Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
da mein Netzteil gestern den Geist aufgegeben hat, brauch ich jetzt ein Neues. Dank des Threads empfehlenswerter Netzteile eigentlich auch kein Problem.
Eine Frage hätte ich dazu allerdings:
Es gibt nun Netztteile die besitzen eine 12V Schiene mit beispielsweise 40A und welche mit mehreren 12V Schienen mit jeweils weniger Ampere. Was bringt mir welche Vorteile?
Ich habe nur eine Grafikkarte, werde mir auch keine 2. einbauen, übertakte aber gerne meine CPU.
Ja hatte halt an so 500 bis 550 Watt gedacht. Meine Bedenken gehen halt in Richtung Stromverbrauch. Hätte ja sein können, dass eine der beiden Varianten vielleicht weniger Strom verbraucht.
will gleich mal ne frage hier rein werfen, die mich schon lange interessiert hat:
ist es so, dass wenn man mehrere 12v-schienen hat, die erstte schiene beispielsweise die cpu und die 2. schiene die gpu versorgt, oder kann man das nicht so allgemein sagen?
@dedavid95
Kommt drauf an wo du was anschließt. Was du nicht machen solltest wäre in deinem Beispiel, beide an einem Strang zu betreiben, weil du damit dieses Kabel überlasten würdest.
@topic
Bei einem Strang lassen sich die Bauteile einfacher auf hohe Effizienz trimmen, weil einfach weniger Bauteile benötigt werden - soweit mit bekannt sind auch alle zertifizierten Goldnetzteile so aufgebaut.
Bei mehreren Strängen liegt die Effezienz teilweise wesentlich darunter.
Aber da du nicht auf die Frage des TEs geantwortest hast, wird das 2 Verwarnpunkte geben sobald Humptidumpi das entdeckt. Du solltest dafür einen Extrathread erstellen.
Für mich gibts die Verwarnpunkte natürlich auch, da ich dich drauf hinweise.
Der Vorteil einer einzigen 12V-Schiene liegt in der besseren Stabilität.
deine hardware verbraucht xxx Watt also nimmst du ein Netzteil das 30-50% mehr leistung hat als du brauchst weil ein netzteil bei 50% auslastung die höchste Effizienz hat. Ein zu starkes netzteil sollte man nicht nehmen da die Effizienz bei unter 20% Auslstung einbricht. siehe diese Grafik https://www.computerbase.de/artikel/netzteile/test-ocz-zs-650w.1624/seite-6
welche Hardware willst du denn mit dem Netzteil versorgen.
Ist eigentlich gerade egal, wie gesagt sind die meisten modernen Netzteile in diesem Leistungsbereich mit einer starken 12V Leitung ausgestattet, nenn uns mal dein System, wahrscheinlich wäre ein be Quiet E9 480W CM, oder die 450W Variante ohne Kabelmanagement genau das richtige für dich.
Habe selber das 480W und bin absolut zufrieden, sehr leise, super verarbeitet, 80+ Gold, Preis absolut in Ordnung und optisch gefällt es mir auch.
P.S. Dein Rechner braucht eine bestimmte Leistung, z.B. 250W. Diese wird vom Netzteil zur Verfügung gestellt, dafür muss das Netzteil diese Leistung aus der Steckdose entnehmen, das Netzteil selber wandelt auch wieder einen Gewissen Teil dieser Leistung in Wärme um, daher muss es mehr als die 250W aufnehmen. Dies lässt sich über den Wirkungsgrad beschreiben, bei o.g. Nt liegt dieser bei ca. 90%, also nimmt das Netzteil in meinem Beispiel 250W/0,9=277,8W Leistung auf.
@Viper: Der Vorteil einer einzigen Schiene liegt in der besseren Synchronität... stabiler sind mehrere Schienen... dabei ist allerdings wichtig, dass alle anderen Spannungen aus der jeweiligen Schiene transformiert werden und keine eigenen Wandler haben.
Geforce GTX 560 TI
AMD Phenom X2 955 Be auf 3,8 GHZ
8 GB DDR 3 Ram
Nen Gigabyte 870 A-UD3 Board
2 Festplatten
2 Gehäuselüfter (kauf mir bald vielleicht 2 dazu)
1 DVD Laufwerk
Und will mir demnächst gern ne SSD zulegen.
Mein Favorit ist bisher das be quiet Pure Powser CM L 8 mit 530 Watt. (Kabelmanagement ist mir schon wichtig)
PS: Würde das Netztteil gerne auch noch benutzen, falls ich später mal CPU, Mainboard, Graka, Ram etc. tauschen sollte.
Single Rail hat NUR Nachteile, außer für den Hersteller, der einige €uros bei der Herstellung sparen kann und auch niemand sich Gedanken über die Rail Verteilung machen muss.
Ansonsten gibt es keinen logischen Grund, auf Single Rail zu setzen, denn du verzichtest KOMPLETT auf einen Überstromschutz.
Analog ist das mit dem Hausanschluss, der nicht durch Sicherungen abgesichert wird.
Entsprechend macht ein Single Rail Netzteil nicht wirklich Sinn.
Bevor jetzt wieder jemand mit zu früh einsetzenden OCPs kommt:
Das ist ein Relikt aus grauer Vorzeit, als man sich noch an die EPS12V Vorgabe hielt und, bei Quad Rail Geräten, 2 Rails für die CPU verbraten wurden und somit nur eine Rail für PCie Anschlüsse zur Verfügung steht. Diese stammen aus einer Zeit, als Grafikkarten wenig stromhungrig waren. Und hatten eine sehr eng gesetzte OCP (damals hielt man sich an die 200VA Vorgabe diverser Institutionen).
Und für 'mehr Strom': Dafür gibts die Möglichkeit verschiedene Anschlüsse, die mit unterschiedlichen Rails verbunden sind, zu verbinden. Das interessiert aber eh nur Leute, die auch wirklich stark übertakten. Für 'normale Leute' ist das völlig irrelevant.
Buttom Line:
Single Rail: Billiger fürn Hersteller, vermeintlich einfacher für den User, KEINE Absicherung.
Multi Rail: teurer für den Hersteller, aufwändiger während der Entwicklungsphase, entgegen Behauptungen nicht komplizierter für den User.
Ergänzung ()
dedavid95 schrieb:
will gleich mal ne frage hier rein werfen, die mich schon lange interessiert hat:
ist es so, dass wenn man mehrere 12v-schienen hat, die erstte schiene beispielsweise die cpu und die 2. schiene die gpu versorgt, oder kann man das nicht so allgemein sagen?
Das hängt von dem Gerät ab und wie viele +12V Leitungen es hat.
Generell ists es aber bei Geräten mit nur 2 +12V Leitungen nicht (mehr) zutreffend, was du sagtest. Bei Geräten mit 3 +12V Rails und mehr ist es aber so, dass eine Rail exklusiv für die CPU verwendet wird. Bei modrernen Geräten hängen maximal 2 PCie Anschlüsse an einer +12V Leitung.
ViperTr99 schrieb:
Der Vorteil einer einzigen 12V-Schiene liegt in der besseren Stabilität.
Das ist völlig falsch.
Der Unterschied zwischen einer und mehreren (virtuellen) +12V Schienen ist nicht vorhanden.
Denn was ein Single Rail von einem Multi Rail Gerät unterscheidet ist folgendes:
Bei einem Single Rail Gerät sind alle Lötpunkte miteinander verbunden. Bei einem Multi Rail Gerät sind die Lötpunkte der einzelnen Rails nicht miteinander verbunden. Die Verbindung zu der +12V Spannungsquelle wird über einen Shunt Widerstand hergestellt.
Rome1981 schrieb:
@Viper: Der Vorteil einer einzigen Schiene liegt in der besseren Synchronität... stabiler sind mehrere Schienen... dabei ist allerdings wichtig, dass alle anderen Spannungen aus der jeweiligen Schiene transformiert werden und keine eigenen Wandler haben.
Nö, ist es nicht. Es ist einfach fakt, dass Single Rail in der Praxis nur Nachteile hat, Multi Rail aber nur Vorteile.
Abschalten sollten moderne Multi Rail Geräte eh nicht mehr. Um die Rail Verteilung muss man sich auch nicht kümmern. Bzw der sich drum kümmern müsste, sollte eh wissen, was er tut. Dafür fackelt dir die Hütte nicht ab, wenn 'nen Regler 'nen Masseschluss hat.
ist es so, dass wenn man mehrere 12v-schienen hat, die erstte schiene beispielsweise die cpu und die 2. schiene die gpu versorgt, oder kann man das nicht so allgemein sagen?
Beim BQ E9 400W ist es bspw. so, dass drei Schienen vorhanden sind: eine für CPU + Peripherie und die anderen beiden für jeweils einen PCIe Strang abdecken. Also 2 Schienen für die GPU. Das steht meine ich auch bei denen in den Datenblättern.
Aber da du nicht auf die Frage des TEs geantwortest hast, wird das 2 Verwarnpunkte geben sobald Humptidumpi das entdeckt. Du solltest dafür einen Extrathread erstellen.
Sofern man keine Beleidigungen oder Flames vom Stapel lässt und nur etwas am Thema vorbeischreibt, sollte es bei einer Verschiebung ins Schwimmbecken bleiben.