News Motional: Uber will Essen mit autonomen Autos ausliefern

Cool.. parkt das Ding auch ordentlich (Pizza und Paketfahrer sind was das angeht ja nicht gerade die besten)
Und trägt sich die Pizza dann autonom selbstständig ins Hochhaus?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kalsarikännit
Das soll sich rentieren?
Was will man am bisherigen Billigessen und -arbeitskraeften noch "optimieren"?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Cyberbernd
Blackfirehawk schrieb:
Cool.. parkt das Ding auch ordentlich (Pizza und Paketfahrer sind was das angeht ja nicht gerade die besten)
Und trägt sich die Pizza dann autonom selbstständig ins Hochhaus?
teils teils. Du bekommst dann eine WhatsApp, dass deine autonom beförderte Pizza im korrekt geparkten E-Wagen auf einem 500m entfernten Partrkplatz auf dich zur Abholung wartet. Und wenn mehrere Pizzen plus reichlich Getränke bestellt wurden, musst du zum Holen halt schnell deinen Wagen nehmen.
Also alles halb so wild :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Akula, Marcel Klappert, Kenshin_01 und 4 andere
nlr schrieb:
Der Fahrdienstleister Uber kooperiert mit dem Entwickler autonomer Fahrzeuge Motional. Im kommenden Jahr sollen autonome Autos der Flotte von Motional zunächst in Santa Monica, Kalifornien Essen von ausgewählten Restaurants ausliefern. Zum Einsatz kommen dabei neue Ioniq 5 des beteiligten Unternehmens Hyundai.

Zur News: Motional: Uber will Essen mit autonomen Autos ausliefern
Und wer bringt mir dann mein Essen in den 3. Stock? Ohne Aufzug natürlich … ich bestell doch essen nur deshalb, weil ich gerade nicht vor die Tür gehen will.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: HyperSnap
LamaMitHut schrieb:
Das ist witzig, weil ich gerade alleine im Bus sitze und in die Stadt fahre um mir was zu essen zu kaufen.

Okay, der Bus wäre so oder so unterwegs...

Noch witziger wird es wenn man alleine in der S-Bahn sitzt.

Oder Nachts um 3.00 Uhr ist die Autobahn KM lang leer. Oder das ganze Büroviertel ausgestorben...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: chartmix und IHEA1234
romeon schrieb:
teils teils. Du bekommst dann eine WhatsApp, dass deine autonom beförderte Pizza im korrekt geparkten E-Wagen auf einem 500m entfernten Partrkplatz auf dich zur Abholung wartet. Und wenn mehrere Pizzen plus reichlich Getränke bestellt wurden, musst du zum Holen halt schnell deinen Wagen nehmen.
Also alles halb so wild :D
Ich weis schon warum ich mein Essen selbst abholen.
Sieht man oft auch wie der Laden aussieht und überlegt es sich vielleicht zweimal
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: PusteBlume0815, Apocalypse, Oricon und eine weitere Person
Bis 2030 soll sich laut Motional allein in den USA ein Markt von 115 Milliarden US-Dollar pro Jahr mit fahrerlosen Robotaxis und autonomen Lieferdiensten entwickeln.
Hm, doch so wenig? Hätte ich gerade bis 2030 mit deutlich mehr gerechnet. Auch wenn man bedenkt wie viel einzelne Unternehmen aus dem Bereich bereits wert sind. Die Summe hätte ich eher schon für 2025 erwartet oder zumindest nur für die Essenslieferungen und nicht auch noch für Taxis.

LamaMitHut schrieb:
Bin gespannt, wann es die ersten selbstfahrenden Wohnmobile gibt.
Da hab ich mir noch keine Gedanken drüber gemacht,... vielleicht gibt es damit dann ja eines Tages sogar Menschen ohne festen Standplatz. Die wohnen dann quasi auf der Straße und halten ihr Wohnmobil die meiste Zeit in Bewegung. 🙃
 
Summerbreeze schrieb:
Ein Stromausfall oder ein kleiner Krieg zwischendurch, mit GPS Prio nur fürs Militär und die ganze Herrlichkeit bricht zusammen.
Es gibt nicht nur GPS. Zudem werden die Fahrzeuge nicht komplett von extern abhängig sein.
Ergänzung ()

markox schrieb:
Hm, doch so wenig?
Pro Jahr.
 
Zuletzt bearbeitet:
es fehlen noch Roboter die das Essen bestellen und "essen".
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Akula, MinaB. und Ned Flanders
Das Ganze wird uns gesellschaftlich noch auffressen, wenn die ganzen Jobs, die dafür sorgen das auch von weniger gut ausgebildeten / privilegierten Bürgern oder in Teilzeit Geld verdient werden kann durch Robotisierung wegfallen.

LKW Fahrer, Taxi Fahrer, Pizza Booten, Essen auf Rädern, Stadtrundfahrten .....

Da sollte dann irgendwann mal ein politisches Konzept erdacht werden, wie das werden soll. Denn das kommt, und zwar schneller als man denkt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: s0UL1, Marcel Klappert und jemandanders
chartmix schrieb:
Schon klar, aber auch in zwei Bereichen in den gesamten USA im Jahre 2030! Uber allein will ja im Geschäftsjahr 2023 schon über 30 Milliarden umsetzten. Wenn die Technologie ab 2025 mit Konkurrenz so richtig durchstartet klingen diese Prognosen halt sehr mager.
 
Wattwanderer schrieb:
Sicher. Genauso wie er vom Elektroautos fantasiert die sich nie gegen die Verbrennerautos durchsetzen werden.

[...]im Gegensatz zu M habe ich noch keine technische Revolution ausgelöst.

Auch ein blindes Huhn findet mal ein Korn.
Außerdem ist die Sachlage eine andere. Elektro-Autos gibt es nicht erst seit Tesla sondern so grob 120 Jahre. Nicht mal das ersten "größeren" Serienmodelle kommen von Tesla, die sind lange davor in den 90iger entstanden.
Im Grunde hat Elon Musk sich hier ne Firma gekrallt, dann denn eigentlichen Gründer vergrault und profitiert nun von einer von Gesetzen verursachten Neustrukturierung des Marktes.
Der Typ wird für jeden Furz gefeiert und liegt bis weilen so richtig grob daneben. (z.B. Hyper-Loop, StarLink, Boring Company, Mars Missionen, Solar City)

Aber der Punkt der Stichelei war und ist das jeder zu scheinen glaubt, dass selbstfahrende Autos nicht mehr weit sind wenn die Realität eine andere ist ganz besonders in Deutschland.
 
[wege]mini schrieb:
Ob es ein Nagel, ein Heftpflaster oder beim Schäferstündchen ein vergessenes Utensil ist, interessiert den Verkäufer absolut Null.

Hauptsache, der Rubel rollt. :evillol:
Zieh doch auf eine einsame Insel wo du ein bisschen Steinzeit spielen kannst.
 
Serphiel schrieb:
Auch ein blindes Huhn findet mal ein Korn.

Sicher. Aber er war dieses eine Huhn und nicht ich.

Ansonsten, was haben die Herren bei Daimler, BMW, VW gelacht bei der Vorstellung Elektroautos würden noch ihren Lebzeiten die Verbrenner ablösen?

Wie üblich ist es das Timing. Sieht man ja schön bei 3D Brillen. Die gibt es seit ich weiss nicht 1960 mit Diafilmen? Oder doch schon 1500 als Maler mit Schablonen und Perspektiven experimentierten? Hat man da also schon 3D Brillen gebaut und unser tägliches Leben verändert? Gelingt es dieses mal?

So wie keiner jemandem glaubt wer dreimal lügt traut man sich nicht jemand der etwas unmögliches von mir aus nur durch reines Glück richtig vorhergesagt hat zu ignorieren. Erst recht wenn er das Mittel hat weitere Vorhersagen möglich zu machen.

Oder die Coins. Ich halte das für Betrug und Luftnummer aber wenn andere bereit sind Mrd. darauf zu wetten bin ich doch bereit zuzugeben, dass das nur etwas ist was ich nicht verstehe und andere recht haben könnte.
 
Die Dinger fahren sowieso durch die Gegend. Habe jetzt noch gelesen,
dass SUV 30% mehr Leistung brauchen, um mit einem normalen Auto mitzuhalten.
Davon abgesehen produzieren E-Autos auch Feinstaub und Emissionen. Direkt,
wie auch indirekt.

Zum Thema:
Ich finde es nicht gut, wenn Computer einem Menschen den Job "klauen".
Der einzige Vorteil, den ich vor allem bei Lieferdiensten sehe:
- Wenn am Auto was nicht stimmt, dann wird die lustige kleine Warnlampe nicht ingnoriert.
(Wobei es auch Fehler gibt, die nicht durch einen Computer überwacht werden)
- Es wird ordentlich gefahren und vor allem keine Fahrerflucht versucht.
 
RayAlpha schrieb:
wo du ein bisschen Steinzeit spielen kannst.

Hier sind wir dann wieder bei einem Problem, das man in der aktuellen Zeit mit Populismus umschreibt.

Niemand will wirklich auf eine einsame Insel und die Steinzeit neu erleben. Das wäre ja auch ziemlich dämlich. Die Technologie soll aber helfen, nicht die Auswüchse unserer heutigen Zeit beschleunigen und den Menschen einreden, sie könnten alles, wie sie wollen. Die Auswirkungen der Taten zeigen sich erst in vielen Jahrzehnten und das Klima zu retten ist noch komplizierter, als z.B. die Rentenkasse.

So funktioniert die Welt (nicht). Jetzt erkläre aber mal den Menschen, dass ihr ehemaliges Handeln einfach Mist war und ganz sicher die Kinder dieser Menschen, nicht wieder genauso handeln können.

Früher nannte man es den goldenen Mittelweg, den es zu finden gilt.

mfg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Apocalypse und Kalsarikännit
LamaMitHut schrieb:
Worin besteht der Unterschied, ob da nun ein Fahrer drinnen sitzt oder nicht? Bestellt wird doch so oder so.

Vorhandene Autos werden damit besser genutzt, das ist sogar ziemlich nachhaltig.
Automatisierung vernichtet hier Jobs für dessen Ausübung man keinen hohen IQ oder keine hohe (Aus)bildung benötigt. Die Frage die diese Entwicklung aufwirft ist was machen wir mit all den Menschen in Zukunft? Stelle dir mal eine Welt vor in der nur Teilhaben kannst wenn du einen Master in Angewandter Physik hast? Dann kannst du dir ausmalen wie sich irgendwann all jene fühlen werden die das Level an Bildung und IQ den diese Gesellschaft aber erwartet nicht liefern können...

Finanzieren wir diese Menschen dann weiterhin über Umverteilung sprich Enteignung der Mittelschicht und machen es dieser noch schwieriger Wohlstand aufzubauen? Super. Die einen können dann gar nicht mehr am Leben teilhaben weil für nahezu alle Jobs ihnen die notwendigen Skills fühlen und die Mittelschicht fristet dann quasi ein Dasein im Hamsterrad. Achso mit Rente siehts dann auch net so gut ist...

Technologischer Fortschritt ist zwar gut aber man brauch auch politische Konzepte wie man den darauf folgenden Problemen begegnen will und die hat man imo nicht. Das jetzige das System welches unter anderem Versagen noch belohnt (wer nichts hat/kann bekommt es bezahlt, wer was leistet muss es selber zahlen) erscheint mir da doch recht "unpassend".
Ansatz wäre nicht nur das reine Kinderkriegen zu belohnen sondern auch den Erfolg da einfliesen zu lassen. Du schaffst es 2 Kinder groß zuziehen welche Bildungstechnisch über den Durchschnitt liegen? Super, da dem Staat das nützt sollte er dich dann belohnen zB indem er dir eine entsprechend höhere Rente bezahlt. Sprich du wirst belohnt dafür wenn du was geschafft hast statt dass du versagt hast..

Aber vllt zaubert ja auch irgendwer ein Konzept aus dem Hut wo alle Wohlstand haben und kaum noch jemand arbeiten muss. Ich halte das aber für eine Utopie..

Man kann doch nichts entwickeln wo abzusehen ist dass am Ende zig Tausende wenn nicht gar Millionen auf der Straße wieder stehen weil das was sie leisten können in dieser Welt dann zu wenig ist dafür dass einen irgendwer einstellt..
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: jemandanders
Tolle Sache. Autonomes Auto das ne Pizza liefert. Mercedes hat ja auch passend gerade die S-Klasse für autonom bis zu 60 km/h fertiggestellt. Gut ein bißchen unpassend für's Land mit Landstraßen dazwischen - aber da kann man wenigstens ordentlich Werbung für den Hinterherschleicher unterbringen. "Ich bin selbstfahrend - aber ich halte auch für Sie gern mal an - wollen Sie vielleicht auch ne Pizza ?"
 
Ohne die Erfindung des Fluxkompensators sehe ich ohnehin schwarz. 😉
 
Floxxwhite schrieb:
Jede Familie ein Auto was im Schnitt mehr als 23 Std Standzeit hat soll da in irgendeiner weise besser sein? I doubt it.
Ich kann dieses Argument echt nicht mehr hören. Soll man jetzt morgens erst drei mal um den Block fahren, damit es sich rentiert?
Wieviele Gegenstände hast du, die du vielleicht nur ein Mal im Jahr benutzt? Teilst die bestimmt immer mit deinem Nachbarn. Wäre auch ökologisch sinnvoll.
Meine Autos (ja ich habe zwei) stehen manchmal zwei Wochen rum. Weil wir viel zu Fuß oder mit dem Fahrrad erledigen. Aber dann gibt es Zeiten, wo wir eben beide brauchen.
 
Zurück
Oben