den Strom und damit die Helligkeit zu Kontrollieren.
sicherer und im Allgemeinen empfehlenswerter ist es.

Aber bau mal einen LED-Cluster aus mehreren 100 LEDs zusammen.
ob du da nun 50Watt oder 10Watt hast macht einen Rießen unterschied. vorallem bei der Kühlung. und ein Konstanter Strom bei 700Volt@20mA ist da auch keine Lösung ;)


Ohne Vorwiderstand hat man nur bei Spannungsschwankungen ein Problem
da man dann den Strom nicht Kontrollieren kann.
Berücksichtigt man diese (Bei einem Netzteil würde ich mit 14V rechnen dann hat man einen großen puffer) und bezieht die Temperaturänderungen mit ein so hat man keine Probleme. Der Nachteil ist eben das man die LED nicht am maximum betreiben darf
 
@ florian : Die Formel U = I x R stimmt bei LED`s nicht. Die Kennlinie ist nicht linear, sondern exponentiell. D.h. Sie steigt nach dem Erreichen der Durchflußspannung stark an.

Wenn die Spannung zu hoch ist und auch noch konstand, wie bei einem PC-NT wird der Strom sehr stark ansteigen. Dadurch entsteht Wärme und die setzt die Durchflußspannung auch noch mal herab, so das die Wirkung noch schneller wird.

Ich habe mich längere Zeit mit Hochstrom LED`s befaßt und zwar im Infrarot-Bereich. Es gibt einen Betriebszustand indem man hohe Ströme fahren kann und das ist bei Impulsen von max. 1 mS. Das macht man bei IR-LED`s um z.B. bei Lichtschranken eine hohe Reichweite zu bekommen. Die Kennlinie einer LED ist allerdings immer ähnlich, gleich welche Farbe sie hat.

Ohne Vorwiderstand hat man nur bei Spannungsschwankungen ein Problem da man dann den Strom nicht Kontrollieren kann. So leid mir das tut, ist absoluter Schwachsinn zumal die Durchflußspannung nicht von Diode zu Diode gleich ist.

Hier im Forum wird leider von Leuten, die keine Ahnung von der Elektronik haben, immer wieder falsches behauptet. Frage mal nen Fachmann.
 
Zuletzt bearbeitet:
alfbaer schrieb:
@ florian : Die Formel U = I x R stimmt bei LED`s nicht.

Diesen Satz solltest du nochmal überdenken.
Diese Formel stimmt immer. Ausnahmslos.
und das solltest du als Elektroniker auch wissen.
Physikalische Gesetze lassen sich eben schwer umgehen.

Sicher ist es sicherer die LED mit Widerstand zu betreiben.(auch wegen der Regelbarkeit)
bei einem Produktiv System auch sicher ratsam,
aber mein Gott, wir sind hier im Hobby bereich.
wenn mal eine Kaput gehen sollte zieht das kaum kosten nach sich.(Außer nerven)
 
Zurück
Oben