Übertragungsrate Powerline

Fhuebschmann

Newbie
Registriert
Nov. 2020
Beiträge
1
Guten Tag, meine Name ist Frank und iich bin neu hier. Bin kein Experte daher entschuldige ich eine vielleicht banale Frage.
Ich habe folgende Frage, vor kurzem wurde bei uns im Haus ein Glasfaseranschluss gelegt. Am Router kommen bis zu 500 MBits an, übertragen wird das Signal über einen Powerline Adapter von Devolo. Der allerdings nur ca 20 MBits überträgt.
Kann mir jemand sagen ob der deutliche Unterschied an der Stromleitung liegt? Oder ob eventuell an der Einstellung des Routers der Fehler liegt?
Router Fritzbox 7590
Powerline Adapter Devolo dlan 500 Duo

vielen Dank im Voraus.
 
Wahrscheinlich an dem Powerline, lässt sich aber nur mit Netzwerkkabel am Router sinnvoll testen.
Also Laptop o. ä. nehmen und direkt am Router anstecken.
Um solche Geschwindigkeiten voll nutzen zu können, bleibt in den meisten Fällen ohnehin nur ein Netzwerkkabel als Lösung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LukS, Der Lord und DeusoftheWired
Kann an der Stromleitung liegen oder an den Elektrogeräten die dran hängen, viele Faktoren können Powerline beinträchtigen. Powerline ist eher mehr dazu da um Räume/Punkte mit Internet zu versorgen wo Kabel verlegen unmöglich ist bzw. WLAN nicht machbar.
 
Welches Powerline Kit ist es?
Datenrate hängt von der baulichen Qualität ab, wie alt die Stromleitungen sind und ob Verbraucher mit im Netz sind, die eventuelle Störungen verursachen.
 
Die volle Übertragungsrate deines Routers/Anschluss wirst du sowieso nie erreichen, Zwar wirbt Devolo mit 500Mbit/s Übertragungsrate, sie haben aber nur nen 100Mbit/s LAN Port verbaut. Ich komme mit meinen TP-Link Adaptern im Best-Case (gleicher Raum) irgendwo bei 70-80 Mbit/s raus.
 
Zuletzt bearbeitet:
commandertabel schrieb:
Erfahrungsgemäß wirst du im Best-Case irgendwo bei 70-80 Mbit/s landen.
Und diesen Best Case bei Powerline zu erreichen ist meist schwer realisierbar, da von sehr vielen, teilweise schlecht zu beeinflussenden Faktoren abhängig (siehe oben).
 
knoxxi schrieb:
Siehe Post des TE: Powerline Adapter Devolo dlan 500 Duo
Danke, wurde scheinbar nachträglich hinzugefügt oder ich habs überlesen 🤷‍♂️

Ich hab die 1000er von TP im Einsatz und hab einen stabilen Datenstrom von 50-70, wobei ich das schon top finde, bei der gefühlten Strecke von 100m Luftlinie, die zwischen Router und meinem Rechner stehen.

Daher, einfach mal die stärkere Version probieren, da dürfte dann mehr rum kommen. Den Rest kann man dann fürs Wifi lassen und SmartHome/Streaming Devices versorgen.
 
Fhuebschmann schrieb:
Kann mir jemand sagen ob der deutliche Unterschied an der Stromleitung liegt?
Dass weit weniger als 500Mbit/s durchgehen liegt zu allererst mal daran, dass die 500Mbit/s ein schöngerechneter Marketingwert ist.
Dass nur 20Mbit/s durchkommen ist aber recht wenig.
Ob und in wiefern das Stromnetz das beeinflusst kannst du testen:
Stecke die beiden Adapter einfach in 2 direkt nebneinanderliegende Steckdosen und teste die Verbindung nochmal.

Ansonsten gibt es diverse Regeln die man beachten sollte, z.B. nicht in Steckdosenleisten, benachbarte Steckdosen immer freilassen usw. Damit kann man ggf. noch ezwas mehr Leistung rauskitzeln als 20Mbit.

Alternativ könnte man auf Adapter mit G.hn Technik umsteigen, diese erreichen in schlechten Umgebungen bessere Werte als alte Homeplug AV Adapter (wie z.B. deine).
Nachteil: Diese sind natürlich recht teuer.
Ein Netzwerkkabel zu verlegen macht zwar einmalig etwas Arbeit, ist aber deutlich günstiger und wesentlich besser.
 
Powerline ist zwar eine tolle Technik um z.b. ein "Handy" in einem abgelegenen Raum zu versorgen (dafür hab ich es in Nutzung; WLAN für ein Handy und eine Airplay-Box; in den Raum komme ich nur mit viel (Zeit und €) Aufwand mit Kabel und WLAN von "aussen" mag das Gel in meinem Wasserbett nicht -> Funkloch). Für eine Regelnutzung halte ich es aber für sehr problematisch. Ich hab bei mir noch Glück das die ganze Stromverkabeldung vor ~10 Jahren komplett erneuert wurde. Mein VDSL100 wird dadurch z.b. nicht gestört. Aber jedes Elektrogerät reduziert letztendlich die mögliche Bandbreite. Ich hab dieses 500Mbit-System von AVM. "Sync" liegt bei ~150Mbit - wobei da noch der Protokol-Overhead abgezogen werden muss: Effektiv rum kommen etwa 70-100Mbit. Das reicht mir mehr als aus. Würde es für DIESEN Use-Case auch bei einer Gigabit-Internetleitung nutzen.... Wichtige Geräte sind per LAN an den Router angebunden.

Also: alte Stromverkabelung, Mikrowelle, zuviele Stromziehende Geräte usw. drücken die Geschwindigkeit. Auch Licht an könntest du, je nach Verkabelung, in der Datenübertragung "sehen".
 
Ich denke im Idealfall sollten die beiden Adapter an der selben Phase hängen.
Hab drei 1300er von TP-Link. Ich speiße vom Erdgeschoss ein und das PLC-Tool zeigt im Keller knapp 200Mbit an, im 1. Stock 550Mbit.
Wenn ich mal Zeit habe, werde ich die Phasen in meinem Sicherungskasten wenn möglich neu aufteilen. 💀👍
 
PowerLAN kann von buchstäblich allem, was im Haus an einer Steckdose angeschlossen ist, beeinflusst werden. Die Stromleitungen waren niemals für Datenübertragung dieser Art gedacht und werden durch PowerLAN zweckentfremdet. Das heißt auch, dass Geräte, die von PowerLAN keine Ahnung haben - wie zB eine 10€ Lampe im Wohnzimmer -, munter dessen Frequenzen stören können.

Wenn man es sich antun möchte, kann man nun einmal durch die Bude laufen, alle Stecker ziehen und das PowerLAN erneut testen. Läuft es besser, kann man von einem störenden Gerät/Netzteil ausgehen. Der nächste Schritt wäre dann, nach und nach die Stecker wieder reinzustecken und erneut zu testen - solange bis man den Störer gefunden hat.
 
20Mbit sind bei einem Powerline Adapter Devolo dlan 500 Duo vollkommen im Rahmen.

Das große Problem hierbei liegt daran, dass zwischen der Geschwindigkeit zwischen den beiden Adaptern und der Geschwindigkeit zwischen Adapter/Router bzw. Adapter/PC unterschieden werden muss.
Das Devolo dlan 500 kann ZWISCHEN DEN ADAPTERN bis zu 500Mbit erreichen.

Allerdings besitzen diese Adapter nur einen Netzwerkanschluss von 10/100Mbit.
Erst bei Adaptern ab 1000/1200 wird auch tatsächlich ein 1000er Netzwerkanschluss verbaut und damit sind dann auch erst Downloadspeeds >100 überhaupt möglich.

Siehe Produktdatenblatt:
lan.JPG

Ich selbst habe ein TP Link WPA8630 Kit und bekomme damit im ersten Stock 500Mbit zwischen den Adaptern und bekomme bei einer 200er Leitung auch tatsächlich 130Mbit an meinem PC. Mit meinem vorherigen 500er Adpater kamen auch nur ca. 30Mbit an.
Ergänzung ()

Berserker schrieb:
Hab drei 1300er von TP-Link. Ich speiße vom Erdgeschoss ein und das PLC-Tool zeigt im Keller knapp 200Mbit an, im 1. Stock 550Mbit.
Die 1300er haben auch einen Gigabit Netzwerkanschluss. Alles unter einer "1000er" Bezeichnung nur einen 10/100er Anschluss. Da kann das nichts werden.
 
besorge Dir ein devolo Magic 2 LAN Starter Kit und teste ob es mit aktuellen Geräte besser klappt
falls nicht, zurück schicken und WLAN testen
sollte auch das nicht gut funktionieren => Kabel legen
 
Berserker schrieb:
Ich denke im Idealfall sollten die beiden Adapter an der selben Phase hängen.

Das geht gar nicht anders.
Wie soll denn eine Übertragung stattfinden, wenn das Gerät Daten auf eine Ader überträgt, mit der das andere Gerät nicht verbunden ist?

Ich finde hier wird zu viel rum diskutiert und auch falsche Hoffnung bzgl. anderer Kits gemacht.
Bspw. Post #15 in dem verlangt wird, dass du nur für einen Test, der wahrscheinlich nichts bringen wird, gleic ein neues DLAN-Set kaufen sollst.

Hier muss erstmal geguckt werden, ob an der Leitung tatsächlich der gebuchte Tarif ankommt. Und das geht nur mit einem Gerät, das direkt per LAN-Kabel angeschlossen wird.
Funktioniert es damit, muss ein Kabel verlegt werden.
 
TriggerThumb87 schrieb:
Hier muss erstmal geguckt werden, ob an der Leitung tatsächlich der gebuchte Tarif ankommt. Und das geht nur mit einem Gerät, das direkt per LAN-Kabel angeschlossen wird.
Funktioniert es damit, muss ein Kabel verlegt werden.
Hättest du gelesen dann hättest du gesehen das am Router 500Mbit ankommen.
Und LAN Kabel verlegen ist nicht immer einfach/möglich.

Von daher sind diese Kits durchaus nützlich und funktionieren auch ganz gut. Nur eben ist dieses spezielle Kit für den gedachten Einsatz schlicht Unsinn.
 
Kombra schrieb:
Und LAN Kabel verlegen ist nicht immer einfach/möglich.
Erfahrungsgemäß ist es aber deutlich häufiger möglich, als zunächst gedacht. Ich würde hier sogar in den höheren 90%-Bereich gehen...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Raijin und cartridge_case
@cartridge_case @fixedwater und diese Werte beruhen auf eurer genauen Kenntnis des Aufbaus des Hauses des TEs und eurer Erfahrung über dessen Kenntnisstand was Technik betrifft? Mal ganz abgesehen von seinen finanziellen und zeitlichen Möglichkeiten? :schaf:
 
Zurück
Oben