cookie_dent
Captain Pro
- Registriert
- März 2017
- Beiträge
- 3.092
Geil, wird´s den auch als Verbrenner geben?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
WLTP enthält die Ladeverluste, kannst aus den Werten die Ladeverluste berechnen.jtr00 schrieb:Mit den kombinierten 15,1 kWh/100 km, mit denen er angeben ist, kommt das schon in der Theorie nicht mehr hin.
Nope, den neusten Verbrenner X3 gibts schon seit 1 Jahr.cookie_dent schrieb:Geil, wird´s den auch als Verbrenner geben?
Das ja, aber die Bremse altert 50% langsamer. Und gerade die Teile sind halt teuer.Googlook schrieb:Keine Frage, ein BEV dürfte in diesem Aspekt besser sein. Aber ich hatte bisher noch kein Auto, welches mit dem eigentlichen Motor irgendwelche Probleme hatte. Entsprechend waren da "nur" Ölwechsel notwendig. Alles andere, Stossdämpfer, Querlenker, Klimaanlage, Domlager und vieles mehr... haben BEV genau so.
Googlook schrieb:Ich halte das Risiko für gering, aber beim BEV könnte die Batterie ebenfalls Probleme verursachen und teuer werden.
Ansich kein Problem.Wir haben einen Tiguan und seit 9 Jahren hat ein Parksensor vorne nen Steinschlag. Kosten laut VW 150 Sensor 400 für die Rep. Das Ding selbst gibt es auf Ebay für 15€. Wenn man so die Leute abziehen will macht das eccht keinen SpassGooglook schrieb:Das grössere Problem sehe ich bei den vielen "Spielereien" die Autos mittlerweile haben. Unabhängig ob BEV oder Verbrenner. Die ganzen Sensoren, Radare, LiDAR, Kameras. Der kleinste Parkschaden kostet schnell extrem viel. Dazu gibts viel mehr Teile die kaputt gehen könnten und das System wird immer komplexer und somit möglicherweise anfälliger für Probleme.
Unser i7 M60 mit Vollausstattung kam 190.000. sehe kein Problem bei dem Preis. Ist normal für diese Klasse.MGFirewater schrieb:das Design ist auf jeden Fall besser, als die xxl organspender der aktuellen serie, was aber nicht schwer war. der Preis ist unverschämt. wa sksoten dann 5er x5 x7 und der 3er?
Duststorm schrieb:BMW schafft bei der Neuen Klasse die klassichen Bremsen und deren Funktionsweise mehr oder weniger ab.
Klar wird alles teurer (inflation) aber die Reallöhne passen nicht mehr zu den Preis-Forderungen der Hersteller. Klar verdient die Unterschicht dank 12€ Mindestlohn mehr (kann sich aber auch niemals die Fahrzeuge leisten).Galatian schrieb:Rechne bitte Inflation ein .
Eben, die Entwicklung der Reallöhne des unteren Mittelstands ist eine Katastrophe.Galatian schrieb:Was sich nicht parallel entwickelt hat sind die Löhne. DAS ist das eigentliche Problem.
Mir gefällt er grundsätzlich; 800km ist ja auch ne Ansage bei den cW-Werten. Da macht BMW schon echt eine gute Entwicklung. Wer es biederer mag kann sich ja Q6 oder Macan holen.
Und sich dann wundern, dass die Deutschen keine deutschen Autos mehr kaufen (leisten) können.1. Medianeinkommen in Deutschland
2018
- Das monatliche Brutto-Medianeinkommen (Vollzeit, sozialversicherungspflichtige Beschäftigte) lag bei 3.209 €. In Westdeutschland waren es etwa 3.339 €, im Osten etwa 2.600 €Deutscher Bundestag.
2025 (bzw. 2024 – aktuellstes verfügbares)
- Nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit lag der mediane Bruttomonatslohn für Vollzeitbeschäftigte 2024 bei 4.013 € pro Monat Bundesagentur für Arbeit.
- Hochgerechnet auf das Jahr ergibt das ein Jahres-Medianeinkommen von ca. 48.156 € (4.013 × 12).
- Der Stepstone Salary Report 2025 nennt ein Jahres-Median-Bruttoeinkommen von 45.800 € — ebenfalls relevant zur Bestätigung The Stepstone Group+1.
2. Neupreis BMW 320 Touring (mittlere Ausstattung)
- 2018: Listenpreis ca. 37.000 € – 42.000 € (z. B. für den 320i mit Automatik) (aus vorheriger Antwort).
- 2025: Neupreis liegt bei ca. 53.000 – 58.000 € (je nach Ausstattung — z. B. Benziner oder Diesel Comfort Edition) .
3. Verhältnis: Neuwagenpreis vs. Medianeinkommen
Let’s compare:
Jahr Medianeinkommen (Jahres-Brutto) Neuwagenpreis BMW 320 Touring Anteil am Einkommen 2018 ca. 3.209 € × 12 = 38.508 € 37.000 – 42.000 € ≈ 96 – 109 % 2025 45.800 € – 48.156 € 53.000 – 58.000 € ≈ 110 – 127 % 4. Interpretation – Wer kann sich den BMW leisten?
- 2018: Der BMW-Neupreis lag nahe am Jahres-Medianeinkommen – für den Medianverdiener kaum leistbar aus einem Jahresgehalt, aber zumindest innerhalb der Spannweite. Höhere Einkommen (oberhalb des Medians) könnten ihn eher durch Finanzierung oder Ersparnisse ermöglichen.
- 2025: Der Neupreis übersteigt das Jahres-Medianeinkommen deutlich – mit 110 – 127 %. Das bedeutet praktisch: Ein Median-Verdiener in Deutschland kann sich diesen Neuwagen nicht aus seinem Brutto-Jahresgehalt leisten. Der BMW wäre nur für Gutverdienende erreichbar bzw. über Finanzierungen möglich.
Fazit
- 2018: Der Neupreis des BMW 320 Touring entsprach nahezu dem Medianjahreseinkommen — knapp erschwinglich für Medianverdiener (wenn auch auf Kante kalkuliert), jedoch eher für Einkommensreiche.
- 2025: Der BMW-Neupreis liegt deutlich über dem Jahres-Medianeinkommen — mediane Einkommensbezieher können ihn sich nicht leisten, er ist nur für obere Einkommensgruppen erreichbar.
Wie bitte?MGFirewater schrieb:Und sich dann wundern, dass die Deutschen keine deutschen Autos mehr kaufen (leisten) können.
Hab ich.MGFirewater schrieb:man muss Statistiken lesen können @KitKat::new()
Und? Der Bestand von in DE zugelassenen Autos, der sogar steigt, zeigt eindeutig, dass sich Deutsche immer mehr Autos leisten können.MGFirewater schrieb:Im Jahr 2024 sind etwa 32,4 % der Neuzulassungen auf Privatpersonen zurückzuführen.
Exakt.Dai6oro schrieb:Berechtigte Frage. Mich nerven die ganzen Linksschleicher ebenso, aber in meiner Realität kann ich die Gelegenheiten wo ich längere Zeit über 210 fahren kann im Promille Bereich verorten. Außer ich fahre um 4 Uhr nachts aber seien wir ehrlich da geht's nicht darum irgendwo schneller anzukommen.
Das Gewicht kommt nun einmal durch die Batterien. Die Reifen werden bei den Elektroautos dafür zum Teil schmaler zwecks Aero. Aber ganz ehrlich, wenn wir jetzt überall so ein Fass aufmachen, dann müssen wir schlicht zu den Pferden zurück. Benziner und Diesel machen Dreck, lass sie also abschaffen. Nun kommen die E-Autos und die Reifen sind der neue Dämon.EvilSquirrel schrieb:Das ändert ja aber an der Physik nichts. 2,2 werden sehr schnell beschleunigt und sehr schnell abgebremst. Verbindung zur Straße sind weiterhin die Reifen und die sind weiterhin aus Gummi das sich dabei langsam in der Umwelt verteilt.
Mal abgesehen von der Optik, was ist eigentlich so schwer daran Autos in Farbe anzubieten? 6 Optionen und eine davon ist nicht grau/weiß/schwarz
Eine Quellenangabe wäre schön gewesen. Nicht nur, weil der gezeigte Ausschnitt nur ein kleiner Teil des Datensatzes ist, sondern auch, weil Björn Nyland viel Zeit und Mühe in diese und andere (viel interessantere) Datensammlungen rund ums BEV investiert.Macerkopf schrieb: