Virusprogramm für alte Menschen

lordg2009

Lt. Commander
Registriert
Apr. 2009
Beiträge
1.512
Hi,

ich nutze schon seit vielen Jahren kein Virusprogramm mehr und hatte nie Probleme. Der Windows-Defender und einen umsichtigen Umgang mit dem Internet finde ich völlig ausreichend. Außerdem finde ich es unheimlich, wie tief Virusprogramme sich im System verankern und ich mag die Gängelei von kostenfreien Virusprogammen nicht, die einem immer wieder Abos aufschwatzen wollen.

Aktuell richte ich aber gerade einen Laptop für meine Großmutter ein. Lohnt es sich für ältere Semester ein Virusprogramm zu installieren? Ich könnte mir vorstellen, dass sie anfälliger für Phishing usw. ist. Schützen da Virusprogramme zuverlässig?

Liebe Grüße
 
Nein, schützen nicht zuverlässig.
Das, was am besten schützt, sind Werbe- und Trackingblocker im Browser (ublock origin, privacy badger, ...)
Es gibt auch URL warner plugins, die einfach in einer DB nachschauen, ob die URL schon gemeldet wurde (Phish detector, o.ä.)

Seit UAC braucht man auch eigentlich keinen eingeschränkten user account mehr. Macht nur Probleme bei Fernwartung.
Einfach die UAC eine Stufe hochschrauben und demjenigen verbieten, das abzunicken.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tom345, AB´solut SiD, areiland und eine weitere Person
  • Gefällt mir
Reaktionen: alf420, PegasusHunter, Bob.Dig und 5 andere
Einen DNS Server mit Filter im router einzutragen wäre auch noch eine Möglichkeit.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: mannefix und areiland
Evtl. auch ein Linux in Betracht ziehen dass dem Windows Feeling nahe steht wie Mint oder Zorin OS.

Hilft hierbei natürlich auch nicht ^^
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: konkretor, [ACE].:SHARK:. und Metalveteran
lordg2009 schrieb:
Außerdem finde ich es unheimlich, wie tief Virusprogramme sich im System verankern
Was ist daran umheimlich?
Zumal der Windows Defender nicht nur tief, sondern fest verankert mit dem System ist.

lordg2009 schrieb:
Ich könnte mir vorstellen, dass sie anfälliger für Phishing usw. ist. Schützen da Virusprogramme zuverlässig?
Beim Windows Defender nur, wenn der MS Edge mit aktiviertem Smartscreen verwendet wird.
Die anderen Browser verwenden ihren eigenen integrierten Phishing-Schutz, die nicht ganz so gut sind wie der, der Antivirenprogramme sind.
 
Virusprogramm macht mehr ärger als gut. mails per Webbrowser. UAC auf Ultra. oder ganz ohne Internet der pc und mails per ipad .
 
mannefix schrieb:
Das wird keiner älteren Person daran hintern bei der UAC-Abfrage auf "Ja" zu drücken.
Es ist völlig irrelevant welche Stufe da eingestellt ist.
 
@|Moppel|
So schnell wie die Betrugsseiten aus dem Nichts aufploppen? So ein Filter will auch mit aktuellen Adressen gefüttert werden.
 
Ich spreche nicht von einer filterliste.

Ich spreche von einem DNS Server, der bereits Filterung integriert hat.

Quad9 und konsorten.

Diese Listen werden kuratiert man selbst muss sich nicht kümmern.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: areiland und AB´solut SiD
Gegen "Ihr DHL Paket kommt bald" und "Wichtige Nachricht Ihrer Bank" hilft leider keine Software der Welt. Auch wenn es im Spam landet, MANCHMAL landen dort auch wichtige Mails (bei mir z.B. erst Donnerstag ne Mail von der Arbeit...). Ihr also den SPAM Ordner so erklären, das sie damit sicher umgehen kann.

Es ist also Deine Aufgabe, da ein Adressbuch für eMail Adressen einzurichten und ALLES ANDERE rigoros löschen zu lassen. Oder Du klärst Deine Omi auf, das eben KEIN DHL-Paket kommt und es grundsätzlich KEIN Problem mit ihrer Bank gibt.... schwierig.

Ach ja, und +1 für ein Linux (Ubuntu, Mint). Aber das schützt halt nicht vor Phishing.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: TomH22
Wenn der zukünftige Nutzer noch nicht von Windows "versaut" wurde, bietet sich hier ein Linux an. ZB Ubuntu Mate, Debian, Manjaro oder sowas.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nero_XY und piepenkorn
lordg2009 schrieb:
Aktuell richte ich aber gerade einen Laptop für meine Großmutter ein. Lohnt es sich für ältere Semester ein Virusprogramm zu installieren?
Für ältere Semester ein Linux mit einfacher Oberfläche wie Mint, wo sie alles was sie brauchen in der Taskleiste vorfinden. Dann Firefox mit Adblocker, für Emails Thunderbird mit aggressivem Filter. Mehr kann man nicht machen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AGB-Leser
Ein Problem bei vielen Antivirusprogrammen ist, das sie dem User regelmaessig mitteilen wollen wie toll sie doch sind, und dann mit Popups im Actioncenter nerfen. Das macht ja sogar der Defender, der unregelmaessig alle paar Wochen aufpoppt und dann stolz mitteilt: "Ich hab nichts gefunden!" :D

Wenn es dann noch Programme sind die es in verschiedenen Editionen gibt, dann kanns auch sein das die Scanner, wenn man nicht die Top-Ultra-Deluxe Edition hat mit Popups ein bisschen "FUD" (Fear, Uncertainty and Doubt) saehen, nach dem Motto: "Nur mit der Top-Ultra-Deluxe Edition bist du wirklich geschuetzt, klicke hier fuer das kostenpflichtige Update"

Mein Fazit: Wenns bei Windows bleiben soll reicht der Defender.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hammelkoppter und coasterblog
Mir ist noch etwas eingefallen: Mit Spybot Search & Destroy die Immunisierung machen.
Dadurch werden bekannte Betrugseiten und IPs in der hosts und den installierten Browsern gesperrt.

Früher war das normal, immer Spybot einmal drüber laufen zu lassen. Ob das heutzutage noch aktuell ist, weiß ich aber nicht
 
Sir Luckal0t schrieb:
Früher war das normal, immer Spybot einmal drüber laufen zu lassen.
Also in meinen Berufskreisen nicht.
Nutzt einfach eure Rechner mit Sinn und Verstand und für den normalen Heimanwender reicht der Windows Defender,
Ist inzwischen ein ähnliches Bild wie die Kategorie „meine CPU wird aber in Benchmark X 5C wärmer als im Youtubevideo gesehen.“
Rechner einfach nutzen.
 
Zurück
Oben