Netzteil in 50€ Klasse

ph1sic

Cadet 2nd Year
Registriert
Juli 2010
Beiträge
29
Hallo ComputerBase User ;)

Da mein altes Netzteil den Geist aufgegeben hat, brauche einen Kauftipp für ein Netzteil in der <50€ Klasse, kann gerne auch etwas teurer sein.

Mein System

CPU: Intel i5-750 (Standardtakt, evtl. OC Genie)
Graka: MSI NGTS250 Twin Frozr
RAM: 4GB Corsair
MB: MSI GD41 P55M

Reicht bei meinem jetzigen ein Netzteil mit bzw. unter 500W oder soll ich lieber mehr investieren und mir ein etwas stärkeres Netzteil kaufen?

Wäre sehr dankbar über euren Rat ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Für die nähere Zukunft ist kein größerer Umbau geplant, bis auf eventuell eine stärkere Grafikkarte. Für Games bzw. die Anwendungen die ich momentan benutze reicht mein System vollkommend aus.
 
cougar a400 oder a450
 
http://geizhals.at/eu/640424

ich würde auf jedenfall zu ca 500w raten!
auch wenn die hardware die leistung nicht braucht, erhöst du die lebensdauer des nt.
und außerdem, was gerade bei silent-pcs wichtig ist, dreht der lüfter bei hoher last richtig auf sprich desto mehr power das nt hat desto weiter bist du von der vollast grenze entfernt
 
http://geizhals.at/eu/640424

ich würde auf jedenfall zu ca 500w raten!
WEnn der Threadsteller nicht konret sagt, was für eine Grafikarte genau kommen soll,
sind Allgemeinaussagen wie 500W, etc. nicht sinnvoll.
Und das Corsair CX 500 V2 500W ist nichts, was man auch empfehlen kann
(sehrpreiswerte CWT DSAII-Platine, etc.)
 
††† NelsoN †††™ schrieb:
http://geizhals.at/eu/640424

ich würde auf jedenfall zu ca 500w raten!

Das Corsair liefert 34A bzw. 408W, setzen Sechs!

Und wenn man nicht gerade 24/7 Prime + Furmark laufen lässt, läuft auch ein 400er mit der aktuellen Konfig nicht am Limit. Ich komme bei genannter Vollast nicht mal auf 400W, bei Zocken sinds eher 250-280W (gemessen).
 
Grafikkartentechnisch ist definitv nichts größeres geplant. Wenn überhaupt dann etwas aus der höheren Mittelklasse. Über die Lautstärke des Netzteils mache ich mir keine große Sorgen, was für mich zählt ist einfach einen hohe Zuverlässigkeit.
 
Im XFX steckt eine Seasonic Platine, denke das sollte ein Anhaltspunkt für Zuverlässigkeit sein :)
Und noch was, auch wenn es Offtopic ist:
Wenn das XFX Core Edition 450W, dann auf alle Fälle auf die erste Revision
(XXB9) achten, denn die zweite Revision (X2B9) hat eine abgespeckte Anzahl
an Stecker und der Überstromschutz (OCP) wurde entfernt.
 
Würde denn dieses Netzteil etwas taugen?

//edit: Wird wohl doch das Cougar a450, danke für die Tipps! ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben