Luft oder Wasser aufwand

Scaz

Cadet 2nd Year
Registriert
Mai 2024
Beiträge
17
Ich bin immer noch am überlegen ob Luft oder Wasserkühlung(aio) für meine cpu von meinen nächsten pc geplant ist ein 7800x3d
Ich bin ein absoluter noob was hardware angeht und auch sehr vorsichtig das höchste was ich mich traue ist die Komponenten gelegentlich vom staub zu befreien wie ist der wartungsaufwand von so einer aio kühlung also flüssigkeit nachfüllen, füllstand kontrollieren, kühleistung kontrollieren ich nehme an man wird die aio zur wartung auch mal ausbauen müssen
Wenn man unerfahren in dem Gebiet ist wäre dann doch ehr eine Luftkühlung sinnvoll?
 
Beim 7800x3D sollte Luftkühlung vollkommen ausreichend sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4BitDitherBayer, h2f und SirNiffler
AiOs sind Spielzeug, das gleiche erreichst du auch mit nem Luftkühler. Mit beiden erreichst du das Ziel die CPU ausreichend zu kühlen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Dai6oro, Relict, 4BitDitherBayer und 9 andere
Scaz schrieb:
Wenn man unerfahren in dem Gebiet ist wäre dann doch ehr eine Luftkühlung sinnvoll?
Ja. Wenn Du nicht unbedingt die maximalen Übertaktungs-Grenzbereiche ausloten willst, sondern nur Wert auf einen leisen und kühlen Betrieb legst, dann nimm einfach einen guten Luftkühler (der in dein Gehäuse passt).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Gigaherz
Fujiyama schrieb:
AiOs sind Spielzeug, das gleiche erreichst du auch mit nem Luftkühler.
Ist ein Volksmärchen, wir haben nicht mehr 2015.
Aber ja, in Fall des Erstellers ist Luft ausreichend und deutlich einfacher zu nutzen.
AiOs, sofern man dann die großen nimmt, wischen mit Towerkühlern den Boden auf.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Gelbsucht, Tommy1911, Boxito und 3 andere
Gigaherz schrieb:
AiOs, sofern man dann die großen nimmt, wischen mit Towerkühlern den Boden auf.
Stimme dir zu was die Leistung betrifft, Dafür muss man meist mehr Geld ausgeben und hat potenziell mehr Probleme/geringere Lebenserwartung (mehr mechanische Bauteile, Materialverschleiß, Korrosion, Dichtheit, Fehlmontagen etc).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Dai6oro, Relict, 4BitDitherBayer und 2 andere
Und es schwingt immer ein mulmiges Gefühl des Pumpenausfalls mit, wobei dann nahe 0 Reserve bis zur vollständigen Drosselung/Notstopp der CPU bleibt. Bei nem luftgekühltem Tower auf der CPU kann bei nem Ventilatorausfall noch Wärmelast von der CPU abgeführt werden und ein langsames Arbeiten/Runterfahren ist dann noch möglich.

Klare Empfehlung in Richtung luftgekühltem Tower.
 
Scaz schrieb:
wie ist der wartungsaufwand von so einer aio kühlung also flüssigkeit nachfüllen, füllstand kontrollieren, kühleistung kontrollieren ich nehme an man wird die aio zur wartung auch mal ausbauen müssen
Bei den meisten AiOs kannst du nix warten.
 
Scaz schrieb:
wie ist der wartungsaufwand von so einer aio kühlung also flüssigkeit nachfüllen, füllstand kontrollieren, kühleistung kontrollieren ich nehme an man wird die aio zur wartung auch mal ausbauen müssen
AiOs sind eigentlich wartungsfrei gebaut, deswegen sind zB auch die Schläuche schwarz, haben aber auch alle die mir bis jetzt untergekommen sind (Enermax, Arctic, Alphacool, Corsair) eine Öffnung zum neubefüllen.
Die solltest du Problemlos 5 Jahre+ laufen lassen können und eben ab und zu den Radiator abstauben.

Wie bereits gesagt empfehlen wir dir aber einen Luftkühler als Anfänger.
 
Meine AiO läuft jetzt schon 6 Jahre ohne Probleme durch. Vorteil: Je nach AiO Modell nimmt sie im Gehäuse deutlich weniger Platz ein, als so ein riesiger Towerkühler.
Und vor einem Ausfall braucht man keine Angst zu haben. Kommt es wirklich mal dazu, schaltet sich der Rechner von ganz alleine aus, ehe was passieren kann.
 
Ich nutze die Artic Liquid Freezer 3 für den 7800X3D. Im Idle dumpelt die CPU bei 40 grad rum, bei spielen nicht über 60-65. bin sehr zufrieden. habe aber auch einfach nur das silent preset im bios eingestellt. wäre sicherlich kühler möglich
 
Wie sagte mein PC-Spezi so schön,
„AiO ist Schmuck am Nachthemd.“
Beim 7800X3D reicht ein guter Luftkühler vollkommen aus.
 
Liste die Kosten beider Systeme auf (Luft und Wasser) und die Differenz, was Wasserkühlung mehr kostet, steckst du zusätzlich in die geplante Grafikkarte ;-)
Ist am Ende sinnvoller und hat einen echten Mehrwert.
 
Das allergrößte Problem bei AIOs bleibt für mich die Lautstärke. Ich habe hier verschiedene Systeme schon selbst da gehabt. Egal in welcher AIO, egal ob Asetek, Apaltek, EKWB, ... Jedes Mal war die Pumpe (auch gedrosselt) aus dem Gehäuse heraus wahrnehmbar...

Die Geschichte von "das Pumpengeräusch geht im Lüfterrauschen unter" kaufe ich keinem Test mehr ab, weil die Lüfter in quasi allen Tests dermaßen schnell laufen, das ich mich frage, wer das so betreibt?
Gilt häufig aber auch für Tests von reinen Luftkühlern...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: G00fY, wuselsurfer und KenshiHH
Eine AiO(All in One) WaKü ist erstmal auch nur eine Luftkühlung. So wie jede andere WaKü auch.

Der eigentliche Vorteil einer WaKü ist die wärmeabgabe an die Luft an einen 'besseren' Ort zu verfrachten. Denn an die Luft muss die Wärme am Ende eben (fast)immer.
Und viele "billigere" AiO WaKüs scheitern oft schon daran.(zu kleiner Radiator, zu kurze Schläuche).

Man kann sich eben eine Wasserkühlung auch selber bauen(Custom WaKü) und den eigenen Anforderungen entsprechend anpassen. Dann sieht eine Luftkühlung kein land mehr.
Das erfordert aber entsprechendes Wissen und handwerkliches Geschick sowie eine Portion Verständnis für die Materie.

Also, ja, eine anständige Luftkühlung ist für die von dir gewählte CPU pauschal die billigere, zuverlässigere und anspruchlosere(Wartung) Variante.

Btw. AiO WaKüs sind in der Regel darauf ausgelegt einfach und wartungsfrei zu sein.
 
Das Thema Luftkühler vs. AiO hatten wir doch schon oft genug und jedes Mal mit den gleichen - teils falschen - Argumenten.

AiOs sind wartungsfrei, es sei denn in der Anleitung steht etwas gegenteiliges.
 
AIOs sind tickende Zeitbomben die je nach Modell recht schnell an Leistung verlieren oder sogar ganz ausfallen. Das liegt an ihrer billigen Verarbeitungsqualität u. mangelhafter Materialauswahl.
Igor hat sich das mal angeschaut ist zwar nicht direkt eine AIO deren Hersteller nutzen aber die Selben Schläuche Radiatoren usw.

Hier noch Radiatortests zum Teil mit giftigem Blei Lot u. viel Flussmittel rücksenden.
Mal Ernsthaft Qualität schaut anders aus.

Warum soll man sich sowas in den PC schrauben wollen wenn man z.B. von T.R. nen Leistungsstarken Doppeltower für knapp 40€ bekommt der niemals kaputt gehen kann?
 
4BitDitherBayer schrieb:
AIOs sind tickende Zeitbomben die je nach Modell recht schnell an Leistung verlieren oder sogar ganz ausfallen.
Wie gesagt hatten wir das alles schon zigfach besprochen.

Es gibt qualitativ hochwertigere AiOs. Nur weil Apaltek gepfuscht hat, ist nicht alles schlecht.
Je nach CPU und Gehäuseairflow können AiOs durchaus Sinn machen.
 

Ähnliche Themen

Antworten
18
Aufrufe
15.924
Zurück
Oben