THG: Exklusivtest des P4/2666 mit 533 MHz Rambus

Wie immer eine Extra-Wurst von Tom´s Hardware. Das letzte mal traten die mit einem übertakteten GeForce3 an mit höheren Taktwerten als von einer Ti500 und nun sind sämtlich alle Athlon-Systeme (bis auf den 850er) mit 166MHz Speichertakt ausgestattet anstatt "normalen" 133MHz.
Gut für AMD, sonst würde der Unterscheid etwas mehr gravierender sein.
 
Original erstellt von Unregistered
Der sehr kritische Crazy Bon.

Immer noch besser als eine völlig überflüssige Antwort deinerseits "unregistered".

Ich hab mir den Test mal durchgelesen und muss sagen, dass er nun wirklich nix neues bringt, ausser die Bestätigung lange vermuteter Entwicklungen bezüglich der Performance des INTEL Pentium4 mit 133MHz-FSB (quadpumped versteht sich).
Wie der Artikel geschrieben wurde ist allerdings mal wieder beste THG-Manier, abstruse Story, wenig Infos und viele Bilder.
Die Jungs sollten mal lieber informieren, als unterhalten.
Aber immerhin tritt ihre "Zusammenarbeit" mit INTEL nicht ganz so deutlich zutage, wie zu den Zeiten als der Celeron 600 den Duron 800 in allen Belangen überlegen war. :D

Meine Meinung zu THG ist immer noch die selbe:

Selbst Computerbild ist THG noch überlegen!
 
Natürlich hat der Hamlet recht. Aber genauso ist dein Antwort genauso überflüssig wie meine. Aber nur das was du zu mir sagtes.
 
anstatt am FSB rumzufummeln sollten die mal lieber einen 64bit CPU wie AMD ende dieses jahres entwickeln
 
THG & neuer Pentium 4

Fakt ist, dass der Pentium 4 nun langsam aber sicher in Fahrt kommt und sich von der Konkurrenz wie anfangs von Intel versprochen absetzen kann. Die Benchmarkergebnisse sprechen wohl eindeutige Worte. Nun bleibt lediglich abzuwarten, ob sich die Gerüchte um den Intel Tahema-E bestätigen und dieser den Speicher auch weiterhin nur mit 400MHz ansteuern kann. Wäre dies der Fall bringt der schnellere FSB so gut wie überhaupt nichts. Vielleicht arbeitet Intel aber auch an einer Dual-Channel-DDR-SDRAM Lösung, die bei 133MHz Takt auch auf die 4,2GB/s Bandbreite käme und im Gegensatz zu RDRAM noch durch bessere CL-Timings glänzen würde. Wie THG auch schreibt sollen die von ihnen schon heute getesteten CPUs ja erst im Herbst auf den freien Markt kommen.
 
Ich lach' mich schief !

Wie man schon auf der Startseite des Links zu THG erkennen kann, weiss F.V. nichtmal wie man die Ressourcen eines zweikanaligen IDE-Controllers ausschöpft.
Desweiteren kann man u.a. Hier lesen, dass in nächster Zeit kein Chipsatz ansteht, der den FSB von 133/533 MHz des angeblich bald erscheinenden P4 2666 unterstützt.

Alles in allem wohl wieder ein verfrühter Aprilscherz des F.V. :D
 
lol " dann hebt sich der p4 von der konkurenz ab" gg
schöne vormulierung
fakt ist, wer sich den test genau durchliest wird feststellen, dass das AMD system nur mit 133/166 cl2,5 gelaufen ist
hätte man bei tomshardware aber ein neues via Kt333(die neuere revision des chipsatzes) board genommen, zb das Asus KT333 final, sich ein paar gute ddr ram module besorgt , den multiplikator Des AMDs runtergesetzt
wäre er mit 166/166 gelaufen ohne übertaktung des pci/agp buses
In diesem fall hätte man den Vergleich als fair betrachten können

Wenn jetzt jemand sagt das es keine AMD cpus für 166fsb
zu kaufen gibt .... von intel auch nicht.
Und AMD wird diesen schritt nur vollziehen wenn er nötig ist.
Es wird für AMD kein problem Darstellen so einen chip herzustellen. Das wäre in 2 Wochen erledigt. Es muss nur der multi für 166Mhz geändert werden, da chipsätze mit 166/166
bereits verfügbar sind. Entsprechende Boards wird es ab der cebit Massenweise geben, da der via KT333 den Kt266a zum großteil ablösen wird


mfg

YforU
 
Zuletzt bearbeitet:
aber ja doch

Fakt ist, dass der Pentium 4 nun LANGSAM aber sicher in Fahrt kommt *lol* klar, die Betonung liegt auf langsam. Das ist wie Hase und Igel, wenn Intel da ankommt, is AMD schon da ;) Das wer was testet, heisst noch lange nicht das Er Ahnung von der Materie hat, aber wer lieb zu Intel ist, bekommt ab und zu Zukunftsvision ins Haus und darf sich zum Affen machen ;)

MfG Fairy
 
166/166

Wir (bei Wallstreet Online wollten dies auch wissen, und haben die Antwort erhalten, dass nicht alle Tests mit 166 MHZ CPU-FSB durchliefen -> instabil

Fakt ist auch, dass bei AMD ab Q3 die grosse Ebbe einsetzt (Troughbred wird trotz 0.13u ordentlich Saft brauchen) und erst ab Q4, bzw. eher Q1 mit dem Hammer-Prozessorriege wieder ins Rollen kommen.


cu! sloven
 
hab von dem prob auch schon gehört. Ist sehr wahrsheinlich ein latenzy problem beim KT333. Es sollte aber problemlos durch ein biosupdate behebbar sein. Es könnte auch evtl mit den speichermodulen zusammenhängen, da es offiziel noch gar keinen DDR333 standart gibt an den man sich halten muss.
Es ist aber definitiv kein CPU bzw problem des EV6 da auf Platinen mit sis735 166/166 (mit oc pll oder mit nem externem ide controller) auch möglich ist.
Der performance Gewinn von 166/166 gegenüber 133/166 ist auf alle fälle wesentlich grösser als der von 133/166 auf 133/133.
vernünftige cl2 ddr333 module natürlich vorrausgesetzt, da die theoretisch grössere Speicherbandbreite von 133/166 auf 133/133 durch die geringere Leistung der CPU Anbindung im Verhältnis zur Speicheranbindung und durch aufwendiger Synchronisierung zum grossteil wieder verpufft.

zum Thoroughbred .13 micron :
Er wird mit sehr hoher wahrscheinlichkeit einen grösseren 2nd level cache besitzen. Die Roadmap von AMD ist sehr konservativ, da in ihr SOI komplett fehlt. Dazu gibt es nur folgendes :
"as the market requires"
Da durch den Einsatz von SOI die Verlustleistung gesengt werden kann bin ich mir ziehmlich sicher, dass es noch einen 2700+ und einen 2800+ im 4ten Quartal geben wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
schaut doch bitte mal auf tomshardware.de
Ich sag da nur Besuch bei AMD
Hammer!!!
da es jetzt schon funktionsfähige sampels gibt wird wes ihn im q4 sicher geben:p
 
Pentium 4 mit Dual-Channel-DDR

Gestern habe ich es noch als Vermutung aufgestellt, heute hat es sich in den News bestätigt. Intel wird beim Pentium 4 auf Dual-Channel-DDR-SDRAM umsteigen!! Dann kann man mit herkömmlichen PC266 Modulen die 4,2GB/s Durchsatzrate des neuen 533MHz FSBs erreichen. Ein weiterer Schritt zum Erfolg des Pentium 4.
 
das sag ich nur lol :D
bis es dual channel ddr für nen p4 gibt hab ich schon nen clawammer 3500+ weil wenn intel herbst schreibt ist weihnachten
Ein dualchannel chipsatz entwickelt sich nunmal nicht von heut auf morgen.Es ist wahnsinnig schwierig die Signalwege kurz zu halten und die bänke sauber zu synronisieren (besonderst bei DDR rams weil deren latency noch gerniger ist als bei Rambus).Das boardlayout wird wesentlich aufwendiger
Ist übrigens der Hauptgrund warum der dual channel nforce so teuer ist.
 
Klugscheißer

Original erstellt von YforU
das sag ich nur lol :D
bis es dual channel ddr für nen p4 gibt hab ich schon nen clawammer 3500+ weil wenn intel herbst schreibt ist weihnachten
Ein dualchannel chipsatz entwickelt sich nunmal nicht von heut auf morgen.Es ist wahnsinnig schwierig die Signalwege kurz zu halten und die bänke sauber zu synronisieren (besonderst bei DDR rams weil deren latency noch gerniger ist als bei Rambus).Das boardlayout wird wesentlich aufwendiger
Ist übrigens der Hauptgrund warum der dual channel nforce so teuer ist.

Ich bin absolut begeistert wie du es schaffst so in die Zukunft zu schauen. Weißt schon genau wann welches Produkt erscheint. Muss eine Art göttlicher Gabe sein. Nur, wenn du so allwissen bist, könntest du mir vielleicht einen kleinen Gefallen tun. Sei doch so nett und sag mir die Lottozahlen für nächsten Mittwoch, dann muss ich mir den Quatsch hier nicht mehr länger durchlesen sonder kann mir kaufen was ich will und selbst testen und vergleichen! :lol:
 
die lottozahlen kann ich dir leider nicht sagen....
Aber es gibt nunmal sogenannte Roadmaps von Herstellern (zb AMD/VIA)
in denen das mehr oder weniger eindeutig drinsteht.
Und das der erste clawhammer ca ein pr rating von 3400+ bis 3500+ haben wird ist auch klar, da er sich nunmal von Thoroughbred's Leistung absetztn muss, damit sein höherer Preis gerechtfertigt werden kann.

@UNREGISTRED
Ich sag es ja nur ungern, aber wer lesen kann ist heutzutage klar im Vorteil
wer sich registrieren kann übrigens auch
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben