Partition C erweitern hier möglich ?

PC-DJ

Cadet 4th Year
Registriert
Jan. 2012
Beiträge
90
Hallo.

Ich habe absichtlich dieses Forum genommen, da unter SSD eher nach Kaufempfehlungen oder anderen speziellen Dingen gefragt wird.

Ich habe eine 120GB SSD die in zwei Laufwerke geteilt wurde, C und E.
Damals hab ich ca. 8GB unpartitioniert gelassen, weil es für SSD besser wäre diese nicht komplett voll zu knallen.
Partition C hat 10GB frei, Partition E ca. 39GB frei.
Da ich aber immer wieder Platzmangel habe (ich habe nun bereits Bilder, Videos, Dokumente verschoben, vorher waren nur noch 3GB frei) und weiles dann zu Problemen bei Updats kommt wollte ich C etwas vergrößern.

Nun sieht das ganze in "Datenträgerverwaltung" unter Windows 10 so aus:

1.jpg


Mich stört hier die 524 MB Partition für Wiederherstellung und eine 17MB die nicht zugeordnet ist.

Ich habe Easeus Partition Master Free, mit dem ich das dann auch gemacht hätte.
Hier sieht das ganze noch verwirrender aus:

2.jpg


3.jpg


Hier werden noch mehr kleine Stückchen aufgelistet.
Ich habe das mal hier versucht, aber immer ist irgend was was dann nicht geht.
Fange ich hinten an zu verbinden, kann ich irgend wann nicht mehr C vergrößern. Die Option steht dann nicht mehr zur Verfügung.
Ausgeführt habe ich es nicht, nur durchgespielt, aber ich weiß nicht wie genau oder Wahrheitsgetreu diese "Simulation" arbeitet.
Müsste ich einige Schritte erst wirklich durchführen lassen und dann weiter schauen ?

Weiß jemand was diese 3 Partitionen/Stücke zwischen C und E sind ?
Ich weiß nicht mehr welche Kombination ich versucht hatte, aber ich hatte es mal das C größer wurde, die 524MB ist geblieben, die beiden anderen 789,5KB und 17,00MB waren dann weg.
Dann hat das Programm mir eine Fehlermeldung angezeigt...es wären Fehler vorhanden und es käme zu Datenverlust wenn ich das so mache.
Die SSD ist aber in Ordnung, Fehler sollten da eigentlich nicht vorhanden sein.


Kann mir hierzu jemand helfen ?
 
Komisches Layout. Wie ist das denn zustande gekommen?

Unverzichtbar für den Betrieb von Windows sind nur die 3 ersten Partitionen (im Screenshot der Datenträgerverwaltung). Die Wiederherstellungspartition ist aber für eine ev. Reparatur nützlich, normalerweise folgt sie der Windows-Partition.
Da UEFI-Layout, gibt es noch einen unpartitionierten Bereich "MSR", vermutlich ist das der 992,5KB-Bereich vor der EFI-Partition (da gehört sie hin), eigentlich sollte diese aber 16MB umfassen, mittlerweile ist der Platz sogar noch größer, ich glaube, 128MB.

Man kann das Layout reparieren, viel Platz wirst Du natürlich nicht gewinnen. Solange die ersten 3/4 Partitionen nicht verschoben werden müssen, ist die Chance, ein weiterhin startbares Windows zu haben, recht groß.

Ich würde sämtliche Partitionen/unpartitionierten Platz hinter der Windows- oder Recovery-Partition löschen und eine neue Partition für die Daten anlegen.

Soll unbedingt die Windows-Partition vergrößert werden, wirds schwieriger, weil dann auf jeden Fall die Recovery verschoben werden muss. Was ist Dir denn am liebsten?
 
Sowas würde ich gleich mal neu installieren. Besorge Dir eine günstige externe HDD, und/oder eine weitere SSD, und dann erst mal alles sichern mit entsprechendem Backup-Programm.
Eine SSD machst Du nur das OS mit 128 GB, und die 2. SSD machst Du für Dein Win10Data mit E:\.
Ungünstiger zeitsparender Alternative: Neue SSD mit 256 GB oder mehr, und dann Klonen mit automatischer Größenanpassung für C:\ und E:\.
Opa Hermie schrieb:
Man kann das Layout reparieren, viel Platz wirst Du natürlich nicht gewinnen. Solange die ersten 3/4 Partitionen nicht verschoben werden müssen, ist die Chance, ein weiterhin startbares Windows zu haben, recht groß.

Ich würde sämtliche Partitionen/unpartitionierten Platz hinter der Windows- oder Recovery-Partition löschen und eine neue Partition für die Daten anlegen.
Aber ganz wichtig: Egal was Du mit den Partitionen machst, mach VORHER EINE KOMPLETTSICHERUNG.
 
Kauf dir eine grössere SSD, das ist schmerzfreier. Kannst ja die 120er dann als Systemplatte nutzen und die neue für Daten. Oder halt grad alles auf die neue.
 
Hi...

Huh, sieht wild aus...
Hier sollte man mal mittels Clean-Installation das Partitionslayout neu anlegen lassen. Vorher alle wichtigen Daten sichern, evtl. auch Einstellungen zu Anwendungen, etc.
Die allererste Partition ist mittlerweile überflüssig, in der zweiten liegt der Boot-Manager von W10, die vierte ist die Wiederherstellungspartition mit WinPE und der Rest leer bzw. ebenfalls überflüssig.

Btw: Verkleinerungen/Vergrößerungen sind begrenzt durch nicht verschiebbar fest an einem bestimmten "Platz" gespeicherte System-/Verwaltungsdaten.
 
Wenns um jedes MB geht und nicht neu installiert werden soll, können Partitionen offline (=Windows nicht gestartet) umsortiert werden. Das ist aber nicht einfach und erfordert auf jeden Fall eine Reparatur.

Bei den geringen Kosten für SSDs wäre aber eine größere und entweder Neuinstallation (=für DAUs geeignet) oder das klonen einzelner/aller Partitionen (=schwieriger) auf alle Fälle sinnvoll. Mit den paar GB, die frei sind, kannst Du nichtmal ein Inplace-Upgrade ausführen, was bei Windows 10 ja öfters vorkommt.
 
Hallo.
Schon mal danke für die Infos.
Ich hab noch eine normale HDD mit 1TB.
Plattenspeicher habe ich also eigentlich genug.
Nur die C Partition ist mir zu klein, weil auch schon mal Updates nicht installiert werden können.
Im Moment geht es, da ich alles umgelagert habe.
Wie das so zustande kam weiß ich nicht mehr. Ich hatte damals eine normale HDD und habe diese auf SSD migriert, kann es aber nicht mehr genau sagen.

Full Backup von der SSD habe ich.
Separates Dateibackup von Dateien von C und E und der großen 1TB habe ich außerdem.
Nur hätte ich gerne mehr in dem Full Backup von der SSD (also komplett C und E) denn sobald ich was ändere an Verzeichnissen, muss ich auch das Backup anpassen.

Warum sind denn die Anzeigen vom Windows eigenen Programm und diesem EaseUs Partition Master so unterschiedlich ?

Ich werde mir noch mal ein ganz aktuelles Backup anlegen (AOMAI Backupper) und die kleinen Partitionen mal entfernen und zusammenfassen, also alles was zwischen C und E so rum liegt.
Dann mal sehen ob ich die Wiederherstellungspartition verschoben bekomme.
Wenn das geht, kann ich C vergrößern.

Ich hatte vermutet, das die kleinen zwischen C und E so was wie früher mal die Erweiterte, Primäre usw. sind.
Da wurden dann nämlich irgendwelche übergeordneten Partitionen erstellt...aber ich glaube das ist schon was länger her ;-)
 
Die Windows-Datenträgerverwaltung zeigt Dir anscheinend nur die partitionierten Bereiche. Der unpartionierte Platz dazwischen taucht nur in dem Aomei-Programm auf.

Du kannst mal die Belegung mit "diskpart" auslesen, mit "list partition" werden alle erkannten Partitionen und die Offsets angezeigt.

Was für Dich am einfachsten ist, musst Du selbst wissen. Wenn Aomei das kann, würde ich die Recovery ans Ende verschieben und den Platz dazwischen der Windows-Partition zuordnen.
Die Partition ganz links bekommst Du so einfach nicht weg, weil der Platz nicht nach links erweitert werden kann. Möglich ist es, das ist aber umständlich und gefährlich; Aomei kann das m.W. nicht bzw. nur offline, also vom Bootstick. Die haben sowas, das basiert auf WinPE und die GUI sieht genauso aus wie das Programm, das unter Windows läuft.
 
PC-DJ schrieb:
Warum sind denn die Anzeigen vom Windows eigenen Programm und diesem EaseUs Partition Master so unterschiedlich ?
So unterschiedlich sind die gar nicht - in der Windowseigenen Datenträgerverwaltung werden ja "nur" die drei nicht zugeordneten Bereiche mit <1MB nicht dargestellt, und das mag evtl. mit der Ansicht-Einstellung (Darstellung/Skalierung) zu tun haben.

PC-DJ schrieb:
Ich hatte vermutet, das die kleinen zwischen C und E so was wie früher mal die Erweiterte, Primäre usw. sind.
Wurde vllt. mal ein vorhandenes MBR-Partitionssystem in GPT gewandelt, so dass diese "Reste" übrig blieben?

Btw: Ich würd' alles sichern und dann mit einer Neu-Installation mal für eine klare, saubere Struktur sorgen, anstatt da i-welche Bastelversuche zu starten.
 
Neuinstallation will ich nicht.
Ich hab schon einiges an Programmen installiert. Da wäre ich viel länger dran das wieder alles so einzurichten.
Nun ja, mit den Infos hier komme ich auf jeden Fall weiter.

Ich habe noch eine kleine 2,5 Zoll Platte hier. Da werde ich mal das Backup drauf machen und sehen ob alles läuft.
Das Backup habe ich nämlich noch nie getestet (aber wer macht das auch) :-D
Dann bin ich mir sicher und ich kann mal paar versuche machen.
Wenn es nicht geht, dann bleibt es so. Werde ich sehen.

Danke für die Antworten !
 
PC-DJ schrieb:
also alles was zwischen C und E so rum liegt.
Nur ist das ja fast nichts. Wiederherstellung plusminus leerer Raum. Es wird erst dann nennenswert, wenn zuvor E: nach ganz rechts verschoben wurde.... :)
 
Ich kann C aber erst vergrößern, wenn zwischen C und E nichts mehr ist.
C wird größer, E kleiner. So hatte ich das gedacht.
 
Das geht aber nicht, jedenfalls nicht mit Windows-Bordmitteln (ev. mit Aomei): Partitionen können nur "rechts" gekürzt werden, links geht nicht.

Die naheliegendste Lösung ist die, die E-Partition zeitweise oder dauerhaft aufzulösen (wenn nur Daten drauf sind, ist das gefahrlos machbar), die Wiederherstellungs-Partition ans Ende zu schieben (oder ganz zu löschen), die C-Partition aufs gewünschte Maß zu erweitern und danach die vorher entfernte(n) Partition(en) zurückzuspielen.
 
@Opa Hermie: Was definitiv nur geübte "Handwerker" durchführen sollten, zumal bei dem Zeitaufwand eine Neu-Installation genauso schnell, wenn nicht sogar schneller, erfolgen kann.

PC-DJ schrieb:
Neuinstallation will ich nicht.
Tja, das Eine, was man will, das Andere, was man muß. Das Leben ist halt ein nicht endenwollender Kompromiß. ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: areiland
Sauberer wäre es, die allererste Partition (scheint ein Überbleibsel einer MBR-Installation zu sein und wurde nicht gelöscht) und die restlichen Schnipsel wegzubekommen.

Die Möglichkeiten, die ich genannt habe, sind mit dem Aomei-Programm gefahrlos machbar, selbst für Ungeübte - die Datenpartition bzw. dessen Inhalt, muss er eh vorerst woanders sichern.

Dass eine Neuinstallation schneller geht, kann nur der Fragesteller wissen. Dazu gehört auch noch die Sicherung von Bestandsdaten, ev. Bootstick erstellen, nachher alles einrichten usw.
 
Opa Hermie schrieb:
[...] die Sicherung von Bestandsdaten, ev. Bootstick erstellen, nachher alles einrichten usw.
Gut, mit Vorbereitung des Installationsmediums sowie späterer individueller Anpassung des frisch installierten Systems mag das auch durchaus mehr Zeit in Anspruch nehmen - Sicherungsvorgänge zähle ich nicht dazu, da die auch außerhalb solcher Situationen einen Standardvorgang darstellen (sollten).
Beide Verfahrensmöglichkeiten sind ja je nach Fähigkeit und Investitionsbereitschaft des Benutzers mehr oder weniger schnell durchführbar - die sauberste Variante ist und bleibt allerdings eine Neu-Installation (die ich persönlich immer als letztnötiges Mittel erachte!).
 
PC-DJ schrieb:
Ich kann C aber erst vergrößern, wenn zwischen C und E nichts mehr ist.
Wenn zwischen C und E nichts mehr ist, stehen Dir ganze 542 MB zur Vergrößerung zur Verfügung. Die Verkleinerung von E: kommt nicht unmittelbar C: zugute. Eine Partition kann grundsätzlich nicht zugunsten einer bestehenden anderen verkleinert werden.

Du kommst um eine Verschiebung von E: nach rechts nicht herum.
 
Zeitaufwand einer Neuinstallation soll genau so schnell gehen oder sogar schneller ?
Alles klar...
Jetzt Windows an sich oder auch Programme...oder habt ihr keine Programme ?
Ich habe Grafikprogramme, Steam, CAD/CAM Softwar, was für den 3D Drucker, also mehrere Slicer.
Dann so Kleinigkeiten wie Programme im Kontextmenü "Senden an" usw.
Also dann kann ich 10x Partitionieren...außerdem läuft das von alleine, also die Arbeitsschritte.

Wie 007 schon schrieb...Neuinstallation ist letztnötiges Mittel !

@Volume Z Es ist mir eigentlich egal was ich wohin verschiebe. Ich kann auch die 8GB die ich als Reserve für die SSD gelassen habe kurz als Partition einbauen und dann später wieder verkleinern.
Wenn zwischen C und E nichts ist, kann ich E verkleinern, diese nach rechts schieben oder direkt links verkleinern.
Ich bekomme so Platz zwischen C und E und diesen kann ich dann mit C verbinden.
Sollte eigentlich gehen, gerade an der geklonten SSD getestet mit AOMEI Partition. Es kam zumindest keine Meldung das es nicht gehen würde.
Das ganze hat mir aber zu lange gedauert, da habe ich den PC einfach aus gemacht...eine Operation abbrechen geht ja leider nicht :-D
Das einzige was sich dann zeigen wird ist ob Windows noch startet nach der ganzen Aktion.

@Opa Hermie Also eine Partition nach rechts schieben, so das ich links mehr Platz ist, ist mit AOMEI, EaseUs und bestimmt auch mit GPartet unter Linux machbar.
Oder ich habe deinen Text falsch verstanden...

Werde das die Tage mal machen und hier berichten.
 
Nein, das passt so, genau so ist es gedacht. Die 8GB leeren Speicher kannst Du getrost weglassen, SSDs haben normalerweise Reservespeicher, der nach außen nicht angezeigt wird, um abgenutzte Speicherzellen zu ersetzen. Außerdem sind die möglichen Schreibzyklen meist so großzügig bemessen, dass man mit normaler Benutzung garnicht in der Lage ist, die SSD innerhalb weniger Jahre totzuschreiben; und eine regelmäßige Datensicherung ist sowieso sinnvoll.

Bis jetzt habe ich GParted (vom bootfähigen Stick) dafür benutzt, das kann mit vielen Formaten umgehen und eignet sich daher u.a. für Linux und OSX. Was nie funktioniert hat, ist die Migration der MSR-Partition und dem Bootflag, letzteres musste ich manuell setzen. Beides betrifft Dich aber nicht.

Links verkleinern dauert immer deutlich länger und kann nicht unterbrochen werden, weil alle Daten der Partition komplett umsortiert werden müssen.

Die Recovery-Partition ist mit 524MB klein genug, die kannst Du schon jetzt problemlos ans Ende bringen. Entweder mittels Verzicht auf den freien Speicher am Ende oder vorheriger Verkleinerung der E:-Partition.
 
Hallo.
So, ich habe es jetzt so gemacht:
Partition E ganz nach rechts geschoben
Wiederherstellung eins nach rechts
C vergrößert.
Alles zusammen ging recht schnell.

Danach Neustart und... C größe hat sich nicht verändert !
In alles Programmen wie Datenträgerverwaltung, AOMEI oder EaseUS wurden die 8GB mehr angezeigt unter Windows allerdings nicht.
Daraufhin habe ich EasyUS Partition noch mal gestartet, dachte ich verkleiner die E am Ende mal ein wenig, nur aus Spaß, habe es aber nicht gestartet, auf Undo geklickt und Programm geschlossen.
Danach einen Neustart... und als der drehende Kreis kam, blieb alles stehen. Super !
AOMEI USB Stick rein, und dort Chkdsk ausführen lassen.
Keine Fehler.
Neustart und die PC Reparatur wurde gestartet. Da hatte ich schon etwas Angst, hat der Mist bei mir eigentlich noch nie irgend was sinnvolles gemacht (die Bootschleife die es zu Win10 Einführung mal gab habe ich auch noch nicht vergessen)

Nach etwas rum hampeln kam dann...PC wurde nicht richtig gestartet-> jetzt Neu starten...läuft !
Ach ja, unter dem AOMEI Live System hatte die Wiederherstellung und eine Partition am Anfang einen Laufwerksbuchstaben zugewiesen bekommen.
Habe nicht drauf geachtet ob das auch nach der Verschiebeaktion auch schon war. Auf jeden Fall habe ich die entfernt.

Ok, damit habe ich nun 8GB mehr auf C, damit bin ich erst mal zufrieden.
Meine größte Sorge waren ja die kleinen Partitionen zwischen C und E, diese sind nun weg, nur die Wiederherstellung liegt dazwischen

Danke für die Hilfe und Infos !!!
 
Zurück
Oben