Temperaturspikes bei Ryzen 3600

paul1508

Captain
Dabei seit
Nov. 2005
Beiträge
3.757
Wollte nur mal fragen ob solche Temperatursprünge beim Ryzen 3600 normal sind oder ob der Kühlkörper meiner Corsair Hydro H100i Pro nicht richtig sitzt...:

1573051297205.png

Der letzte große Peak auf 60 °C war das öffnen von Chrome. Der davor das öffnen vom "Ausschneiden und Skizzieren". Ich weiß nicht ob das Thema in "Mainboards und CPUs: Probleme mit AMD" besser aufgehoben wäre. Hoffe hier wird mir auch geholfen :)
 

Chillaholic

Fleet Admiral
Dabei seit
Jan. 2008
Beiträge
17.039
Jo Zen2 boostet sehr aggressiv im Gegensatz zu Zen+ oder Intel CPUs und die Temperaturen werden anders ausgelesen als bei Intel.
 

neo243

Lieutenant
Dabei seit
Apr. 2012
Beiträge
628
Zen2 boostet aggressiver und die kleinere Fertigung leistet den Rest.
 

paul1508

Captain
Ersteller dieses Themas
Dabei seit
Nov. 2005
Beiträge
3.757
Okay, also keine Lüfter anhand der CPU Temp regeln ^^ Vielen Dank!
 

Corto

Captain
Dabei seit
Dez. 2009
Beiträge
3.141
jain, in den msi bios einstellungen kann man eine zeitspanne bis zu 3 sekunden eintragen die ein peak überschritten werden muss bis der lüfter dann nachregelt. damit geht es dann - da solche kurzen peaks nicht mehr an den lüfter durchkommen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Zotho, paul1508 und leprechaunwg

paul1508

Captain
Ersteller dieses Themas
Dabei seit
Nov. 2005
Beiträge
3.757

Gönndalf

Ensign
Dabei seit
März 2019
Beiträge
201
Welche Zeitspanne wurde eingetragen?

Hab das gleiche Thema mit meinem 3600X und der Hydro 100i, dachte zuerst auch an zu wenig Druck der AiO auf Heatspreader. Man weiß ja nicht wirklich wie fest man die anziehen muss...
 

0-8-15 User

Vice Admiral
Dabei seit
Jan. 2008
Beiträge
7.129
Mit einer Wasserkühlung würde ich erst recht die maximale Zeitspanne (sprich 3 Sekunden) auswählen. Wenn du die Lüfter an einem Gehäuselüfterausgang anschließt, dann sollten sogar noch längere Zeitspannen (wenn ich mich richtig erinnere bis zu 7 Sekunden) möglich sein.
 

Gönndalf

Ensign
Dabei seit
März 2019
Beiträge
201
Der Radiator ist bei mir in der Front angebracht, der oberere und mittlere Lüfter sind damit bedeckt.
 

Narbennarr

Commodore
Dabei seit
Apr. 2014
Beiträge
4.672
Deine Corsair hat ja den Luxus eines Wassertemp-Sensors nach dem man bei einer WaKü optimal die Lüfter steuern sollte :)
 

Gönndalf

Ensign
Dabei seit
März 2019
Beiträge
201

paul1508

Captain
Ersteller dieses Themas
Dabei seit
Nov. 2005
Beiträge
3.757
Ich glaub nur die H100i Pro (und elite) haben den Temperatursensor. In icue kann man es gut einstellen. Jedoch benötigt man 1. Y-splitter um mehr Lüfter als die 2 Radiator-Lüfter steuern und 2. PWM Lüfter, weil die Pumpe nur PWM steuern kann (nicht über Spannung).
Ergänzung ()

Ich hab mir jetzt noch einen temp sensor gekauft mit dem ich die Luft temp im Gehäuse messen wollte. Jedoch funktioniert das sehr schlecht. Sobald der Lüfter angeht bläst er Wärme Luft auf den Sensor und er misst noch höhere Temperaturen 😂 derzeit regle ich die radiator Lüfter über die Wasser temp und die Gehäuse Lüfter über die Motherboard temp. Die ist relativ Gehäuseluft abhängig.
 

Narbennarr

Commodore
Dabei seit
Apr. 2014
Beiträge
4.672
Gehäuselüfter sollte man nicht noch an die Wakü anschließen, die ist nicht auf viele Lüfter ausgelegt.
Für die Gehäuselüfter die Verzögerung einstellen und AiO-Lüfter nach Wassertemp :)
 

Gönndalf

Ensign
Dabei seit
März 2019
Beiträge
201

paul1508

Captain
Ersteller dieses Themas
Dabei seit
Nov. 2005
Beiträge
3.757
Auch die AIO kann 2 Ampere liefern, 4 Lüfter zusammen brauchen keine 0,5 A
 

Narbennarr

Commodore
Dabei seit
Apr. 2014
Beiträge
4.672
Echt? Woher weißt du das mit den 2A, finde dazu nichts.
 

paul1508

Captain
Ersteller dieses Themas
Dabei seit
Nov. 2005
Beiträge
3.757
https://forum.corsair.com/forums/showthread.php?p=839688&p=839688

Die älteren Corsair Pumpen haben sich den Strom über den CPU fan header geholt. In dem Fall liefert die Pumpe max. 1 A an die Lüfter. Die neueren Pumpen haben einen SATA Stromanschluss, da gehen laut Corsair 2 A.

Bei mir sind nun statt den (klappernden) Corsair Lüftern 2x Noctua NF P12 redux-1300 PWM mit jeweils max. 0,05 A. Ich hab vor vorne einen Noctua NF-A20 chromax.black (200 mm) für Zuluft rein zu tun, der braucht max. 0,08 A. Mit den drei Lüftern bin ich dann auf 0,18 A ^^ Also ich könnte noch 10x so viele Lüfter anhängen.

Was soll da auch zu viel werden? Die Pumpe regelt ja keine Leistung sondern schleift nur die 12 V vom SATA-Anschluss durch. Die Drehzahl wird leistungsfrei über PWM vorgegeben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Narbennarr und Hejo

Hejo

Commander
Dabei seit
Jan. 2012
Beiträge
2.103
Seh ich wie der TE, das Gerücht mit den "schmelzenden" Lüfteranschlüssen hält sich auch wie Kaugummi unter der Sohle obwohl man es in den meisten Fällen einfach ausrechnen kann.
Dazu kommt das immer der Max-Wert angegeben ist, wie viele lassen ihre Lüfter bei 100% laufen?!

An die Peaks werden wir uns gewöhnen müssen, bin mal gespannt wenn es in ein paar Jahren auf 5nm geht wie es dann aussieht.
 

0-8-15 User

Vice Admiral
Dabei seit
Jan. 2008
Beiträge
7.129
Zitat von paul1508:
https://forum.aquacomputer.de/wasserk-hlung/p1435345-neu-d5-next-die-komplettl-sung/#post1435345
Zitat von paul1508:
Die Pumpe regelt ja keine Leistung sondern schleift nur die 12 V vom SATA-Anschluss durch.
Dann seh ich ehrlich gesagt auch kein großes Problem. Bei sehr hohen Strömen wird halt irgendwann die Steckverbindung heiß, aber davon bist du wohl noch weit entfernt.
 
Werbebanner
Top