Du verwendest einen veralteten Browser. Dieser kann eventuell diese oder andere Webseiten nicht richtig darstellen. Du solltest deinen Browser aktualisieren oder einen alternativen Browser verwenden.
Auf der Computex stellt nahezu jeder Hersteller der etwas mit Hauptplatinen am Hut hat eine Produktlösung auf Basis der kommenden „5 series chipset“ von Intel an. Asus gehört als einer der großen Hersteller zu denjenigen, die bereits ein breites Portfolio präsentieren.
wie kann man nur so eine hässliche farbe beim P57 pro verwenden
was haben sie sich dabei gedacht?
ein schwarzes, rotes oder blaues pcb wär doch auch nicht teurer
Für eine reine SB ist eigentlich schon DER Kühlkörper riesig, aber da sind wohl noch ein paar Teile mehr drin.
Das mit P55 und P57 wird noch ein lustiges Durcheinander, offenbar ist nicht ganz klar, inwieweit die beiden CPUs nachher wirklich austauschbar sein werden, da sich auch die PCIe-Controller unterscheiden.
Hätte ich Geld über, mein aktuelles MB nicht vor kurzem gekauft und wäre ich mit meinem Q6600 unglücklich, würde ich sofort das P7P55 aus dem Schaukasten nehmen. Endlich mal ein Board, das auf anhieb alle meine Anforderungen erfüllt. Und das PCB ist auch mal durchdacht und klasse.
Quadler
PS: Irr ich mich, oder fehlt da der IDE Controller? Ich konnte keinen entdecken.
PSS: Der ATX Stromstecker ist auch wieder an eine sinnvolle Stelle gewandert.
PSSS: ENDE!
Der Unterschied zwischen P55 Pro und LE liegt wohl bei den externen Anschlüssen, da ist mein Pro eine zusätzliche Box (vierte von unten) mit eSATA. Das P57 macht einen komischen Eindruck: Es verfügt über einen RS232, was ich gar nicht verstehe, und beim Design schließe ich mich den anderen an - was soll das?
Also ich finde das ein gute Designentscheidung. Der Speichercontroller und das PCIe x16 2.0 Interface für die Grafikkarte sind in die CPU integriert. Die PCIe x2, x1, S-ATA und USB-Schnittstellen werden durch die ICH (Southbridge) bereitgestellt.
Also AMD wird das 2010 sicherlich auch in etwa so lösen. Also das z. B. die Grafik bzw. die PCIe x16 2.0 Schnittstelle in die CPU integriert werden. Nur das Problem ist ebend, dass AMD hier ein Jahr zurück liegt. AMD ist mit seinen Chipsätzen in etwa auf dem Stand der 4er Chipsatzserie. Mit dem Unterschied, das die IGPs etwas schneller sind und der Speichercontroller bereits in der CPU sitzt.
Die Aussage im Artikel ist etwas unglücklich gewählt. Die Northbridge ist mit dem P55-Chipsatz und Sockel 1156-CPUs komplett in der CPU verschwunden. Beim Core i7 wurde nur der Speicher-Controller integriert, die Grafikkartenanbindung war noch unter den monströsen Heatpipes in der abgespeckten Northbridge integriert
Zitat von schrimpi:
Was ist beim P57 neben den Ram slots das, Ding dass nur halb so gross ist wie ein Ram slot?
Ansich nicht schlecht, aber die schwarz/roten Ram-Plätze machen das ganze Design zunichte -.-
Und ja ich weiss, die meistens Boards verschwinden in Towern ohne Window, aber trotzdem ärgerlich.
Seit wann wird denn so mit SATA-Ports gegeizt? Für eSATA kamen bei Mobos der Mittelklasse immer Extra-Chips zum Einsatz.
Und wer hatte die Idee den x4 Slot direkt unter die Graka zu packen und darunter nen x1 Slot der nutzbar ist.
Kopf->Wand