News Neue Klasse: Der neue BMW iX3 soll eine Autogeneration überspringen

Geil, wird´s den auch als Verbrenner geben?
 
jtr00 schrieb:
Mit den kombinierten 15,1 kWh/100 km, mit denen er angeben ist, kommt das schon in der Theorie nicht mehr hin.
WLTP enthält die Ladeverluste, kannst aus den Werten die Ladeverluste berechnen.
15,1 kWh/100 km ÷ (108,7kWh ÷ 8,05) = 1,12 -> 12% Ladeverluste
Ergänzung ()

cookie_dent schrieb:
Geil, wird´s den auch als Verbrenner geben?
Nope, den neusten Verbrenner X3 gibts schon seit 1 Jahr.
 
Hallo wenn einer von BMW das ließt. Könnt ihr bitte aufhören und wieder das machen was ihr früher gemacht habt? Die neuen Autos sehen echt eigenartig aus. Wie wäre es wenn man angepasste Schürzen für Länder wie China und co. macht. So könnte man schöne Atos für Deutschland bauen und sie zum Frankenstein für die anderen Länder machen die auf sowas stehen.

Autos wie der E39 waren sehr schön sind es heute noch.
 
Googlook schrieb:
Keine Frage, ein BEV dürfte in diesem Aspekt besser sein. Aber ich hatte bisher noch kein Auto, welches mit dem eigentlichen Motor irgendwelche Probleme hatte. Entsprechend waren da "nur" Ölwechsel notwendig. Alles andere, Stossdämpfer, Querlenker, Klimaanlage, Domlager und vieles mehr... haben BEV genau so.
Das ja, aber die Bremse altert 50% langsamer. Und gerade die Teile sind halt teuer.

Googlook schrieb:
Ich halte das Risiko für gering, aber beim BEV könnte die Batterie ebenfalls Probleme verursachen und teuer werden.

Ist es auch. Aber auch bei unserem BMW sind aktuell immer noch ca. 97% Akku Qualität übrig.
Googlook schrieb:
Das grössere Problem sehe ich bei den vielen "Spielereien" die Autos mittlerweile haben. Unabhängig ob BEV oder Verbrenner. Die ganzen Sensoren, Radare, LiDAR, Kameras. Der kleinste Parkschaden kostet schnell extrem viel. Dazu gibts viel mehr Teile die kaputt gehen könnten und das System wird immer komplexer und somit möglicherweise anfälliger für Probleme.
Ansich kein Problem.Wir haben einen Tiguan und seit 9 Jahren hat ein Parksensor vorne nen Steinschlag. Kosten laut VW 150 Sensor 400 für die Rep. Das Ding selbst gibt es auf Ebay für 15€. Wenn man so die Leute abziehen will macht das eccht keinen Spass
 
MGFirewater schrieb:
das Design ist auf jeden Fall besser, als die xxl organspender der aktuellen serie, was aber nicht schwer war. der Preis ist unverschämt. wa sksoten dann 5er x5 x7 und der 3er?
Unser i7 M60 mit Vollausstattung kam 190.000. sehe kein Problem bei dem Preis. Ist normal für diese Klasse.

Rechne bitte Inflation ein und schau nach wie viel größer die Autos geworden sind und was mittlerweile als Standard drin ist, dann würdest du sehen, dass Preise eigentlich gleich geblieben sind. Hatte letztens bei Reddit erst die Rechnung für den 5er aufgemacht. Der heutige 3er ist z.B. so groß wie der 5er vom 1990.

Was sich nicht parallel entwickelt hat sind die Löhne. DAS ist das eigentliche Problem.

Mir gefällt er grundsätzlich; 800km ist ja auch ne Ansage bei den cW-Werten. Da macht BMW schon echt eine gute Entwicklung. Wer es biederer mag kann sich ja Q6 oder Macan holen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Piak und jfive
Duststorm schrieb:
BMW schafft bei der Neuen Klasse die klassichen Bremsen und deren Funktionsweise mehr oder weniger ab.

Das ändert ja aber an der Physik nichts. 2,2 werden sehr schnell beschleunigt und sehr schnell abgebremst. Verbindung zur Straße sind weiterhin die Reifen und die sind weiterhin aus Gummi das sich dabei langsam in der Umwelt verteilt.

Mal abgesehen von der Optik, was ist eigentlich so schwer daran Autos in Farbe anzubieten? 6 Optionen und eine davon ist nicht grau/weiß/schwarz
 
Zuletzt bearbeitet:
Galatian schrieb:
Rechne bitte Inflation ein .
Klar wird alles teurer (inflation) aber die Reallöhne passen nicht mehr zu den Preis-Forderungen der Hersteller. Klar verdient die Unterschicht dank 12€ Mindestlohn mehr (kann sich aber auch niemals die Fahrzeuge leisten).
und ich wette 90% des gesteigen midnestlohn wird in der Gehaltsklasse auch von der inflation direkt wieder aufgefressen.

Galatian schrieb:
Was sich nicht parallel entwickelt hat sind die Löhne. DAS ist das eigentliche Problem.

Mir gefällt er grundsätzlich; 800km ist ja auch ne Ansage bei den cW-Werten. Da macht BMW schon echt eine gute Entwicklung. Wer es biederer mag kann sich ja Q6 oder Macan holen.
Eben, die Entwicklung der Reallöhne des unteren Mittelstands ist eine Katastrophe.
der Plan, vor 5 Jahren, von Mercedes "wir machen nur noch Luxus – der Marge wegen", ist aufgrund der Entwicklung krachend gescheitert. Deswegen macht Mercedesja grade eine 180° Kehrtwende. – der Satire wegen müssten es 360° sein.

Aber der dann dank der angesprochen Inflation Bsp. Döner € 6,50 statt 4 €, Lebensmittel-Wocheneinkauf € 140 statt € 90. 2 Wochen Sommerurlaub (Ferienzeit) € 9.500 statt € 5.000. Die Zielgruppe hat 2025 deutlich weniger in der Tasche. 2018 hätte ich mir einen 3er Kombi 320i kaufen können, heute ist mir ein 220e schon zu teuer, vom fehlenden Platz für 2+3 ganz abgesehen.

ergänzung:
hier mal eine chatgpt abfrage (ohne gewähr, ihr wisst es ist chatgpt)

1. Medianeinkommen in Deutschland​

2018​

  • Das monatliche Brutto-Medianeinkommen (Vollzeit, sozialversicherungspflichtige Beschäftigte) lag bei 3.209 €. In Westdeutschland waren es etwa 3.339 €, im Osten etwa 2.600 €Deutscher Bundestag.

2025 (bzw. 2024 – aktuellstes verfügbares)​

  • Nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit lag der mediane Bruttomonatslohn für Vollzeitbeschäftigte 2024 bei 4.013 € pro Monat Bundesagentur für Arbeit.
  • Hochgerechnet auf das Jahr ergibt das ein Jahres-Medianeinkommen von ca. 48.156 € (4.013 × 12).
  • Der Stepstone Salary Report 2025 nennt ein Jahres-Median-Bruttoeinkommen von 45.800 € — ebenfalls relevant zur Bestätigung The Stepstone Group+1.

2. Neupreis BMW 320 Touring (mittlere Ausstattung)​

  • 2018: Listenpreis ca. 37.000 € – 42.000 € (z. B. für den 320i mit Automatik) (aus vorheriger Antwort).
  • 2025: Neupreis liegt bei ca. 53.000 – 58.000 € (je nach Ausstattung — z. B. Benziner oder Diesel Comfort Edition) .

3. Verhältnis: Neuwagenpreis vs. Medianeinkommen​

Let’s compare:
JahrMedianeinkommen (Jahres-Brutto)Neuwagenpreis BMW 320 TouringAnteil am Einkommen
2018ca. 3.209 € × 12 = 38.508 €37.000 – 42.000 €≈ 96 – 109 %
202545.800 € – 48.156 €53.000 – 58.000 €≈ 110 – 127 %

4. Interpretation – Wer kann sich den BMW leisten?​

  • 2018: Der BMW-Neupreis lag nahe am Jahres-Medianeinkommen – für den Medianverdiener kaum leistbar aus einem Jahresgehalt, aber zumindest innerhalb der Spannweite. Höhere Einkommen (oberhalb des Medians) könnten ihn eher durch Finanzierung oder Ersparnisse ermöglichen.
  • 2025: Der Neupreis übersteigt das Jahres-Medianeinkommen deutlich – mit 110 – 127 %. Das bedeutet praktisch: Ein Median-Verdiener in Deutschland kann sich diesen Neuwagen nicht aus seinem Brutto-Jahresgehalt leisten. Der BMW wäre nur für Gutverdienende erreichbar bzw. über Finanzierungen möglich.

Fazit​

  • 2018: Der Neupreis des BMW 320 Touring entsprach nahezu dem Medianjahreseinkommen — knapp erschwinglich für Medianverdiener (wenn auch auf Kante kalkuliert), jedoch eher für Einkommensreiche.
  • 2025: Der BMW-Neupreis liegt deutlich über dem Jahres-Medianeinkommen — mediane Einkommensbezieher können ihn sich nicht leisten, er ist nur für obere Einkommensgruppen erreichbar.
Und sich dann wundern, dass die Deutschen keine deutschen Autos mehr kaufen (leisten) können.
Aber man soll ja auch leasen und nicht mehr kaufen.

Der Kommentar kann Zynismus enthalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
MGFirewater schrieb:
Und sich dann wundern, dass die Deutschen keine deutschen Autos mehr kaufen (leisten) können.
Wie bitte?
1757140834201.png
 
man muss Statistiken lesen können @KitKat::new()
Im Jahr 2024 sind etwa 32,4 % der Neuzulassungen auf Privatpersonen zurückzuführen. also 2/3 ist firmen leasing das kannst du alles rausrechnen

die Privathaushalte fahren Dacia, PSA, MG, Kia, Hyundai
1757141065280.webp
deutsche firmen leasen dank Steuerschlupfloch und Förderung deutsche hybrid-autos.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: tritratrullala
Wieder so ein Stadtpanzer für die Karens, 70k Einstieg, Wahnsinn. Technisch sicherlich hervorragend, aber wer brauch solch Luxuspanzer?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KitKat::new()
MGFirewater schrieb:
man muss Statistiken lesen können @KitKat::new()
Hab ich.

MGFirewater schrieb:
Im Jahr 2024 sind etwa 32,4 % der Neuzulassungen auf Privatpersonen zurückzuführen.
Und? Der Bestand von in DE zugelassenen Autos, der sogar steigt, zeigt eindeutig, dass sich Deutsche immer mehr Autos leisten können.
Wer wann was neukauft ist doch eine andere Sache.
 
der Gebrauchtwagenmarkt ist aber ein ganz anderes Thema. Hier gehts um den zukünftigen Absatz der neuen bmw Modelle "neue klasse".

Es gab Zeiten da war der Gebrauchtwagenmarkt leer wegen Panikkäufen (Angst vor Neuwagen-Verbrenner-Verbot) hinzukommt, dass die Leute ihre Autos immer länger fahren, also auch weniger Gebrauchtwagen zu handeln sind, dann gehen die Gebrauchtwagenpreise hoch und eben Wellen, wo übermäßig viele Leasingrückläufer angeboten werden (die 24-30 Monate zuvor nur dazu dienten, die Marktanteile zu frisieren.

In deiner Statistik taucht auch der 30 Jahre alte Corsa B auf, genauso wie Porsche Drittwagen als Neuzulassung oder der Sammler Oldtimer. Und ein vernünftig gewählte Brot und Butter Auto, das vor 15-20 Jahren gebaut wurde, kann sich eben dann auch derjenige mit Mindestlohn leisten (vermutlich sogar leichter als früher). Aber ob BMW die Absatzziele der neuen Klasse erreicht, bezweifle ich und das weniger wegen der Technik oder dem Design, sondern dem singenden Realeinkommen bzw. dem Sparpotential pro Haushalt.
 
Ich verstehe die Diskussion auch gar nicht. Es war doch schon immer so, dass ein Großteil entweder neue moderne Autos als Firmenwagen bekommt und/oder nachdem diese als Jahreswaagen zurückgehen dann gebraucht günstig kauft. Also so hat es mein Mann seit eh und je gemacht, immer 7er oder S-Klasse gebraucht gekauft. Jetzt sitzt das Geld lockerer, daher gehören wir wohl zu den wenigen Privatmenschen, die jetzt so ne Möhre direkt neu kaufen.

Die steuerlichen Vorteile lasse ich mal so stehen. Genau die sorgen ja für diesen Markt und das ist auch ok. Unsere Haushaltshilfe ist festangestellt in Vollzeit und bekommt neben den 15€/h jetzt einen elektrischen Dienstwagen wegen der 0,25% Besteuerung. Für den lohnt sich das total und für uns auch. Das Auto (und das geht bei eAutos bis 100.000€ mittlerweile) könnte er sich so nie leisten und gleichzeitig würde eine vergleichbare Lohnerhöhung die Bank sprengen, weil einfach grob für jeden Netto € den unsere Haushaltshilfe ausgeben kann zwei € erstmal an den Staat gehen. Über 19% die dann nochmal vom Nettolohn bei so gut wie jedem Einkauf nochmal zum Staat wandern spreche ich mal gar nicht 😂.

Dass (angeblich) die Schere zwischen Arm und Reich so dermaßen auseinander geht spüre ich so nicht. Mag sein, dass die ganz krass Reichen immer reicher werden, aber die trifft doch die ganzen Gesetzesvorhaben nie. Defakto wird der Mittelstand einfach nur noch mehr gemolken, um nochmehr Umlage am unteren Rand zu haben.

Ist jetzt aber völlig off-topic.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eigentlich kann die Niere weg. Keine Ahnung, warum daran noch festgehalten wird, wenn man ansonsten doch eher "mutig" designed, um es mal höflich auszudrücken.

Viel wichtiger ist da eher die Technik. Reduzierung der Steuergeräte und Verkabelung, Zentralisierung der Steuerung, Effizienzsteigerung, Ladeleistung und -geschwindigkeit, etc. Selbst das neue Cockpit macht Sinn, wenn auch etwas gewöhnungsbedürftig.

Das Lenkrad und vor allem die Bedienungselemente irritieren jedoch durch Abwesenheit klarer Aufteilung und Lesbarkeit. Wirkt aber vielleicht nur auf den Fotos so.
 
Dai6oro schrieb:
Berechtigte Frage. Mich nerven die ganzen Linksschleicher ebenso, aber in meiner Realität kann ich die Gelegenheiten wo ich längere Zeit über 210 fahren kann im Promille Bereich verorten. Außer ich fahre um 4 Uhr nachts aber seien wir ehrlich da geht's nicht darum irgendwo schneller anzukommen.
Exakt.
Hoffen wir mal, daß BMW keine Gewinnwarnung herausgeben muß, wenn sie erfahren, daß 3 Foristen den iX3 wegen unzumutbar früher Begrenzung auf 210km/h nicht kaufen werden.
 
EvilSquirrel schrieb:
Das ändert ja aber an der Physik nichts. 2,2 werden sehr schnell beschleunigt und sehr schnell abgebremst. Verbindung zur Straße sind weiterhin die Reifen und die sind weiterhin aus Gummi das sich dabei langsam in der Umwelt verteilt.

Mal abgesehen von der Optik, was ist eigentlich so schwer daran Autos in Farbe anzubieten? 6 Optionen und eine davon ist nicht grau/weiß/schwarz
Das Gewicht kommt nun einmal durch die Batterien. Die Reifen werden bei den Elektroautos dafür zum Teil schmaler zwecks Aero. Aber ganz ehrlich, wenn wir jetzt überall so ein Fass aufmachen, dann müssen wir schlicht zu den Pferden zurück. Benziner und Diesel machen Dreck, lass sie also abschaffen. Nun kommen die E-Autos und die Reifen sind der neue Dämon.

Zu der Farbauswahl, ist zur Modelleinführung ganz normal. In 6 Monaten ändert sich das Ganze. Ansonsten, weißes Auto kaufen und folieren lassen, da freut sich auch der Lack :)
 
Reifen waren schon immer ein "Problem", rücken nur aktuell im Rahmen der Mikro-Partikel-Problematik in der Umwelt und mittlerweile Nahrungskette als weitere zu optimierende Innovations-Komponente in den Vordergrund, ebenso wie der Abrieb von Bremsbelägen und -scheiben. Passt also schon irgendwie.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Galatian
Naja ein Seal U kostet ja auch neu grob 46k - von BYD - und die 70K sind ja für das TopModel den ix3 50

Der normale ix30 soll dann 60k kosten.

Denke der Preis ist eigentlich halbwegs ok wenn die Qualität etc passt. Design mag ich (aktuell) vom BMW ix3 nicht so aber das kann sich auch ändern - den i3 finde ich inzwischen auch eigentlich cool und am Anfang etwas "gewöhnungsbedürftig".
 
Zurück
Oben