• ComputerBase erhält eine Provision für Käufe über eBay-Links.

Walkman Geschwindigkeitsschwankungen

HiFi_Computer schrieb:
Mir ist noch Motor ölen in den Kopf gekommen, wisst Ihr welches Öl man für sowas verwendet?
Gar keins, so einen Motor ölt man nicht.
HiFi_Computer schrieb:
aber der Capstan ist komplett dreckig, weswegen es sich in den höheren Frequenzbereichen so schlecht angehört hat.
Sprichst Du wirklich vom Capstan, das ist ja nur eine Welle, oder meinst Du damit den Tonkopf? Und ein Leiern, also Schwanken der Wiedergabegeschwindigkeit, würde sich auf alle Tonhöhen auswirken.
 
@Incanus Okay. Ja, ich sprach vom Capstan. Die Wiedergabegeschwindigkeit scheint jetzt konstant zu sein, trotzdem eiern höhere Frequenzen leicht… Mein Kopf dreht sich
Ergänzung ()

Ich habe alle Kassetten nochmal in meiem Technics-Kassettendeck getestet, da spielen sie normal…
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: RaptorTP
HiFi_Computer schrieb:
Es klingt aber nur im höheren Frequenzbereich so eierig.
Der Azimut (Neigung des Magnetspaltes) vom Kopf stimmt?
Der sollte genau 90° zur Laufrichtung stehen und Abweichungen merkt man am meisten in den hohen Frequenzen.
Da gibt es eine Einstellschraube am Tonkopf um den Neigewinkel zu verändern.
Aber bitte die Nullstellung kennzeichen und die Umdrehungen merken.

Es gibt auch Meßkassetten für 3,150 kHz und 10kHz u.s.w.:
https://www.ebay.de/sch/i.html?_nkw...p2334524.m570.l1313&_odkw=testkassette&_sop=1

Da sollte aber dann ein Oszilloskop vorhanden sein:


Das Gerät ist ja wirklich sehr klein.
Eventuell sitzt unter dem Wellenantrieb eine Rutschkupplung.
Die verursacht öfters Geschwindigkeitsschwankungen im Antrieb.

Ich hab nach Reparaturanleitungen gesucht, aber keine gefunden.
Vielleicht kann Dir jemand im HiFi-Forum helfen:
http://www.hifi-forum.de
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: iron_monkey und HiFi_Computer
Ich beobachte bei Fast Forward leichte „Kratzgeräusche“? Das mit dem Azimut könnte sein… Aber der wurde eigentlich nie umgestellt seit 1999. Und bei meinen Kassettendecks (Technics) war das nie ein Problem. Ich bin am verzweifeln…
 
Zuletzt bearbeitet:
HiFi_Computer schrieb:
Ich beobachte bei Fast Forward leichte „Kratzgeräusche“?
Das könnten Motorstörungen sein (Funken).
Die Kommutatorflächen (Kupfer, Kohle) verbrennen mit der Zeit.
Die Reinigung ist sehr aufwendig und meist nicht ohne Zerstörung machbar.

Man muß den Stromwender abschleifen und reinigen und die Kohlebürsten säubern.
Oft erledigt es dann eine Motorblechlasche und Du bekommst den Motor nicht mehr zusammen.

Eventuell kannst Du mal versuchen K 600 (nicht K60!) einzubringen mit dem Plasteröhrchen und eine halbe Stunde warten (wichtig!).

Dann den Motor ohne Spannung mit Hand ein paar mal durchdrehen.
Hilft das nicht sind neue Kohlen oder ein neuer Motor fällig.

HiFi_Computer schrieb:
Das mit dem Azimut könnte sein… Aber der wurde eigentlich nie umgestellt seit 1999.
Das verstellt sich von alleine.
Da ist auch eine Druckfeder verbaut, die das begünstigt.

HiFi_Computer schrieb:
Und bei meinen Kassettendecks (Techniks) war das nie ein Problem.
Bei meinen großen auch nicht (Panasonic, telefunken, Toshiba und anderer Billigkram), aber die kleinen Geräte sind wesentlich empfindlicher und der Walkman hat ja ein Auto-Reverse Laufwerk, da ist die richtige Winkeleinstellung des Tonkopfes noch viel wichtiger.
Sonst ist halt eine Seite der Kassette dumpfer in der Wiedergabe, als die andere.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: iron_monkey
@wuselsurfer Ich glaube nicht, dass das das Problem ist. Das klingt irgendwie sehr unwahrscheinlich…
Danke trotzdem :)
 
wuselsurfer schrieb:
Das könnten Motorstörungen sein (Funken).
Die Kommutatorflächen (Kupfer, Kohle) verbrennen mit der Zeit.
Ich meine das hier
 
Ich mache den morgen mal auf, und analysiere, woher das kommt. Es kratzt auch nur leicht wenn der WM zu einem bestimmten Winkel geneigt ist.
 
Man muß bei den Geräten sehr genau hinschauen, weil die Bauteile sehr klein sind.

Ferndiagnosen sind da meist schwierig.
 
wuselsurfer schrieb:
Ferndiagnosen sind da meist schwierig.
Würden Fotos helfen? Sonst könnte ich den nochmal aufmachen und von den gewünschten Stellen Fotos schicken :)
 
HiFi_Computer schrieb:
Würden Fotos helfen?
Bedingt.
Man muß da die Geräuschquelle genau orten.
Und wenn man nichts sieht, wird es schwierig.

Ich hab schon öfter mal ein Kassettenlauwerk revidiert, aber das direkte Fühlen und Hören ist da nicht zu ersetzen.

HiFi_Computer schrieb:
Sonst könnte ich den nochmal aufmachen und von den gewünschten Stellen Fotos schicken :)
Schaden kann es nicht, wenn Du vorsichtig bist.
Immer vorher Entladen an der Heizung oder Wasserleitung und langsam arbeiten.
Schnelle Aktionen schaden oft dem alten Material.
 
Hier sind mal Fotos von dem Tonkopf und drumherum, ich habe da keine Azimut-Schraube gefunden:
IMG_3543.jpeg

IMG_3548.jpeg
IMG_3545.jpeg
 
Die Azimuthschraube sitzt normalerweise links oder rechts am Bodenblech des Tonkopfes:

Walkman.jpg
.

Der Bereich ist aber hier alles verdeckt.
Vielleicht hat Sony das so gedacht, daß der Kopf vom Werk aus präzise ausgerichtet und befestigt wird.

Dann braucht man keine Verstellung, kann aber nichts nachkorrigieren.
Man sieht das nur, wenn man die Abdeckung vorne entfernt.

P.S: Laut diesem Bild gibt es da aber nichts einzustellen:

Walkman_2.jpg
.

Hast Du mal die Bandandruckfeder der Kassette nachgespannt?
 
wuselsurfer schrieb:
Hast Du mal die Bandandruckfeder der Kassette nachgespannt?
Entschuldige bitte, aber was ist eine "Bandandruckfeder"?
Aber wenn das an der Kassette ist, ich habe verschiedene getestet, und die laufen in meinem Kassettendeck super.
 
Zurück
Oben