Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NewsSteam Frame: Valves neues VR-Headset kommt ohne Kabel und Station aus
Keine Basisstation mehr, keine Kabel, theoretisch soll sogar der PC ausgeschaltet bleiben können: Valve hat heute den Steam Frame als Nachfolger der Valve Index vorgestellt. Die neue VR-Brille ist teilmodular, wiegt nur halb so viel wie der Vorgänger und bleibt klar auf PC-Gaming fokussiert. Einen Preis gibt es noch nicht.
Wenn das ohne Kabel wirklich zuverlässig rennt dann ist das schon fast ne kleine Sensation und natürlich auch ein völlig neues Level von VR Bewegungsfreiheit - bin mal auf die ersten Tests gespannt ...
Sieht man bei der MetaQuest3 schon kaum, die hat eine ähnliche Auflösung. Wenn man sich anstrengt sieht man es ein wenig aber beim Zocken nicht. (finde ich)
Das klingt sehr vielversprechend, nicht nur was die Spezifikationen und Teilmodularität angeht sondern auch was die voraussichtliche Preisansetzung (unterhalb von 799 Euro für Headset und Controller ... Lighthouse System braucht's dann wohl zum Glück auch nicht mehr) betrifft.
Der Frame unterstützt nur die monochrome Wiedergabe der Umwelt und damit keine Farbe.
Jap. Ist ab 2160x2160 wirklich kaum mehr ein Problem. Da muss man sich schon drauf konzentrieren.
Foveated Streaming ist eine geniale Idee. Wenn das Teil eh guckt, wo man hinschaut, dann wird es denke ich auch foveated rendern? Für unter 799 Steine wäre das eine super Kombi an Hardware, die auch auf schwächeren Systemen sehr gut laufen könnte. Bei der Auflösung nicht übertrieben, die Displays günstiger gehalten und wenn das Teil tatsächlich foveated auch rendert, könnte es ein Homerun werden.
Der Dongle ist auch eine super Idee. Macht die Einrichtung wieder komfortabler.
Kommt ja auch immer auf den FOV an bzw. wie groß das Panel durch die Linsen vergrößert wird. Aber ja sollte gut sein.
Die Quest 3 hat 2064 x 2208 pro Auge. Also ähnlich (aber wie gesagt Vorsicht weil Pixeldichte ist immer was anderes als die reine Auflösung hier). Ich würde jetzt nicht sagen, die ist messerscharf und da geht gar nichts mehr, weil ich schon das Gefühl hab, da könnten gelegentlich mehr Pixel da sein. Aber generell ist’s schon scharf. Reicht aus, und ich bin da auch eher kritisch.
Also ja "kaum sichtbar" trifft es gut, aber denke an eine Vision Pro (hatte ich noch nicht auf) wird’s nicht rankommen. Beim Display wurde gespart, denke ich, aber bei der Quest stört mich eher der geringe Kontrast. Insofern kann das Frame da durchaus deutlich besser aussehen.
Das kann die Hardware unterstützen, gesteuert wird das aber von der Software. Sprich die Spiele/Apps müssen das unterstützen. Ist nicht sehr verbreitet, aber mit dem Frame könnte das ja anfangen.
Nachdem ich die Meta Quest 3 mit ihren 2064 x 2208 pro Auge ausprobiert habe... ist mir das nicht genug. Die Auflösung ist gut, keine Frage und viel mehr wird die Hardware auch kaum stemmen können, aber insgesamt gesehen reicht sie mir nicht aus.
Bei 4k x 4k pro Auge probiere ich das nächste Mal VR aus. Das sollte dann nahezu perfekt aussehen.
Das Sichtfeld soll mit bis zu 110 Grad „weit“ sein, auch wenn Valve keine Angabe macht, ob diese Angabe auf die Diagonale oder horizontal bzw. vertikal zutrifft.
Ich hoffe, dass hier horizontal gemeint ist. 110 Grad wie bei der Quest 3 sind i. O. Ein wenig mehr wäre immer toll, aber dann wird die Brille wohl zu teuer oder die Pixeldichte zu niedrig. Oder irgendwas dazwischen.
Austauschbar sind in der Theorie der SoC im Compute-Modul und die Batterie
Sicherlich nur für eine Reparatur. Ich kann mir nicht vorstellen, dass man hier einen auf Framework macht.
Insgesamt freue ich mich nur solala über diese Brille. Preislich müsste sie ungefähr oder etwas unter dem Niveau einer Quest 3 landen. Die Quest 3 wird aktuell für 500 € für das 512 GB-Modell verkauft.
Ich werde mir die Brille nicht kaufen, da ich aktuell kein Bedarf habe.
Fliegengitter ist im Grundsatz keine Frage der Auflösung, sondern des spezifischen Panels und der Pixel-Struktur; Eine Brille mit einem einzigen Pixel pro Auge hat ja auch kein Fliegengitter.
Ob man einzelne Pixel erkennt, oder wie klar das Bild ist, kann damit korrelieren, muss aber nicht.