Platzierung der 360er AIO Wasserkühlung

baujahr95

Cadet 3rd Year
Registriert
Aug. 2025
Beiträge
38
hallo,

folgendes gehäuse (https://geizhals.at/corsair-frame-5000d-rs-argb-cc-9011310-ww-a3528580.html) ist vorhanden und diese AIO wasserkühlung (https://geizhals.at/corsair-nautilus-360-rs-argb-cw-9060093-ww-a3339983.html) wurde gekauft.

jetzt meine frage zur anbringung der AIO: wo soll diese montiert werden? vorne reinblasend oder oben reinblasend?
bzw wie ist mit den restlichen 4 lüftern umzugehen?

vorne über die AIO rein, hinten 1x raus - was ist mit den oberen drei lüfern - rein oder rausblasend?
oder vorne 3x rein, hinten 1x raus - die AIO oben reinblasend oder raussaugend?

was wäre in dem fall die beste einstellung?
 
So montieren das die Lüfter über den Radiator die Luft rausbefördern. Sonst haste ja zusätzliche warme Luft im Gehäuse.
PC-Lüfter haben aufgrund der geringen Drehzahl saugend so gut wie keine Leistung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Whetstone und Ruptarr
M;it AIO oben rausblasend- Lüfter vorne rein und hinten raus macht man nichts falsch.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 10X18B, alexbirdie und baujahr95
Entweder vorne rein oder oben raus.
Oben hat den Vorteil, dass die Abwärme der CPU besser abtransportiert wird. Da jedoch die Kühlung des Radiators mit der von der GPU erwärmten Luft erfolgt, ist die CPU-Temperatur etwas höher als bei Fronteinbau.

Frontmontage hat den Vorteil, dass der Radiator mit der kühlen Außenluft versorgt wird, was die CPU-Temperatur senkt. Allerdings bekommt dann die GPU nicht so viel kühle Frischluft und wird deshalb etwas wärmer.

Somit kommt es darauf an, was dir wichtiger ist, CPU oder GPU. Ich persönlich würde den Radiator oben montieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Dracun1982 und baujahr95
ok also radiator rausblasend, alles klar

ich denke, ich werde es dann so machen:
3x vorne rein und 1x hinten raus
und die von der AIO oben raus - hierzu noch eine frage: die lüfter auf der unterseite montieren, sodass sie die luft durch die kühlrippen drücken oder oben montieren sodass sie durch die kühlrippen saugen?
 
baujahr95 schrieb:
hierzu noch eine frage: die lüfter auf der unterseite montieren, sodass sie die luft durch die kühlrippen drücken
genau so.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 10X18B, alexbirdie, NerdmitHerz und 4 andere
Ja, die lüfter auf der unterseite montieren, sodass sie die luft durch die kühlrippen drücken. AIO Lüfter erzeugen mehr statischen Druck als normale.
 
Mit einer AIO wirst du immer einen Kompromiss eingehen müssen.

Vorne verbaut, bekommt das Gehäuse warme Luft und die Grafikkarte wird daher etwas wärmer ausfallen. Oben verbaut wird die AIO die warme Luft der Grafikkarte bekommen und dann fällt die AIO wärmer aus. In diesem Sinn, entscheide dich selbst, was dir lieber ist, eine wärmere Grafikkarte oder CPU.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: baujahr95
Schau dir das Video von Hardwaredealz an. Es ist gut erklärt und beseitigt auch einige Irritationen, die damals nach dem Video von Gamers Nexus entstanden sind:

 
baujahr95 schrieb:
jetzt meine frage zur anbringung der AIO: wo soll diese montiert werden? vorne reinblasend oder oben reinblasend?
Weder, noch.

AiOs gehören a) stets in den Deckel und sollen b) zusätzlich immer RAUSblasen, also nach oben heraus in dem Fall.
Ergänzung ()

LiniXXus schrieb:
Mit einer AIO wirst du immer einen Kompromiss eingehen müssen.
Ich habe mit meiner AiO seit Januar dieses Jahres sowie nach ca. 30 Jahren Luftkühlung (und Custom Wakü) nur Vorteile zu verzeichnen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Whetstone, 10X18B und Sinatra81
dann werde ich es wie folgt machen:
3x vorne rein und 1x hinten raus
und die von der AIO oben raus im push (auch wenn pull offenbar 0,25-1° besser sein soll, hab ich im push mehr von den RGB lüftern)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DJMadMax und Sinatra81
Ich hatte schon eine 420er in der Front, das ging schon klar, weil die GPU frische Luft von unten bekam.

Jetzt hab ich keine Front(rundum Glas) mehr und die neue 360er sitzt oben ausblasend.

Grundsätzlich gut: vorne/seite/unten rein und oben/hinten raus.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LiniXXus
DJMadMax schrieb:
Ich habe mit meiner AiO seit Januar dieses Jahres sowie nach ca. 30 Jahren Luftkühlung (und Custom Wakü) nur Vorteile zu verzeichnen.
Habe nirgendwo was von Nachteile geschrieben. ;)

Mit Kompromiss war gemeint, dass je nachdem wo der Radiator verbaut wird, entweder die CPU oder die GPU etwas wärmer ausfallen wird. Das lässt sich gar nicht verhindern und die Grafikkarte muss auch ihre Abwärme in das Gehäuse mit abführen.

Eine Kühlung ist immer von der Umgebungstemperatur abhängig und es macht schon ein Unterschied, ob mit 22 °C aus dem Raum eine AIO gekühlt wird oder z.B. mit 40 °C, der Abluft, mit der verbauten Grafikkarte. Entsprechend fällt dann die Wassertemperatur anders aus und folglich auch die CPU-Temperatur.

Mit der Grafikkarte ist es dasselbe, wenn der Radiator vorne verbaut ist. Hier bekommt die Grafikkarte dann auch vom Radiator die vorgewärmte Luft und fällt dann Temperaturmäßig auch etwas höher aus. Nachteile gibt es aber in beiden Fällen nicht, weil die Temperaturen sich normalerweise immer noch in einem guten Temperaturbereich bewegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: DJMadMax und Sinatra81
LiniXXus schrieb:
Ach, ich finde schon, dass eine Wasserkühlung auch Nachteile(möglicherweise hörbare Pumpe, Haltbarkeit) hat. Muss dann jeder für sich abwägen.

Im Desktop Betrieb ist ein Luftkühler mit 400rpm mit Sicherheit leiser. Beim zocken oder intensiven Rechenleistungen, dann wiederum die Wasserkühlung.

Jeder, wie er mag. Ich finde das missionarische hier manchmal etwas daneben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LiniXXus
So habe ich meine AIO montiert: OBEN.

IMG_2661.jpg

Vorne wären die Schläuche so ziemlich am Limit, was die Länge angeht... Zumindest bei meiner AIO von be quiet!.

Das Gehäuse ist RIESIG! ;)

Edit: Ups, altes Foto benutzt...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: LiniXXus
Sinatra81 schrieb:
Ach, ich finde schon, dass eine Wasserkühlung auch Nachteile(möglicherweise hörbare Pumpe, Haltbarkeit) hat. Muss dann jeder für sich abwägen.
Hängt von der AIO ab.

Hatte mal eine von Alphacool da und die war mit voller Drehzahl nicht aus dem Gehäuse zu hören. Zudem wurde ein Radiator aus Kupfer verbaut und diese AIO ist auch erweiterbar. Alle Bauteile gibt es auch einzeln zu kaufen und können so jederzeit auch selbst ausgetauscht werden. Wenn schon AIO, würde ich immer zu einer von Alphacool empfehlen.

Ich selbst habe eine custom Wakü mit externen Mora verbaut und meine zwei DDC Pumpen sind nicht aus dem Gehäuse zu hören. Habe unter Last max. eine Drehzahl aller Lüfter von 500 bis 600 U/min und so ist mein Rechner selbst in Games immer noch sehr leise. Ich bezeichne es gerne als lautlos, weil ich dann immer noch nichts von meinem Rechner hören kann.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sinatra81
Zurück
Oben