Speicherkühler - Was bringt es ?

N

Nigigo

Gast
Hallo,

schon sehr oft sieht man,das neue Ram Riegel immer einen Kühlkörper besitzen.
Solche Kühlkörper gibts es ja auch zum Nachrüsten.Fast jeder Hersteller bietet solche Kühlerkörper an.Was bringt mir so ein Speicherkühler überhaupt ?

gzzk22.jpg


Die Optik spricht für sich.Aber auch die Preise sind nicht ohne, da sind 16 - 30 € keine seltenheit.Welche Herstelle haben die besten Kühler ? OCZ,Scythe,Thermalright,Zalman ?

Ich würde mich da doch mehr sehr über Infos und Antworten freuen.

Gruß
 
Diese Art von Speicherkühler ist völlig sinnlos es sei den man betreibt wirklich absolutes Extremoverclocking (und da wär ne Wakü eh besser). In Towern mit Acrylseite sehn sie halt martialisch aus was den einen oder anderen bewegen mag sie zu kaufen. Der Nutzen ist also eher optischer den praktischer Natur. Erstens werden Speicher nicht so heiss dass man so eine Konstruktion benötigt und 2. ist der Wärmetransport über eine Kupferbahn mit diesem Querschnitt auch nicht viel besser als bei normalen herkömmlichen Spreadern.
Zudem muss man zwecks nachrüsten die orginal Spreader abmachen was einem sofortigem Garantieverlust zur folge hat.

Also in meinen Augen grad auch unter berücksichtigung von DDR3 mit noch weniger Betriebsspannung und somit Abwärme nur was für Overclocking Freaks mit einem Hang fürs martialisches Aussehen. Wenn dazu noch der Preis kommt, kann man es nicht empfehlen.
 
Hi!
Zu den Kühlern mit Heatpipe kann ich nichts sagen, da keine Erfahrung damit.
Aber die reinen Heatspreader, also die einfachen "Blechdeckel" dienen nur den Herstellern und bestenfalls noch der Optik. Die Dinger werden meist mit dicken Klebepads befestigt und isolieren eher, als das sie die Wärmeabfuhr verbessern.

Gruß, Andy
 
In der c't stand auch mal ein Artikel, in dem stand, dass die Heatspreader oftmals sogar für eine schlechtere Wärmeabfuhr sorgen, da sie meistens sehr schlecht auf den Chips aufgebracht sind. Entweder ist das Wärmeleitmaterial zwischen Chip und Kühlkörper zu dick oder manchmal hat der Kühlkörper auch gar keinen richtigen Kontakt zum Chip. Dann staut sich dort die Wärme viel mehr, als das sie abgeführt würde.

Ein vernünftig aufgebrachteter Kühlkörper ist sicherlich von Vorteil, wenn man übertaktet, aber für den normalen Betrieb sind diese Dinger eigentlich nicht nötig. Dummerweise werden Riegel ohne Kühlkörer von den Kunden nicht gerne gekauft, weil sie nicht so schön bunt und edel aussehen. Ein Kühlkörper suggeriert bei vielen anscheinend eine hohe Performance.

Auf diesem Grund werden auch oftmals die MDT Speicher nicht gekauft. Sie sehen einfach nicht so hübsch aus und sind dazu noch billig, was unter Anderem auch eine Folge des fehlenden Kühlkörpers ist.
Den Meisten ist das allerdings ein wenig suspekt, dass die Riegel so günstig sind und denken, dass es sich dabei um minderwertigere Riegel handelt. Da kaufen sie lieber den etwas teureren und dafür in Metallicblau glänzenden Riegel eines sogenannten Markenherstellers. Was immer das auch bedeuten mag.
 
wo du schon mdt erwähnst ... ich finde die klasse !

vor allem läuft der ram in jedem board - was bei a-data oder geil oft leider nicht der fall ist ... und dann noch der gute preis !

vor speiherkühlung halte ich nicht viel, denn meistens ist es nicht die temperatur die das ende des overclockings festlegt. viele speicher werden nur handwarm und sind trotzdem am ende ... und wenn die doch mal richtig heiß werden, dann hilft es meiner meinung nach mehr, direkt einen lüfter auf die "nackten" riegel blasen zu lassen als diese in matall zu packen.

-gb-
 
Heatspreader auf RAM bringen i.d.R. nichts ausser Wärmestau. Dies vor allem dann, wenn die RAM-Chips bzw. "Kühlkörper" nicht fachgerecht mit Wärmeleipaste/ -tpads versehen wurden, oder zu dick sind oder die Heatspreader nicht gleichmässig aufliegen.

Ich hab schon öfters unter Einbeziehung des Garantieverlustes bei sogenanntem "Overclocker-RAM" den Heatspreader entfernt und ohne HS ca. 10-20% bessere Ergebnisse bei niedrigeren Temps erreichen können.

MDT-/ MCI-RAM ist übrigens ein sehr kompatibler RAM - sieht halt nur nicht so "schick" aus.
 
Hallo,

Habe derzeit meine Mushkin XP2-8500 dauerhaft mit 1200 MHZ (5-7-7-18@2,4V) am laufen und muss sagen dass die Dinger trotz des Hersteller-Heatspreeders feuerheiß werden habe einen 92mm Lüfter davorgestellt, sonst geht die kiste sofort aus.
Da ich ne Wakü installiert habe gibt es ansonsten keinen Luftstrom im Gehäuse, auch mir wäre somit daran gelegen, eine Ordentliche Kühlung für meine Rams zu installieren (Vorzugsweise Wakü)

Danke für eure Hilfe!

Screen der Rams

http://valid.x86-secret.com/show_oc.php?id=231916
 
Ich finde diese vom Hersteller aufgeklebten Heatspreader nichtmal sonderlich schön. Hab deshalb auch Speicher ohne diese. Der Speicher lässt sich trotzdem sehr gut übertakten und wird nicht gerade sehr heiß dabei.
 
Übertackten ist ein dehnbarer Begriff, ich glaube nicht, dass es hilfreich ist bei der derzeitigen Einstellung meiner Rams ihnen den Heatspreader zu klauen, zumahl ich wie gesagt keinerlei lüfter im gehäuse habe, also wie bringe ich sie kühl, hat jemand Erfahrung mit den Wakü-Erweiterungen von Mushkin, taugen die was?
 
Übertackten ist ein dehnbarer Begriff,
Zum Dehnen sollte man kein "ck" bemühen... :D

Ansonsten: Wenn die HS heiß werden, heißt das doch, dass die Wärmeableitung vom Chip um HS funktioniert, da kann man dann wohl von einem Nutzen sprechen.
Früher waren die HS in der Regel optisches Beiwerk, doch inzwischen drängt sich nir der Eindruck auf, dass zumiondest die rennomierteren Hersteller diese auch tatsächlich als Kühlelement konstruieren und nutzen.
In div. Tests jedenfalls kann man durchaus erkennen, dass RAM mit HS bisweilen höhere Takte erreicht als ohne. Ob das für jeden HS gilt, mag ich allerdings nicht behaupten, so mancher ist offensichtlich nur Deko (wie z.B. OCZ Special Ops).
 
Da ich ne Wakü installiert habe gibt es ansonsten keinen Luftstrom im Gehäuse, auch mir wäre somit daran gelegen, eine Ordentliche Kühlung für meine Rams zu installieren
Schon mal was von Gehäuselüftern gehört? Warum verwendest du keine, ich verstehe nicht warum man die ausbauen muss, wenn man eine WaKü verwendet...
 
bei meien A-Data vitesta extreme edition DDR1 520 (sig.) wird der hs merklich warm. und ein gehaeuseluefter bringt doch shon eine merkliche abkuehlung desselben. Hab noch nicht probiet was passiert wenn ich den hs mal weg lasse.
 
Weil die Wakü aus meiner Sicht genau diesen Zweck erfüllen soll, Ultrasilent ist mein Ziel.
Die einzigen Lüfter die ich habe sitzen auf dem Radi der sich Huckepack auf dem Gehäuse befindet (3x Scythe 800U/min 8,7db ich höre nichts, und will nichts hören!
Hat jemand erfahrung mit Wasserkühlern auf oder am Ram? Welche Marke oder Typ
 
Lt.Blood schrieb:
Habe derzeit meine Mushkin XP2-8500 dauerhaft mit 1200 MHZ (5-7-7-18@2,4V) am laufen und muss sagen dass die Dinger trotz des Hersteller-Heatspreeders feuerheiß werden habe einen 92mm Lüfter davorgestellt, sonst geht die kiste sofort aus.
Hässliche Timings, unnötig hoher Takt und eine Spannung die man nicht ohne aktive Kühlung laufen lassen sollte. Darf ich fragen warum du bitte die Riegel dauerhaft so laufen lässt?
Tu dir und vor allem den Speichern einen Gefallen und lass sie niedriger laufen. Den momentanen Takt kann der FSB sowieso icht ausnutzen und du hast keine höhere Performance. Nur als Tip ;)

@Topic
Muss mich da b-runner anschließen. Ich deenke die meisten Teile bringen wirklich nix, aber es gibt sicherlich welche die gut durchdacht sind und wirklich was bringen.

Die neuen DDR3 Speicher (1866Mhz CL8) von Patriot z.B. Laut Hartware.net bringen die Heatspreader bis zu 7% bessere Kühlleistung als ohne.
http://www.hartware.de/news_42835.html
 
Everest bescheinigt mir einen Lesedurchsatz von 8532 MB/s bei 1260MHZ (5-8-8-28) das erreiche ich nicht durch niedrigeren Takt und dadurch bessere Timings, ist die Beste Leistung die ich je aus den Microns rausholen konnte, hervorragend, ich glaube nicht, dass es viele Leuts gibt, die den Takt erreichen können, daher war ja auch meine Frage nach ner besseren Kühlung!

Wenn dann mein X3220 da ist, wird der teiler hoffentlich auch besser, der E4400 war ein Griff in die Tonne, was Übertaktbarkeit angeht, leider
 

Anhänge

  • 1260.JPG
    1260.JPG
    243,9 KB · Aufrufe: 139
Was wollt ihr immer mit so enormen Lesedurchsätzen? Der Performance gewinn bei nahzu den meisten Anwendungen ist nicht spürbar. Der Performance gewinn auf DDR800 zu DDR667 bringt beim Core2Duo schon so gut wie keinen LEistungszuwachs. Das da sooft DDR800 bzw. noch höher zum Einsatz kommt liegt primär daran, dass man mehr Luft nach oben beim übertakten per FSB hat, da dort der 667 Ram schon bei 1:1 Teiler und 360 FSB schon übertaktet wäre.

Der Datendurchsatz dagegen ist doch eigentlich völlig nutzlos im praktischen Leben oder bencht ihr den ganzen Tag nur?

Kann mich Runner im Bezug zu LT.Bloods Ram nur anschließen. Die Rams so zu betreiben ist 1. blödsinnig, 2. ungesund für die Hardware und 3. muss man sich bei 2,4!! Volt nicht wundern wenn einem die Rams fast verglühen! Lernt endlich das Temps exponentiell zur Spannung steigen! Also ich sage diesen Rams eine verdammt kurze Lebensdauer vorraus auch wenn jetzt aktiv gekühlt. Die erhöhte Spannung wird da trotz Kühlung ihre vernichtende Arbeit leisten.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück
Oben