Undervolting Crash to Desktop

TCok

Cadet 3rd Year
Registriert
Juni 2016
Beiträge
42
Hallo zusammen,

ich habe neulich eine. neuen PC zusammengestellt:

Mainboard: Gigabyte Aorus Z690 Elite DDR4
CPU: Intel I7-12900K
GPU: Gigabyte Rtx 3090 Aorus Xtreme
RAM: 32GB DDR4 3600 CL16 LPX VENGEANCE

mein Problem ist nun Folgendes:

Wenn ich die GPU undervolte (da Sie sonst bei Volllast ziemlich warm wird bis 75 Grad z. B. in Msfs) dann stürzen die Spiele nach einiger Zeit ab.
Die Spiele mit denen ich das getestet habe sind und wo es abgestürzt ist:

Forza Horizon 5
Fifa 22
Msfs

Der Absturz sieht immer gleich aus:

Das Spiel friert für einige Sekunden ein. Anschließend schliesst das Fenster und ich bin wieder auf dem Desktop.

Die Spannung und sämtliche Werte bleiben während des Spielens stabil.
Das passiert auch wenn ich nur minimal undervolte, was mich eben irritiert.

Das komische ist auch, dass wenn ich z. B. 3DMark undervolted laufen lasse, er problemlos durchläuft (Time Spy Extreme und auch Stresstests).

Ich habe jetzt versucht das BIOS zu updaten, was leider auch nichts gebracht hat.

Woran könnte das liegen?
Ich muss undervolten da sonst der Pc bzw. die Graka zu laut wird (45 dezibel bei Volllast in Msfs).
 
TCok schrieb:
75 Grad z. B. in Msfs
Das sind absolut normale Temps für ne GPU. Wo tuts dir da grade weh? ^^
TCok schrieb:
Woran könnte das liegen?
Zu viel Takt bei zu wenig Spannung.
TCok schrieb:
Ich muss undervolten da sonst der Pc bzw. die Graka zu laut wird (45 dezibel bei Volllast in Msfs).
Ne 3090 ist schon mal perse nicht sparsam, aber 45dB bei 75° sind bissl happig.

Senke doch einfach den Takt um 50-100MHz beim Undervolten, dann sollte das auch klappen und die FPS-Einbußen sind nicht mal im 2% Bereich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cvzone und Baal Netbeck
Undervolting ist ja nicht garantiert. Es kann sein, dass deine GPU schon ab Werk kaum Spielraum hat und es daher nicht möglich ist.

Ansonsten ist die Frage, ob du es auch richtig gemacht hast....also wie bist du es angegangen?

Wenn du den Verbrauch senken möchtest, dann solltest du das Powerlimit senken...das ist das einfachste, das stabil sein wird.

Ansonsten ist die Frage, ob deine Gehäusebelüftung ausreichend ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SVΞN, Alexander2, v3locite und 2 andere
Wenn Spiele abstürzen würden weil Grafikkarten 75 Grad warm werden könnte fast niemand mehr Spielen.
 
TCok schrieb:
ich habe neulich eine. neuen PC zusammengestellt:
Wäre vermutlich besser gewesen du hättest das mit uns gemacht, sei's drum.

TCok schrieb:
Wenn ich die GPU undervolte (da Sie sonst bei Volllast ziemlich warm wird bis 75 Grad z. B. in Msfs)
Das sind ganz normale Temperaturen, deine Grafikkarte hat wahrscheinlich einfach keinen Spielraum mehr bzw. läuft schon am Limit. Genau wie bei Overclocking das der Fall sein kann.

Entweder du senkst den Takt oder machst das Undervolting rückgängig.
 
Hast du eine vernünftige Gehäusebelüftung? Welches Gehäuse überhaupt?
Und wie Drewkev korrekt schrieb, UV und Takt senken wenn es um Lautstärke geht.

EDIT: und welches Netzteil? Ggf. klemmt es da.
 
Wow, die Antworten kamen aber fix.

@coxon:

werd ich gleich versuchen.

@Baal Netbeck

Mit MSI Afterburner, bei der Spannungskurve die gewünschte Spannung/Clock eingestellt dann alle Punkte dannach geglättet und die Punkte davor angepasst (damit der Clock nicht zu schnell ansteigt)

Zur Gehäusebelüftung:

Vorne sitzt ein 420er Radiator wo 3 Lüfter die Luft von draussen ansaugen und im PUSH Verfahren in den Radiator stoßen. Der Radiator gibt die warme Luft ins Gehäuse ab.
Zusätzlich kommt kalte Luft durch einen Lüfter am Boden ins Gehäuse rein. Der Boden ist dabei durch Standbeine des Gehäuses angehoben und mit einem Meshboden+Staubfilter ausgestattet (da kommt also Luft rein).

Oben sitzen 2 Lüfter die die warme Luft aus dem Gehäuse nach oben raustragen. Genauso hinten 1 Lüfter.
Es handelt sich hierbei um 140mm Lüfter.
Der Radiator ist für die CPU-Kühlung (AIO).

@Drewkev

Das Problem ist weniger die Temperatur, sondern mehr die Lautstärke. Bei 100% Lüftern ist die Karte ziemlich hörbar. Mit meinem Handy gemessen kommen da ca. 45 db an Lautstärke an.
 
TCok schrieb:
Gigabyte Aorus Z690 Elite DDR4
Das Board hat bei mir (nach BIOS Update) Abstürze produziert aufgrund zu wenig Vcore-Spannung (mit Default-Settings).
 
Zuletzt bearbeitet:
Drewkev schrieb:
@TCok
100% sollten aber nicht anliegen. Ich nehme an du wolltest mit dem Undervolting da entgegenwirken?
Ja, genau.
Die Lüfterkurve von der Karte ist ziemlich steil, fängt also früh an auf 100% aufzudrehen.
Ich möchte die aber nicht verändern, weil zum Throttling (83 Grad) nicht wirklich viel Platz ist und zwischen 90% und 100% auch kein großer Unterschied bezgl der Lautstärke vorhanden ist.

Da macht undervolten für mich mehr Sinn und funktioniert auch sehr gut (wenn es nicht crasht).
Ich kriege da in Msfs mit gutem undervolt höchstens 65 Grad (Lüfter bei max. 60%) bei 4k@60FPS Ultra Settings.

@till69

Das war auch schon vor dem BIOS Update (F3, aktuell F6a).
Ohne Undervolt funktionieren alle Spiele problemlos.
 
TCok schrieb:
alle Punkte dannach geglättet und die Punkte davor angepasst (damit der Clock nicht zu schnell ansteigt)
Moment. Was meinst du mit "die Punkte davor angepasst"? Das sollte eigentlich nicht nötig sein. Kannst du Vorher-Nachher-Screenshots deiner Spannungskurve anhängen?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Baal Netbeck
v3locite schrieb:
Moment. Was meinst du mit "die Punkte davor angepasst"? Das sollte eigentlich nicht nötig sein. Kannst du Vorher-Nachher-Screenshots deiner Spannungskurve anhängen?
Ich bin derzeit am Handy, eine. Screenshot kann ich später einfügen.
Dadurch dass ich die Clock ab meiner gewünschten Spannung erhöhe, erhöht sich die Clockdifference zwischen meiner gewünschten Spannung und der Spannungsstufe davor. Die GPU würde also bei einer leicht höheren Spannungserhöhung den Clock viel höher steigern, als ohne Undervolting. Daher passe ich die Kurve davor auch an, damit das nicht passiert. Die Kurve sieht dann im Grunde wie eine nicht undervoltete Kurve aus, die ab meiner gewünschten Spannung flach ist.
 
Ach so... Du undervoltest beim overclocking? ^^ Da erklärt sich das Problem aber schon von selbst. ;)

Ein 420er der die ganze heisse Luft vom Radi ins Case bläst ist, sorry, ne scheiss Idee bei 12900k & 3090. Da wunderts mich nämlich nicht mehr, dass deine Grakalüfter auf Vollgas gehn wenn du die 250w deines 12900k auf die Karte ballerst.

Wenn du etwas mehr Ruhe im PC haben möchtest, solltest du dein Belüftungskonzept etwas anpassen oder ein Case holen mit dem das besser zu machen ist. ✌
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ja_Ge
coxon schrieb:
Ach so... Du undervoltest beim overclocking? ^^ Da erklärt sich das Problem aber schon von selbst. ;)
Jaein, es gibt durchaus Karten, bei denen man den Takt erhöhen kann, obwohl man die Spannung senkt.

Aber wenn das mit dem Radiator stimmt, dann hat der TE ganz andere Baustellen.
 
TCok schrieb:
Mit MSI Afterburner, bei der Spannungskurve die gewünschte Spannung/Clock eingestellt dann alle Punkte dannach geglättet und die Punkte davor angepasst (damit der Clock nicht zu schnell ansteigt)
Die Kurve sollte am Ende in einer Stufe enden.
Also ab Takt X müssen alle Punke die gleiche Spannung haben. Dann wird von diesen Punkten die niedrigste Spannung gewählt.
So musst du nur einen Takt bei einer Spannung auf stabilität testen...nicht eine ganze Kurve.

Was du nicht machen solltest, ist die Punkte davor anzupassen, das kann zu Problemen führen....Instabilität..Leistungsverlust...
TCok schrieb:
Der Radiator gibt die warme Luft ins Gehäuse ab.
Das ist zwar für die CPU Temperatur gut, aber suboptimal für die Gehäusetemperatur.
TCok schrieb:
Das Problem ist weniger die Temperatur, sondern mehr die Lautstärke.
Das eine bedingt doch das andere....Wäre die Temperatur niedriger, würden die Lüfter nicht so hoch drehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: v3locite
coxon schrieb:
Ach so... Du undervoltest beim overclocking? ^^ Da erklärt sich das Problem aber schon von selbst. ;)

Ein 420er der die ganze heisse Luft vom Radi ins Case bläst ist, sorry, ne scheiss Idee bei 12900k & 3090. Da wunderts mich nämlich nicht mehr, dass deine Grakalüfter auf Vollgas gehn wenn du die 250w deines 12900k auf die Karte ballerst.

Wenn du etwas mehr Ruhe im PC haben möchtest, solltest du dein Belüftungskonzept etwas anpassen oder ein Case holen mit dem das besser zu machen ist. ✌
Das ist ein gängiges Kühlungskonzept mit Frontradiatoren. Ansonsten kann man das nur umgedreht machen (warme Luft aus Gehäuse in den Radiator und der pustet das raus - > CPU wird mit warmer Luft gekühlt), was aber nirgendwo empfohlen wird. oder wie soll man das sonst machen?
 
Und um noch eines klarzustellen für den TE, angenommen der Rechner ist komplett geschlossen also es herrscht keinerlei Austausch mit dem äußeren, dann erwärmt sich der Rechner immer weiter um so länger er läuft.
bei 1000W Gesamtverbrauch (egal welche Komponente) nimmt die Wärme doppelt so schnell zu wie bei 500W

Der einzige weg das innere Kühler zu bekommen/kühl zu halten ist ein Durchzug an Luft durch das Gehäuse.
Umso mehr Luftzug umso besser bleibt das Innere Kühl.

Solange die warme innere Luft wegen genug durchzug kühl genug ist, ist es besser jeden einzelnen Lüfter/Radiator an dem Luftzug mit arbeiten zu lassen. also für den radi oben heißt das die Luft von innen durch den Radi nach außen zu drücken.

Wenn die CPU dabei nicht genug gekühlt wird, oder die Graka → mehr Kühlfläche + mehr Durchzug.

Unterstützend kann dabei wirken, wenn das Gehäuse offen genug ist für den Luftzug, also Mesh anstatt Glasfront zum Beispiel, denn wer hätte es erraten können, durch das Glas oder Plastik drückt sich nur sehr schwer die Luft.

Auch ist es in der regel so, umso Leichter es für die Luft ist irgendwo durchzukommen umso leiser lässt sich das meist bewerkstelligen.

TLDR: Ich würde die Lüftung bei dem massigen verbrauch der Komponenten anders regeln.

Edit: mich würde schon irgendwie interessieren, was das für ein Gehäuse beim TE ist und wie die Lüfter da so angeordnet sind. Mich würde nicht überraschen, wenn es wie Heute gerne mal ein Buntes-RGB Verglastes Gehäuse ist.
 
Drewkev schrieb:
Kannst du den Radiator nicht nach oben verbauen? Das Problem ist nämlich, dass die Luft schon relativ warm ist bevor sie andere Komponenten erreicht.
Habe das Silent base 802, da passt kein 420er in den Deckel.
 
Zurück
Oben