Limitiert die CPU oder der RAM?

StiFler91

Lt. Junior Grade
Registriert
Nov. 2013
Beiträge
489
Guten Abend alle zusammen!

Ich habe zurzeit einen i7 4790k und betreibe ihn mit 4.6 GHz. Zur Hand gehem ihm 16 GB DDR 3 RAM bei 1800 MHz.
Die derzeitige Grafikkarte ist eine 970 GTX (ich weiß in meiner Signatur steht noch 1070 Gtx).

Ich schaue mich eben so um nach einer neuen Grafikkarte und stieß erst auf die 2060 RTX. Doch ist mir der geringe Speicher ein Dorn im Auge, sodass ich mir die Vega 56 angeschaut habe.
Beim weiteren recherchieren fiel mir dann auf, dass die vega 64 auch nur noch an die 400 Euro kostet, also ungefähr so viel wie eine 2060 RTX, bei einer Leistung einer 2070 Rtx.

Meine Frage ist nun, inwiefern limiertert meine CPU und RAM die Grafikkarte?
Ich habe die Tage bei Youtube ein Benchmark von DDR 4 Arbeitsspeicher gesehen, wobei die Frequenz schon deutlich mehr Fps raus gekitzelt hat. Macht das wirklich so viel aus?
Wenn ja würde sich ein Komponenten Upgrade ja lohnen?!

 
Da bei deiner CPU eh kaum schnellerer RAM geht brauchst diesen alleine nicht betrachten ...

und wieso keine 1070er mehr ? ... die wäre wenn eh schon gleich auf mit der 2060er ... sogar besser im VRAM .
 
Kommt mit auf die Auflösung, den Detail Einstellungen und überhaupt auf die Games an die du spielst.
 
Wenn du in Richtung 144FPS oder sogar noch höher willst, könnte die CPU zum limitierenden Faktor werden. Ansonsten ist der 4790k aber auch heute noch ein Top-Prozessor, mit dem du theoretisch noch einige Jahre rumkriegen könntest.

Zur Veranschaulichung: Ich nutze einen Xeon 1230v3 (entspricht i7-4770) mit einer RTX 2080, bei 4k60Hz ist bei mir immer die GPU der limitierende Faktor.
 
StiFler91 schrieb:
Ich schaue mich eben so um nach einer neuen Grafikkarte und stieß erst auf die 2060 RTX. Doch ist mir der geringe Speicher ein Dorn im Auge, sodass ich mir die Vega 56 angeschaut habe.
Beim weiteren recherchieren fiel mir dann auf, dass die vega 64 auch nur noch an die 400 Euro kostet, also ungefähr so viel wie eine 2060 RTX, bei einer Leistung einer 2070 Rtx.
Da sind ein paar Fehler drin:
Die Leistung und Preis-/Leistungsverhältnis der Grafikkarten von hoch nach niedrig: RTX 2070, Vega 64, RTX 2060, Vega 56

https://www.computerbase.de/artikel...arten_vom_mainstream_bis_highend_im_benchmark
 
Ich müsste aus privaten Gründen vor 3 Jahren die 1070 gtx veräußern, was mir auch bis heute sehr weh tut.

Spielen tu ich in WQHD. Die Titel sind dabei zurzeit Anno 1800 oder the Division 2.

Ich schaue eben nach meinem Netzteil für die Vega 64 Sapphire Nitro+.
Meins ist das Be Queit BQT L8-CM-630W.
Reicht das aus? Laut Hersteller nicht.
 
xxMuahdibxx schrieb:
und wieso keine 1070er mehr ? ... die wäre wenn eh schon gleich auf mit der 2060er ... sogar besser im VRAM .

Nicht ganz, die RTX 2060 ist eher Augehnhöhe 1070Ti und fast sogar 1080. Die 1070 kämpft eher gegen die 1660Ti an, welche knapp 15-20% langsamer sit.
 
Denke das die 970 der limitierende Faktor in deinem System ist! Habe vor einem/einandhalb Jahren auch die 290X (welche mit ner 970 auf einem Niveau ist) gegen ne 1080ti getauscht! WELTEN!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: StiFler91
630w reicht vollkommen aus für eine Vega64. Meine lief selbst im Standard Modus ohne Probleme mit meinem 550w Netzteil. Hab sie atm undervoltet von 1.2v auf 1.05v bei 1680MHz (50MHz OC) Chip und 1050MHz (100MHz OC) Ram, im Schnitt keine 200w Verbrauch unter Last.

Aber selbst wenn du sie nicht undervoltest, solltest du sie im Treiber unter Wattman auf Stromsparen einstellen um so um einiges an Stromverbrauch einzusparen, bei kaum oder keinem Leistungsverlust. Siehe auch: https://www.gamestar.de/artikel/amd...ll-gegen-nvidias-gtx-1080,3318225,seite4.html

Würde dir da auch meine Sapphire Nitro+ für 399€ empfehlen.
 
Verak schrieb:
630w reicht vollkommen aus für eine Vega64

Wenn es ein Netzteil mit vier 12 Voltrails ist, kann es aber auch bei nem 630W Netzteil schnell zu Problemen kommen! Deswegen sollteman nicht pauschalisieren!
 
oder 630 watt LC Power ... was nur 400 Watt @ 12 volt hat
 
OK danke erstmal für die vielen Antworten.
Es wird dann die Vega 64 Nitro! :)
Nur mach ich mir eben echt noch Sorgen wegen des Netzteils. Die einem sagen so die anderen so.
 
Danke dir. Werde da mal mein Anliegen vortragen.
 
Diese CPU limitiert pauschal erst hinter der 100 FPS Marke. Wenn dir bis ~120 FPS ausreichen, kannst du auch eine RTX Titan rein setzen. Die Spiele stellst du dann so ein, dass die GraKa bei ~ 100 FPS limitiert. Spätestens durch Downsampling ist das der Fall.

Auch wenn RAM einiges ausmachen kann: Mit RAM gewinnst du keinen Krieg, sofern 8 GB im Dual Channel vorhanden sind. Ab dann sind GraKa und CPU wichtiger.
 
StiFler91 schrieb:
Spielen tu ich in WQHD. Die Titel sind dabei zurzeit Anno 1800 oder the Division 2.

Auch ein 9900K mit 5,2Ghz limitiert in Anno1800, der stemmt nämlich kaum mehr als 30 FPS.
Für das Game kann man sich kaufen was man möchte ... wird kein High-FPS-Game.

anno1800_2019_05_01_032jbw.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SVΞN
Echt ein fps killer das game.
 
Hohe FPS sind am ende eh nur Wichtig bei "kompetitiven" Games wie z.B. CounterStrike und oder CrossFire (West); und dort eher auch nur im (semi- bis)-professionellen Wettkampfszenarien nötig.
(Persönlich kann ich diese Debatte auch noch dezent bei manchen Rennsimulationen nachvollziehen).

Bei Strategiespielen und/oder Unterhaltungsspielen (dazu zähle ich z.B. auch "Battlefield") geht es um flüssiges Spielen welches definitiv auch auf niedrigen FPS möglich ist - danke auch an FreeSync und Gsync!

Diese FPS-Diskussion ist so was von Millennium ^^
 
Wer kauft heute noch eine Vega64 wenn eine RTX2070 bei gleicher Leistung nur halb so viel Strom verbraucht !?
Bei GTX1080 vs. Vega64 konnte man früher sagen AMD wegen der Ersparnis durch FreeSync gegenüber G-Sync
aber seitdem Nvidia auch Adaptive Sync unterstützt lohnt sich AMD wirklich nur noch bis Leistungsklasse RX580.
 
Zurück
Oben