Undervolting 1080TI

Vaddasbruder

Cadet 4th Year
Dabei seit
Juni 2018
Beiträge
65
Hallo Leute,

ich habe mich in der letzten Zeit mit dem Thema undervolting der GPU beschäftigt.
Nicht um Energie zu sparen sondern aus dem Grund das meine GPU dauerhaft bei 84° hängt und dann runterdrosselt.
Nun habe ich die Karte stabil bei 0,925V mit 1860 Mhz am laufen. Das Problem - die Temepratur bleibt gleich.
Jetzt habe ich versucht das PowerLimit zu senken und bin bei 80% ( immernoch stabil ) allerdingst ändert das auch nichts.
Lüfterkurve habe ich erstellt sowohl im Afterburner als auch im CC für die Gehäuselüfter.
Alle Lüfter drehen bereits auf nahezu voller Drehzahl aber es ändert einfach nichts.
Mache ich irgendwas falsch oder ist die GPU Kühlung einfach wirklich so Sch...?
Achja GPU ist die Inno3D GTX 1080 TI Twin X2 11GB

Restlicher PC

MSI Z370 PC-Pro
I7 - 8700
G.Skill Aegis 3000 16 GB
Seasonic Focus Gold 650W
Tower Thermaltake Versa C22


'Vielen Dank für die Hilfe
 

vander

Captain
Dabei seit
Sep. 2002
Beiträge
3.302
Gedrosselt wird also ausschließlich wegen der Temperatur, das zeigt z.B. Afterburner auch an?

Hat die Karte schon mal 'besser' funktioniert oder gibt es keine Vergleichsdaten?
Wie bekommst du die Karte heiß, Spiel oder synthetischer Test?

Wird der Kühlkörper so heiß, wie die angezeigte Temperatur vermuten lässt? Andernfalls ist vielleicht der thermische Kontakt zwischen GPU und Kühlkörper nicht (mehr) so toll.
Zum testen würde ich die Lüfter manuell auf 100% stellen, mehr geht nicht.
Die Temperatur im Gehäuse sollte auch nicht zu hoch sein, einfach bei offenem Gehäuse testen, dann kann man evtl. auch mal an den Kühlkörper packen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Baal Netbeck

Sydes

Cadet 4th Year
Dabei seit
Feb. 2013
Beiträge
122
Bei der Karte:
Arctic Accelero Xtreme IV drauf und gut ist.

Habe das mit meiner 1080ti gemacht und komme so nie über 65°C im warmen Raum mit 120%PT und OC.
Leise ist sie jetzt auch. Kostet eben 50€, kann man aber wiederverwenden.
Passt soweit ich weiß auf deine Karte, weil sie ein Reference PCB hat, wenn ich mich nicht irre.
 

HisN

Fleet Admiral
Dabei seit
Nov. 2005
Beiträge
79.999
Die Lüftersteuerung ist so eingestellt das sie die Karte bei 84° hält.
Eventuell laufen die Lüfter jetzt nur langsamer nach Deinen UV-Versuchen.
Eventuell ist ja Dein Gehäuse nicht optimal belüftet.
 

geoZ

Cadet 4th Year
Dabei seit
Jan. 2012
Beiträge
115
Hallo,

habe nicht direkt einen Tip für dich, kann dir jedoch von meiner 1080Ti (Gigabyte Gaming OC 11G) berichten:

Unter Luft ging das Teil auf 83° hoch und die Lüfter waren unterträglich laut. Ich hatte mich vor dem Kauf nicht ausreichend informiert und die Power wohl grob unterschätzt. Davor war ich mit einer 1070 unterwegs und hier hatte ich Voltage/Frequenz und Lüfterkurve so angepasst, dass diese in einem für mich akzeptablen Verhältnis von Auslastung und Lautstärke lief. Dachte, dass ich das auch bei der 1080Ti hinbekommen würde.

Ich habe es nicht geschafft. Egal was ich mit dem Afterburner oder der Lüferkonfig im Case gemacht habe, nichts davon hat mich auch nur annähernd in Bezug auf Temperatur/Takt/Lautstärke zufrieden gestellt. Die 1080Ti war schon soweit runtergetaktet, dass es für mich keinen Sinn mehr ergab. Man kauft sich ja auch keinen Sportwagen, um ihn ständig mit 30 km/h zu fahren.

Letztlich habe ich auf eine Custom-Wasserkühlung umgestellt. Ich musste mich zwar komplett einlesen und habe auch Lehrgeld zahlen müssen, die Entscheidung jedoch bisher keine Sekunde bereut.

Die 1080Ti läuft nun mit 2000 Mhz bei 0.993V und wird nicht wärmer als 48°. Sämtliche Lüfter surren so angenehm und leise für mich, wie nie zuvor. Unter Luft konnte ich davon nur träumen.

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet: (typo)

Vaddasbruder

Cadet 4th Year
Ersteller dieses Themas
Dabei seit
Juni 2018
Beiträge
65
Danke für die Antworten.

Zitat von vander:
Gedrosselt wird also ausschließlich wegen der Temperatur, das zeigt z.B. Afterburner auch an?

ja ausschließlich wegen der Temperatur. Ich habe einfach keine Lust das mir die Karte nach 2 Jahren schon verreckt weil sie dauernd im TempLimit hängt. Daten habe ich mir über Afterburner im OSD anzeigen lassen.

Zitat von vander:
Hat die Karte schon mal 'besser' funktioniert oder gibt es keine Vergleichsdaten?

Die Karte ist 5 Monate alt und lief noch nie kühler.

Zitat von vander:
Wie bekommst du die Karte heiß, Spiel oder synthetischer Test?

Ich teste ausschließlich im Spiel.
Am heißesten wird die Karte im Moment nur bei SCUM da läuft sie auch auf den maximalen MHz.
Bei 5 Stunden dauerzocken von Ring of Elysium komme ich "nur" auf 77° und die Leistung hängt maximal bei 1600 MHz.

Zitat von vander:
Wird der Kühlkörper so heiß, wie die angezeigte Temperatur vermuten lässt? Andernfalls ist vielleicht der thermische Kontakt zwischen GPU und Kühlkörper nicht (mehr) so toll.
Zum testen würde ich die Lüfter manuell auf 100% stellen, mehr geht nicht.
Die Temperatur im Gehäuse sollte auch nicht zu hoch sein, einfach bei offenem Gehäuse testen, dann kann man evtl. auch mal an den Kühlkörper packen.

Das habe ich nicht versucht aber sie lief wie gesagt nie kühler und ist ja fast noch neu.
Lüfter laufen während dem Game bereits auf 100%.


Zitat von Sydes:
Bei der Karte:
Arctic Accelero Xtreme IV drauf und gut ist.

Habe das mit meiner 1080ti gemacht und komme so nie über 65°C im warmen Raum mit 120%PT und OC.
Leise ist sie jetzt auch. Kostet eben 50€, kann man aber wiederverwenden.
Passt soweit ich weiß auf deine Karte, weil sie ein Reference PCB hat, wenn ich mich nicht irre.

Ja das Teil liegt schon seit 2 Wochen in meinem Amazon Warenkorb. Das wäre auch meine letzte Lösung gewesen. Mit dem Ding könnte ich die GPU wahrscheinlich sogar noch übertakten und sie würde nicht so heiß werden wie jetzt.

Zitat von HisN:
Die Lüftersteuerung ist so eingestellt das sie die Karte bei 84° hält.
Eventuell laufen die Lüfter jetzt nur langsamer nach Deinen UV-Versuchen.
Eventuell ist ja Dein Gehäuse nicht optimal belüftet.

Werde die Lüfterdrehzahlen nochmal mit UV und ohne vergleichen.
Ja mein Gehäuse kauf war Müll das ist mir mittlerweile bewusst. Es laufen zwar 4 noctua Lüfter in dem Gehäuse aber trotzdem ändert es nichts.


Kann es denn auch was bringen den CPU Lüfter zu tauschen? Ich würde den noctua nehmen. Wenn ich die CPU deutlich kühler halten würde anstatt bei jetzt 65° wird doch die Luft im Gehäuse auch kühler und dadurch die GPU auch besser gekühlt oder ist das nur Theorie?
 

OZZHI

Vice Admiral
Dabei seit
Juli 2009
Beiträge
6.314
@Vaddasbruder
Das eigentliche Problem ist dein Kühler - ganz einfach. Wenn du undervoltest verschiebst du nur den Zeitpunkt, ab wann der Kühler wieder überfordert ist und die Karte in den PT zwingt. Mit so einer schlechten Kühlung macht es erstmal keinen Unterschied ob du Undervolting oder OC betreibst, weil die Karte immer einen gewissen Stromverbrauch aufweist (ca. 250W). Du müsstest die Karte so weit runtertakten, dass der Stromverbrauch unter dem liegt, was dein Kühler bzw. dein Gehäuse abführen kann und dann können wir weiter sprechen.

Hättest du dir vorher einen 1080 Ti Test angeschaut wäre dir aufgefallen, dass auch eine FE mit 84°C läuft und ständig runtertakten muss. Soll heissen Nvidia und Turbo 3.0 haben alles im Griff und du bist mit 1860 MHz @ 0,925v immer noch weit über dem üblichen Standardtakt von Nvidia. Leider kriegst du deine Karte nicht mal mit 200W (80% PT) gekühlt, was schlicht darauf hindeutet, dass entweder die Karte (Kühler) ein Fall für die Tonne ist oder dein Kühlkonzept nicht taugt. (Ich tippe auf das Gehäuse)

Lösungen:
- TT erhöhen und mit der Temperatur leben
- Kühler wechseln
- Gehäuse wechseln (geschlossene Front/Deckel = null Airflow)
- Grafikkarte wechseln


1080Ti_Templimit.PNG
 

vander

Captain
Dabei seit
Sep. 2002
Beiträge
3.302
Zitat von Vaddasbruder:
Das habe ich nicht versucht aber sie lief wie gesagt nie kühler und ist ja fast noch neu.
Lüfter laufen während dem Game bereits auf 100%.
100%, sicher? Hab zwar keine 1080, aber bei den kleineren GTX kommt die originale Lüfterkurve nie auch nur in die Nähe von 100%, egal wie heiß die GPU wird. Vorher schlägt lange das TT zu.

Ja das Teil liegt schon seit 2 Wochen in meinem Amazon Warenkorb. Das wäre auch meine letzte Lösung gewesen. Mit dem Ding könnte ich die GPU wahrscheinlich sogar noch übertakten und sie würde nicht so heiß werden wie jetzt.
Kühlkörper bei ner Graka tauschen ist nicht immer einfach. Das würd ich mir noch mal überlegen, wenn alle anderen Lösungen versagen.
Ist dein Gehäuse zu heiß, wird es auch nicht so viel bringen.


Werde die Lüfterdrehzahlen nochmal mit UV und ohne vergleichen.
Ja mein Gehäuse kauf war Müll das ist mir mittlerweile bewusst. Es laufen zwar 4 noctua Lüfter in dem Gehäuse aber trotzdem ändert es nichts.
Wie ist die Gehäusetemperatur, was macht die Karte bei offenem Gehäuse?

Kann es denn auch was bringen den CPU Lüfter zu tauschen? Ich würde den noctua nehmen. Wenn ich die CPU deutlich kühler halten würde anstatt bei jetzt 65° wird doch die Luft im Gehäuse auch kühler und dadurch die GPU auch besser gekühlt oder ist das nur Theorie?
Eher nicht, solange du keinen CPU Tunnel nutzt landet die Abwärme auch nur im Gehäuse.
 

Vaddasbruder

Cadet 4th Year
Ersteller dieses Themas
Dabei seit
Juni 2018
Beiträge
65
Zitat von OZZHI:
@Vaddasbruder

Hättest du dir vorher einen 1080 Ti Test angeschaut wäre dir aufgefallen, dass auch eine FE mit 84°C läuft und ständig runtertakten muss. Soll heissen Nvidia und Turbo 3.0 haben alles im Griff und du bist mit 1860 MHz @ 0,925v immer noch weit über dem üblichen Standardtakt von Nvidia. Leider kriegst du deine Karte nicht mal mit 200W (80% PT) gekühlt, was schlicht darauf hindeutet, dass entweder die Karte (Kühler) ein Fall für die Tonne ist oder dein Kühlkonzept nicht taugt. (Ich tippe auf das Gehäuse)

Ich habe an sich nichts gegen die Temperatur. Ich denke mir halt nur das 84° kritisch sind auf Dauer für die GPU. Mich stört es auch nicht wenn der komplette Rechner lauter ist aufgrund das alle Lüfter auf 100% laufen.
Wenn auch eine FE mit 84° läuft scheint das aber ja normal zu sein?! Wenn es das ist dann sollte die Karte das ja abkönnen.

Zitat von OZZHI:
@Vaddasbruder
Lösungen:
- TT erhöhen und mit der Temperatur leben

Du meinst also ich soll die GPU wieder auf originaler Spannung laufen lassen und dann den TT erhöhen damit sie dann bei 84° auf meinen Standard Takt von 1878 MHz runtertaktet anstatt auf ca. 1600 MHz?


Ich hab die lüfterkurve im Afterburner so eingestellt das die Lüfter ab 70°bei 100% drehen.

Ja deswegen liegt das Ding auch seit 2 Wochen im Warenkorb und nicht bei mir zuhause :) das war und ist auch meine letzte Lösung.

Ich habe mir auch überlegt ob ich mir diesen lufttunnel für die GPU baue. Scheint auch vielversprechend zu sein wenn die GPU frischluft von außen zieht.

Ich teste das heute Abend mal mit offenem Gehäuse und Berichte.
 

OZZHI

Vice Admiral
Dabei seit
Juli 2009
Beiträge
6.314
Zitat von Vaddasbruder:
Wenn auch eine FE mit 84° läuft scheint das aber ja normal zu sein?! Wenn es das ist dann sollte die Karte das ja abkönnen.
Genau! Wenn man Nvidia Glauben schenken darf halten die das ohne Probleme aus, ansonsten hätte man bei der FE eine andere Grenze gesetzt oder eben bessere Kühler verbaut. Ich persönlich würde meine Grafikkarte auch nicht immer bei 84°C laufen lassen - 65-75°C ist für mich "erträglich". Das kann jeder handhaben wie er mag. :)

Zitat von Vaddasbruder:
Du meinst also ich soll die GPU wieder auf originaler Spannung laufen lassen und dann den TT erhöhen damit sie dann bei 84° auf meinen Standard Takt von 1878 MHz runtertaktet anstatt auf ca. 1600 MHz?
Von der Idee mit dem Undervolting musst du nicht ablassen, sondern einen tieferen Takt/Spannungspunkt finden bei der deine GPU kühl läuft. Mit dem neuesten MSI Afterburner kann man bis 700mV runter.

Zitat von Vaddasbruder:
Ich teste das heute Abend mal mit offenem Gehäuse und Berichte.
Wie schon gesagt wäre das auch mein erster Tipp gewesen. Das Gehäuse mag vielleicht "cool" aussehen aber liefert zumindest Optisch schon mal keine Lüftungsmöglichkeiten. Es gibt zig andere Gehäuse mit dem selben Problem.
 

vander

Captain
Dabei seit
Sep. 2002
Beiträge
3.302
Zitat von OZZHI:
@Vaddasbruder
Hättest du dir vorher einen 1080 Ti Test angeschaut wäre dir aufgefallen, dass auch eine FE mit 84°C läuft und ständig runtertakten muss.

Soweit ich in Erinnerung habe sind doch gerade die FE Kühler nicht sonderlich effektiv? Einziger Vorteil, es wird mehr Luft aus dem Gehäuse geschafft.
Ergänzung ()

Zitat von OZZHI:
Von der Idee mit dem Undervolting musst du nicht ablassen, sondern einen tieferen Takt/Spannungspunkt finden bei der deine GPU kühl läuft. Mit dem neuesten MSI Afterburner kann man bis 700mV runter.

Ich nutze auch eine angepasste Kurve. Für Vaddasbruder ist die Spannung unter Last, also für die höchsten Frequenzen sicher wichtiger als die Leerlauffrequenz. 700mV werden unter Last nicht stabil sein ;)
 

OZZHI

Vice Admiral
Dabei seit
Juli 2009
Beiträge
6.314
Zitat von vander:
Soweit ich in Erinnerung habe sind doch gerade die FE Kühler nicht sonderlich effektiv? Einziger Vorteil, es wird mehr Luft aus dem Gehäuse geschafft.
Korrekt. Die Blowerstyle Kühler taugen nie was. Ich habe auch nicht gesagt er solle auf die FE wechseln, sondern dass seine Grafikkarte vermutlich das selbe Taktverhalten hat wie die FEs.

Zitat von vander:
Ich nutze auch eine angepasste Kurve. Für Vaddasbruder ist die Spannung unter Last, also für die höchsten Frequenzen sicher wichtiger als die Leerlauffrequenz. 700mV werden unter Last nicht stabil sein ;)
Witzbold. MSI Afterburner bietet trotzdem Möglichkeit eine Grafikkarte unter Last mit 700mV zu betreiben. Vorher waren minimal nur 800mV Möglich. Wobei ich noch nie so weit Undervolten musste und nicht sagen kann wie viel Takt bei den absurd tiefen Spannungen möglich ist.

Wenn er nicht selber so weit runtertaktet, macht es die Karte selbst siehe oben.
 

Vaddasbruder

Cadet 4th Year
Ersteller dieses Themas
Dabei seit
Juni 2018
Beiträge
65
Ok Ja das war auch einer meiner Gedanken das ich den TT auf maximal 1700 MHz lege und dann nochmal ein Stück mit der Spannung runter gehe. Ist natürlich nicht Sinn der Sache die GPU schwächer zu gestalten aber im Endeffekt tut sie es früher oder später selbst und wenn ich Pech habe sind 800€ im Ar.... :)

Ja die schaltet teilweise sogar unter 0,7v wenn die 84 ° erreicht wurden. Was mich nur wundert. Seit sie auf 0.925v läuft fängt sie schon bei 80°-81° an runterzutakten. Ist das normal ?

Achja wenn ich das mit 1700 MHz bei noch weniger Volt durchziehen will muss ich vorher den Takt im Afterburner um ca. 148 MHz reduzieren und dann erst in die Kurve schalten oder? Weil wenn ich in der Kurve bei z.b. 0,9v auf 1700 MHz ziehe bleibt er bei mehr Volt wieder bei den 1860 MHz oder?
 

OZZHI

Vice Admiral
Dabei seit
Juli 2009
Beiträge
6.314
Zitat von Vaddasbruder:
Seit sie auf 0.925v läuft fängt sie schon bei 80°-81° an runterzutakten. Ist das normal ?
Pascal Karten takten alle 10°C (or so) um die 13MHz runter. Deshalb sollte man seine Kurve im warmen Zustand einstellen.

Anleitung: Pascal (GTX 1050 (Ti)/1060/1070/1080 (Ti)/Titan X(p)) Sammel-/Overclocking Thread

Ein Beispiel in kurz 1645MHz @ 0,8v: alle Werte nach deinem Wunschtakt/Spannungspunkt herunter ziehen.
1645MHz@0,8v.PNG


Sobald du im Afterburner auf akzeptieren klickst, sollte nach dem höchsten Wert eine gerade Linie entstehen.
1645MHz@0,8v_nachher.PNG
 

Vaddasbruder

Cadet 4th Year
Ersteller dieses Themas
Dabei seit
Juni 2018
Beiträge
65
Ah ok ich der taktet dann automatisch runter.
Und was soll ich mit dem powerlimit machen ? Höher oder niedriger oder auf 100?
Bei weniger Volt eher runter oder ?
 

vander

Captain
Dabei seit
Sep. 2002
Beiträge
3.302
@OZZHI
War mir schon klar, daher der Zwinker Smilie. Welcher Takt ist deiner Erfahrung nach realistisch für 0,7 0,8 und 1,0V?
Ich hab meine bei 2GHz auf 1V gesenkt/gedeckelt, ist aber auch nur ne 1070. Also weniger Strom/Wärme.

EDIT lese noch in deinem verlinkten OC Thread.
 

OZZHI

Vice Admiral
Dabei seit
Juli 2009
Beiträge
6.314
Für eine normale und nicht so mindergekühlte Pascal Karte kann man sicherlich zwischen 0,9-1,0v anstreben, je nach dem wie ambitioniert man takten möchte. GP104 Chips gehen natürlich besser als die dicken GP102 und je höher der Takt/Spannung desto mehr Verbrauch. Jeder hat andere Ziele und kann sie dank Kurve auch gut erreichen. Ich betreibe meine mittelmässige Aorus 1080 Ti mit ~1850 MHz @ 0,95v, obwohl auch 1900 MHz möglich wären. Aber ganz ehrlich auf die 1-2% kommst dann auch nicht an.
 

Vaddasbruder

Cadet 4th Year
Ersteller dieses Themas
Dabei seit
Juni 2018
Beiträge
65
So ich habe mal die GPU mit der Beschreibung von deinem verlinkten Thread eingestellt.

Fazit

Im Heaven Benchmark
Bei 0,8v / 1683 MHz und PL bei 120% läuft die GPU bei 71° C stabil.
Mehr geht nicht sonst stürzt der Test sofort ab.

Danach gleichmal in SCUM getestet.
Hier sogar maximal 70° C . Was mich allerdings wundert. Im OSD zeigt es mir immerwieder für 5 Sekunden an das die GPU mit 1,05v und 1731 MHz läuft. Ist das ein Fehler oder schaltet die echt kurz hoch?

Aufjedenfall kann ich mit 70° C aufjedenfall leben.

Werde jetzt noch paar Stunden Ring of Elysium zocken und mal schauen was da so passiert.

EDIT: Auch bei RoE maximal 60°C... :)
 
Zuletzt bearbeitet:

OZZHI

Vice Admiral
Dabei seit
Juli 2009
Beiträge
6.314

Vaddasbruder

Cadet 4th Year
Ersteller dieses Themas
Dabei seit
Juni 2018
Beiträge
65
Zitat von OZZHI:
Hab den Fehler schon gefunden :). Hab die Kurve nicht weit genug runter gezogen. Ich muss die Kurve ja bis zur maximal Volt der GPU runterziehen oder? Also in meinem Fall bis 1.062v?

Sind die Werte eigentlich in Ordnung für 0,8v ?
 
Top