masked__rider schrieb:Letztens stand ein A6 etron neben mir am Ionity, 16min laden, 236kW/h im Schnitt. Völlig irre.
Batteriezellen made in Germany. Zwar chinesische Technik, aber hierzulande hergestellt!
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
masked__rider schrieb:Letztens stand ein A6 etron neben mir am Ionity, 16min laden, 236kW/h im Schnitt. Völlig irre.
Damit wäre bei BMW dann auch die Einstiegsversion des Verbrenners teurer, als die des BEV - nicht nur wie bisher ausstattungsbereinigt.Uzer1510 schrieb:Der normale ix30 soll dann 60k kosten.
… mit einer Zellchemie nach Vorgabe des Fahrzeugherstellers.Uzer1510 schrieb:"Batterieherstellung" in Deutschland heisst doch nur man baut den Kasten mit Thermal Management um Zellen aus Asien.
Die Leistung ist weniger relevant, der Ioniq 5 hat nur 40Nm weniger, die BMW E-Motoren sind voll auf Effizient getrimmt. Da ist der Punch, wenn man Kickdown gibt, auch nicht ganz so ausgeprägt wie bei anderen Autos. Liegt an den Fremderregten Synchronmotoren.Exorbitantist schrieb:Bei der Leistung der Motoren müssten eigentlich mehr drin sein, als nur 4,9 s. Natürlich ist der sehr schwer mit der großen Batterie, aber mein Ioniq 5 schafft mit nur 325 PS 5,1 s und ist nur unwesentlich kleiner und nicht erheblich leichter.
'Nur zusammenbauen' ist das halt nicht. Da fließt schon ein wenig mehr Wissen rein als simples Zusammenwürfeln verschiedener Teile asiatischer Herkunft..Uzer1510 schrieb:"Batterieherstellung" in Deutschland heisst doch nur man baut den Kasten (mit Thermal Management) um Zellen aus Asien.
Der Anteil Deutschlands macht 0,0....1% der Batterieentwicklung aus - das ist nur besseres Zusammenschrauben von Asia Teilen.
Beim etron waren die von LG Chem und Samsung.
Interessant ja, relevant eher nicht.Maliex schrieb:technischer Sicht super interessant
Tatsächlich hat BMW als einer der wenigen deutschen Hersteller ein Umsatzplus verzeichnen können. In erster Linie dank der Technologieoffenheit. Soviel zu deinem „entwickeln am Markt vorbei“.Erkekjetter schrieb:Und wenn der Absatz wieder flau ist, sind alle Schuld nur BMW nicht.
Meinst du die steuerliche Bewertung des Ladestroms vom AG?HtOW schrieb:Das Auto macht da dann nur Sinn um langfristig autark zu sein oder wenn man sehr preiswert laden kann. (Firma)
Aber wie das rechtlich zu bewerten wäre👀
Ja, 94 Mio EUR im Vergleich zu 2023 bei 17,103 Mrd EUR Umsatz, also ca. 0,55 %.Hardware_Junkie schrieb:Tatsächlich hat BMW als einer der wenigen deutschen Hersteller ein Umsatzplus verzeichnen können.
Kann ich mir nicht vorstellen.Hardware_Junkie schrieb:In erster Linie dank der Technologieoffenheit.
Knapp 4 Jahren nen Cupra Born gekauft für 30.000.ErnstHaft99 schrieb:Die meistverkauften Autos in Europa sind Dacia Sandero und Renault Clio. Aber in Deutschland baut man lieber Autos ausschließlich für die Oberschicht.
Ich warte immer noch auf den angekündigten VW Elektro für 25000€.
Die Statistik wird übrigens dominiert von Kleinwagen und jenen der unteren Mittelklasse.