Neuer PC friert bei Spielen ein

OmeGaJust

Cadet 1st Year
Registriert
Okt. 2025
Beiträge
9
[Bitte fülle den folgenden Fragebogen unbedingt vollständig aus, damit andere Nutzer dir effizient helfen können. Danke! :)]

1. Nenne uns bitte deine aktuelle Hardware:
(Bitte tatsächlich hier auflisten und nicht auf Signatur verweisen, da diese von einigen nicht gesehen wird und Hardware sich ändert)
  • Prozessor (CPU): Ryzen 7 9700X
  • Arbeitsspeicher (RAM): Kingston Fury Beast 32GB (2x16 GB) 6000mhz (EXPO Aktiv)
  • Mainboard: ASRock B850 Pro RS Wifi
  • Netzteil: BeQuiet Purepower 13M 1000Watt
  • Gehäuse: Hyte Y60
  • Grafikkarte: ASRock RX 9070 XT
  • HDD / SSD: Kingston KC 3000
  • Weitere Hardware, die offensichtlich mit dem Problem zu tun hat (Monitormodell, Kühlung usw.):

2. Beschreibe dein Problem. Je genauer und besser du dein Problem beschreibst, desto besser kann dir geholfen werden (zusätzliche Bilder könnten z. B. hilfreich sein):

Ich habe zum ersten Mal mit Meiner Freundin ein PC zusammengebaut deswegen seht mir evtl. Fehler nach :).
Der PC ist jetzt soweit 2 Wochen alt und läuft eigentlich Solide, Stresstest CPU sowie GPU wurden nach Zusammenbau ebenfalls durchgeführt ohne Probleme und die Temperaturen sind soweit in Ordnung.
Nun haben wir seit Anfang an das Problem das der PC ausschließlich bei Spielen einfriert und der PC über das Gehäuse abgeschaltet werden muss( Dementsprechend leider auch keinen Eintrag im Windows Ereignisspeicher) auffällig ist dabei das der RAM in Slot 4 aufhört zu leuchten manchmal auch der RAM in Slot 2 wie meine Freundin erwähnt ,während der ganze restliche PC weiter leuchtet während dem einfrieren.
Getestete Spiele: Peak, Content Warning jeweils mit Abstürzen
Ebenfalls probiert ohne Abstürze: Clover Pit (wobei das Spiel doch wenig Rechenintensiv ist)
3. Welche Schritte hast du bereits unternommen/versucht, um das Problem zu lösen und was hat es gebracht?

BIOS auf die neuste Version Geupdatet, AMD Adrenalin sowie die dazugehörigen Treiber deinstalliert und neu Installiert, Windows Update durchgeführt, Stresstest durchgeführt.

P.S.: Beachte auch die verschiedenen angepinnten Themen und die Forensuche. Möglicherweise findest du da bereits die Lösung zu deinem Problem.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde MemTest86 laufen lassen.
Einfach die Free-Version auf einen USB-Stick und davon booten.
 
Peak und Content Warning sind aber nun auch nicht gerade sehr "rechenintensiv". Eventuell nimmst du mal einen Riegel raus und testest.
 
@SirKhan ist der Windows RAM Test ebenfalls geeignet oder sollte es MemTest sein ?
Ergänzung ()

@till69 Bis jetzt wurde nur der Verminderte EXPO Takt getestet. Test ohne jegliches EXPO Aktiv wird gleich durchgeführt:)
 
Bitte Screenshots der Konfiguration mithilfe des Systemüberblicks von HWiNFO und GPU-Z posten, damit man einen schnellen Überblick über Systemkonfiguration (u.a. die BIOS-Version des Mainboards) bekommt.

Wie ist der Computer mit RAM ausgestattet? – Zwei Riegel sind optimal. Bitte auch die maximal zulässigen Taktfrequenzen, die durch den Prozessor vorgegeben werden beachten (bei 2 Riegeln 5600 MHz)

Wird der aktuelle Chipsatztreiber von AMD für das Mainboard verwendet?

Bitte die Versionsnummer, am besten mit einem Screenshot, posten, nicht schreiben, dass die aktuelle Version verwendet wird.

Die Version des AMD-Chipsatztreibers lässt sich bei Windows in der Übersicht der installierten Apps (Listenansicht) finden, bei Eintrag "AMD Chipsatzsoftware" wird die Versionsnummer angezeigt.

Alternativ kann man sich die Version auch über die AMD Adrenalin Software anzeigen lassen. Oben rechts bei „Treiber & Software“ auf „Updates verwalten“ klicken, daraufhin wird der Install-Manager gestartet, der dann die installierten Versionen anzeigt.

Ach ja, bei Treiberaktualisierungen auf Software verzichten, die das Ganze vereinfachen, automatisieren oder optimieren soll, gerade diese Programme machen immer wieder Probleme.
 
Darkling71 schrieb:
Bitte Screenshots der Konfiguration mithilfe des Systemüberblicks von HWiNFO und GPU-Z posten, damit man einen schnellen Überblick über Systemkonfiguration (u.a. die BIOS-Version des Mainboards) bekommt.
Ich hoffe ich habe alles bekommen was benötigt wird, wenn nicht mich gerne korrigieren wie gesagt Blutiger Anfänger ;)
Der maximale CPU Takt wird gerade bei Standard Takt 4800mhz getestet aber der PC ist vorhin bei 2 Riegeln bei 5600 MhZ eingefroren was der Maximal unterstützte Takte sein sollte :/.
Apropo einfach als Frage zwischendurch: Mein eigener PC hat eine ähnliche Konfiguration nur die Graka ist anders und da läuft der 6000Mhz Expo Takt ohne Probleme, ist jede CPU da so individuell??
 

Anhänge

  • Screenshot 2025-10-24 222601.png
    Screenshot 2025-10-24 222601.png
    53,9 KB · Aufrufe: 84
  • Screenshot 2025-10-24 222510.png
    Screenshot 2025-10-24 222510.png
    92,1 KB · Aufrufe: 86
  • Screenshot 2025-10-24 222654.png
    Screenshot 2025-10-24 222654.png
    21,4 KB · Aufrufe: 87
Was für ein CPU-Kühler wird benutzt und wie fest wurde der angeschraubt?
Wird ein Riser-Kabel bei der Grafikkarte benutzt?
Ist das Windows neu installiert worden oder Übernahme von einem Altrechner?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Darkling71
TorenAltair schrieb:
Was für ein CPU-Kühler wird benutzt und wie fest wurde der angeschraubt?
Der CPU Kühler ist der Arctic Freezer 36 ARGB, angezogen wurde der Per Handgelenk Drehmoment wenn man das so will ;) Nicht festgeknallt bis zum geht nicht mehr.
Das Mitgelieferte Riser Kabel des Gehäuses wird benutzt eine andere Anbindung ist leider in dem Case nicht möglich.
Windows ist eine Frische Installation auf der frischen NVME von Kingston
Ergänzung ()

till69 schrieb:
Windows RAM Test abgeschlossen, alles in Ordnung laut dem Test
 
OmeGaJust schrieb:
Das Mitgelieferte Riser Kabel des Gehäuses wird benutzt
Dann ist das der heiße Fehlerkandidat. Stell mal im UEFI die Link-Geschwindigkeit auf PCIe 3 oder sowas runter
 
@TorenAltair Gerne probiere ich das nur eine Verständisfrage: Wieso genau das Riser Kabel wenn die Stresstest fehlerfrei durchlaufen und Pcie 5.0 soweit auch erkannt wird unter Stress? Gibt es denn im allgemeinen Probleme mit den Riser Kabeln
 
OmeGaJust schrieb:
Gibt es denn im allgemeinen Probleme mit den Riser Kabeln
Ja ließt man immer mal wieder von Problemen mit Riser Kabeln.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Waxwiesel und LukS
Kleines Update: Ohne jegliches Expo Profil ( Sprich Basistakt von 4800 MHz) kam es zu keinem weiteren Absturz bzw Freeze mehr bis jetzt (Kann sich natürlich noch ändern und wird jetzt erstmal noch weiter getestet. Ebenso wird der Tipp über das Riser Kabel morgen noch getestet um alles mal durchzugehen was hier vorgeschlagen wurde )
Jetzt ist das natürlich so dass der 6000 MHz Ram ja durchaus schon bewusst gekauft wurde, das es keine Garantie auf diese 6000 MHz gibt ist mir selber auch bewusst nur sollte die Cpu ja zumindest den von AMD angegeben Maximal Takt problemlos nutzen können (außer mir entgeht was). Da ich leider nicht so bewandert bin Frag ich mal Stupide: Gibt es da noch irgendwas zu machen das der Ram mit nicht "nur" 4800 MHz benutzt werden kann oder ist das jetzt Pech? Oder handelt es sich irgendwo um ein Defekt der CPU oder des Rams oder weiterer Bauteile unter Umständen den ich Gerade nicht erkenne?
 
OmeGaJust schrieb:
Gibt es denn im allgemeinen Probleme mit den Riser Kabeln
Ja, weil die in keinem Standard definiert sind und damit es Interpretationssache der Hersteller ist, welche Qualität und damit Zuverlässigkeit erreicht wird.
 
Vor kurzem selbes problem gehabt, mit WIN 11.
Bin dann wieder zurück zu 10 und schon keine probleme mehr.
 
@m0ntreaaL Was aber bestimmt nicht das Problem von W11 war.
 
Das Riserkabel ist für PCIe4 spezifiziert. Dies ist aber ein passives Bauteil das zwischen Grafikkarte und Mainboard hängt und keinem der beiden Geräte bei der Aushandlung der maximalen Geschwindigkeit bekannt ist.

Dem Screenshot nach läuft die Grafikkarte mit PCIe5 also wird das Kabel über Gebühr belastet und strahlt schön Elektrosmog durch die Gegend was empfindliche Bauteile wie RAM beeinträchtigen kann.
Zudem dürfte die Datenübertragung über PCIe anfällig für Störungen sein was sich gerne mal durch Bildflackern oder kurze Aussetzer zeigt.
Lösung: den PCIe-Anschluß der Grafikkarte auf PCIe4 begrenzen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LukS
Zurück
Oben