News Neue Klasse: Der neue BMW iX3 soll eine Autogeneration überspringen

masked__rider schrieb:
Letztens stand ein A6 etron neben mir am Ionity, 16min laden, 236kW/h im Schnitt. Völlig irre.

Batteriezellen made in Germany. Zwar chinesische Technik, aber hierzulande hergestellt!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: masked__rider
"Batterieherstellung" in Deutschland heisst doch nur man baut den Kasten (mit Thermal Management) um Zellen aus Asien.

Der Anteil Deutschlands macht 0,0....1% der Batterieentwicklung aus - das ist nur besseres Zusammenschrauben von Asia Teilen.

Beim etron waren die von LG Chem und Samsung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: tritratrullala, HtOW und schwimmcoder
Uzer1510 schrieb:
Der normale ix30 soll dann 60k kosten.
Damit wäre bei BMW dann auch die Einstiegsversion des Verbrenners teurer, als die des BEV - nicht nur wie bisher ausstattungsbereinigt.
Ergänzung ()

Uzer1510 schrieb:
"Batterieherstellung" in Deutschland heisst doch nur man baut den Kasten mit Thermal Management um Zellen aus Asien.
… mit einer Zellchemie nach Vorgabe des Fahrzeugherstellers.
 
Ja der Hersteller sucht sich eine Variante aus der Zellchemie deren Entwicklung in Asien stattgefunden hat mit Zellchemie aus Asien der komplette Vorkette in Asien und der Zellproduktion dort.

Kein Asia Zellhersteller baut für die dt Hersteller eine komplett eigene andere Produktionslinie und Vorkettenchemie das sind 08/15 Zellchemie Varianten mit vielleicht minimaler Änderung bei Dotierungen und Co. Aber nichts was eine wirklich andere Fertigung erfordert.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: tritratrullala
Die öffentliche Wahrnehmung ist zwar eine andere, aber in Sachen Zell-Entwicklung ist Deutschland keineswegs schlecht. Da gibt es nicht nur öffentlich finanzierte Forschung an den Unis und deren Spin-Offs, auch die Hersteller selbst investieren eine Menge, inkl. BMW mit seinem BCCC. F&E und Werk finanzieren die sicher nicht, um dann bei CATL Stangenware zu kaufen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: T1984
Schon schick, aber 68.900 für das 3er Modell (also eher die kleine Variante) finde ich zu hoch.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Boldog
BMW hat mal schöne Autos gebaut, die Zeiten sind wohl endgültig vorbei...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: tritratrullala
Ich finde den chic! Mir gefällts und allen Unkenrufen zum Trotz, technisch ist der auch voll auf der Höhe der Zeit. Ich hoffe die neue Elektroplattform wird schnell ausgeweitet! Ich fahre nun seit fast 3 Jahren E und finde es enorm was sich gerade im Bezug auf Effizienz, Ladeleistung und Kapazität bewegt. Ein Auto wie der iX 3 ist in jedem Fall voll langstreckentauglich…
 
Mich wundert die geringe Beschleunigung ein wenig. Bei der Leistung der Motoren müssten eigentlich mehr drin sein, als nur 4,9 s. Natürlich ist der sehr schwer mit der großen Batterie, aber mein Ioniq 5 schafft mit nur 325 PS 5,1 s und ist nur unwesentlich kleiner und nicht erheblich leichter.
 
und da wundern sich "unsere" lieben Autohersteller, das der Absatz rückläufig ist...
hässlich, teuer und technologisch meist noch nicht mal auf Höhe mit den Chinesen - aber Bosch, Blaupunkt, Varta und viele anderen mussten ihr Knowhow ja unbedingt zu einer Zeit verhökern, wo klar war, das Akkutechnik wichtig wird... - man sollte die ganze Managerbrut zusammen mit dem Aufsichtsräten ins Bürgergeld schicken - Versager!
 
Und weil mache sich gefragt haben, der cW-Wert liegt bei 0,24 für das Auto, also auch ganz gut für einen SUV. Näher an 0,2 kommt man nur mit einer Fließheckvariante..
Ergänzung ()

Exorbitantist schrieb:
Bei der Leistung der Motoren müssten eigentlich mehr drin sein, als nur 4,9 s. Natürlich ist der sehr schwer mit der großen Batterie, aber mein Ioniq 5 schafft mit nur 325 PS 5,1 s und ist nur unwesentlich kleiner und nicht erheblich leichter.
Die Leistung ist weniger relevant, der Ioniq 5 hat nur 40Nm weniger, die BMW E-Motoren sind voll auf Effizient getrimmt. Da ist der Punch, wenn man Kickdown gibt, auch nicht ganz so ausgeprägt wie bei anderen Autos. Liegt an den Fremderregten Synchronmotoren.
 
Uzer1510 schrieb:
"Batterieherstellung" in Deutschland heisst doch nur man baut den Kasten (mit Thermal Management) um Zellen aus Asien.

Der Anteil Deutschlands macht 0,0....1% der Batterieentwicklung aus - das ist nur besseres Zusammenschrauben von Asia Teilen.

Beim etron waren die von LG Chem und Samsung.
'Nur zusammenbauen' ist das halt nicht. Da fließt schon ein wenig mehr Wissen rein als simples Zusammenwürfeln verschiedener Teile asiatischer Herkunft..
 
Die meistverkauften Autos in Europa sind Dacia Sandero und Renault Clio. Aber in Deutschland baut man lieber Autos ausschließlich für die Oberschicht.
Ich warte immer noch auf den angekündigten VW Elektro für 25000€.
Die Statistik wird übrigens dominiert von Kleinwagen und jenen der unteren Mittelklasse.
 
Maliex schrieb:
technischer Sicht super interessant
Interessant ja, relevant eher nicht.

Man bekommt bereits Speicher ab 100€ pro kwh für stationäre Systeme. Das Auto macht da dann nur Sinn um langfristig autark zu sein oder wenn man sehr preiswert laden kann. (Firma)
Aber wie das rechtlich zu bewerten wäre👀

Bisher ist ja meist die Lösung nen Kabel an die interne Steckdose anzuklemmen, das geht bei fast allen E Autos :D
 
Erkekjetter schrieb:
Und wenn der Absatz wieder flau ist, sind alle Schuld nur BMW nicht.
Tatsächlich hat BMW als einer der wenigen deutschen Hersteller ein Umsatzplus verzeichnen können. In erster Linie dank der Technologieoffenheit. Soviel zu deinem „entwickeln am Markt vorbei“.
 
HtOW schrieb:
Das Auto macht da dann nur Sinn um langfristig autark zu sein oder wenn man sehr preiswert laden kann. (Firma)
Aber wie das rechtlich zu bewerten wäre👀
Meinst du die steuerliche Bewertung des Ladestroms vom AG?
Dazu braucht es keinen Konjunktiv: Kostenloser/verbilligter Ladestrom vom AG muß vom AN nicht als geldwerter Vorteil versteuert werden. (§ 3 Nr. 46 EStG)
 
Hardware_Junkie schrieb:
Tatsächlich hat BMW als einer der wenigen deutschen Hersteller ein Umsatzplus verzeichnen können.
Ja, 94 Mio EUR im Vergleich zu 2023 bei 17,103 Mrd EUR Umsatz, also ca. 0,55 %.
Das frißt die Inflation ganz locker weg.

Hardware_Junkie schrieb:
In erster Linie dank der Technologieoffenheit.
Kann ich mir nicht vorstellen.

BMW war noch nie technologieoffen.
Ohne Audi und Co. hätten sie nicht im Traum einen Dieselmotor gebaut.

P.S.: Gegen meinen 323i ist das Ding eine Designvollkatastrophe, besonders im Innenraum.
Da hat wohl jemand zu lange auf einer Starwars DVD gelegen.
 
Ich hab mir vor
ErnstHaft99 schrieb:
Die meistverkauften Autos in Europa sind Dacia Sandero und Renault Clio. Aber in Deutschland baut man lieber Autos ausschließlich für die Oberschicht.
Ich warte immer noch auf den angekündigten VW Elektro für 25000€.
Die Statistik wird übrigens dominiert von Kleinwagen und jenen der unteren Mittelklasse.
Knapp 4 Jahren nen Cupra Born gekauft für 30.000. ;) Man muss also nicht immer warten sondern auch mal handeln.
 
Zurück
Oben