Wallbox mit LAN Anschluss in WLAN einbinden

Lenny88

Lt. Commander
Registriert
Dez. 2002
Beiträge
1.867
Hallo zusammen,

wir haben hier im Carport eine einfache Wallbe Eco 2.0s hängen die bisher "nur" volle Pulle lädt.
Nun habe ich gesehen, dass die Wallbox über einen LAN Port im Inneren verfügt und auch mit EVCC kompatibel ist und somit grundsätzlich für PV Überschussladen genutzt werden kann.

Problem: zwischen Carport und Haus liegen ca. 10 Meter (Terasse + Rasen), sodass ein LAN Kabel bis in den Keller legen nicht so trivial ist (insbesondere unter der Terasse herkommen).
Daher suche ich gerade wenn möglich eine Alternative - erster Gedanke war ein W-LAN Repeater mit LAN Anschluss um die Box einzubinden. Die gängigen Geräte sind aber nicht für den Temperaturbereich gedacht. Am Carport ist noch ein relativ offener Schuppen, in dem es zwar trocken ist, aber im Winter doch deutlich unter 0 Grad sein kann.
Habt ihr da noch einen Tipp für mich, wie ich die Wallbox ins Netz bekomme?

Danke!
 
Mach bei Deiner Suche nach Repeatern/AP einfach ein "outdoor" mit dran.
Gibt genug fuer draussen.

Abgesehen davon wuerde ich mir vermutlich einen Verbuddelweg um die Terasse suchen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Lenny88
So lange es in dem Schuppen nicht feucht wird, würde ich es dennoch mit einem Repeater versuchen.

Hatte jahrelang einen UMTS Router, ein LCD Monitor und einen Raspi in der Garage stehen wo es im Winter auch deutlich unter 0 Grad ging.

Die liefen alle auch bei Frost.

Zudem läuft der Repeater ja 24/7 durch und produziert selber Wärme.

Ich würde es einfach probieren. Schlimmstenfalls wären es 40 EUR Lehrgeld.

Oder du testest DLAN/PowerLAN. Großartig Bandbreite brauchst du ja nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Lenny88 und testwurst200
Der Strom wird ja auch nicht per WLAN geliefert und daher gibt es ja bereits einen Kabelweg ins Haus. Da wurde kein Leerrohr verwendet in das man noch ein LAN Kabel einbringen kann?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Lenny88
Ist das überhaupt ein richtiger lananschluss oder eher eine Schnittstelle für Diagnose?
Falls es auch Stromkabel gibt wird wohl auch powerline/dlan eine Möglichkeit bieten. Am besten mal ein adapterpaar mit g.hn versuchen. Garantieren kann dir niemand das es damit auch geht.
Repeater: je nach Beton und Bauart könnte ein 2000er von avm im meshmodus ähnlich gut/schlecht funktionieren. Falls du kein fritzrouter hast einfach einen vom Hersteller des Router nehmen der auch als wlan-Bridge funktioniert (an lan Anschluss mit wlan an Router).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Lenny88
Danke für eure Antworten. Mit dem vorhandenen Leerrohr komme ich bis an die Holz Terrasse, danach müsste ich vermutlich die Dielen los machen und schlussendlich durch die Hauswand bohren.
Der Lan Anschluss in der Wallbox ist zur Steuerung gedacht, ja.

Ich hatte nun an folgendes gedacht:
https://www.amazon.de/TP-Link-Außen...n+repeater+outdoor&qid=1716324424&sr=8-5&th=1

Bis -30 Grad freigegeben und inklusive LAN Anschluss. Sollte doch mit meiner Fritzbox 7590 funktionieren oder?

Die Fritz Repeater kosten das doppelte und sind auch nicht für die Temperaturen draußen freigegeben.
Meine WLAN Geräte im Haus sollten sich ja weiterhin mit der deutlich potenteren Fritzbox verbinden ?!
 
Das ist ein AccessPoint der per Kabel mit dem bestehenden Netz verbunden wird und dann ein WLAN aufspannt. (LAN => WLAN)

Müsstest dich vorab informieren, ob er auch als WiFi Bridge eingesetzt/konfiguriert werden kann. (WLAN => LAN)

Zudem benötigt er eine Stromversorgung per PoE wenn ich es richtig sehe. Das wäre in deinem Fall dann der ShowStopper.
 
Ich befürchte dein ap wird genau das machen was ein ap tut, nämlich ein accespoint (wlan hotspot) zu sein. Da die wallbox wahrscheinlich kein controller für ap drin hat, wirst du dich nicht verbinden können. Es muss explizit ein wlan-Bridge fähiger Repeater sein, an dem du ein langerät anschliessen und diesen per wlan in dein routerwlan einbinden kannst.
Günstiger ist ein ap gegenüber einem Repeater schon, auch die Funktion ist kleiner. Ein ap kann nur „Empfangen“ ein Repeater „senden und empfangen“
 
Danke - logisch, mein Fehler. Ich werde es wohl zu Beginn erst mal mit der günstigsten Variante probieren und mir einen billigen Repeater kaufen. Der folgende ist extra damit beworben, dass nicht W-Lan fähige Geräte damit ins W-Lan gebracht werden können.

Sollte der dann im Winter die Grätsche machen und der Rest aber so funktionieren wie gewünscht, werde ich tiefer in die Tasche greifen und was professionelleres besorgen.

https://www.amazon.de/TP-Link-TL-WA...93&sprefix=wlan+repeater+bridge,aps,99&sr=8-3
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SaxnPaule
Der sollte laut der Beschreibung der richtige für dein vorhaben sein
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Lenny88
Lenny88 schrieb:
10 Meter (Terasse + Rasen)
Du willst eigentlich Richtfunk, als z. B. einen TP-Link Pharos CPE210 … Den platzierst Du in der Garage. Klappt das nicht, in den Schuppen. Klappt das nicht, einen zweiten für das Haus holen. Bekommst Du gebraucht über Kleinanzeigen.de bzw. als eBay-Auktion recht günstig. Und PoE-Injektor ist schon bei, falls Schalt-Netzteil vor Ort nicht möglich.
Lenny88 schrieb:
TP-Link TL-WA860RE
Den bitte nicht, denn der ist nicht für Außen. Und der müsste auch noch richtig eingestellt werden …
Lenny88 schrieb:
TP-Link EAP110-Outdoor
Müsste eigentlich in der Garage bzw. im Schuppen tun. PoE-Injektor liegt bei. Aber der ist eher dafür, dass Du dann im (ganzen) Garten WLAN hast. Ich vermute, dass Du eher was mit Richtwirkung brauchst, also die Pharos-Serie.
 
@norKoeri der EAP110 ist nicht korrekt. Siehe mein Beitrag #7

Der TE möchte seine Wallbox an den LAN Port anschließen und das Netzwerksignal über WLAN bekommen. Er benötigt somit eine Wifi => LAN Bridge.
 
Die laufen auch als Bridge und geben das Signal an den LAN-Port weiter.

CU
redjack
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Engaged
Mhm. Habe mir das nochmal angeschaut. Im Emulator/Standalone ist oben rechts ein Drop-Down-Menü, welches „Access Point“ heißt. Daher vermutete ich, dass der auch „Client“ kann. Aber weder in Spezifikationen noch in der Kurzanleitung steht etwas darüber. Und auch über den Controller scheint mit jenem Modell auch kein Mesh möglich … danach wäre der EAP110-Outdoor wirklich nur ein Access-Point. :confused_alt:

Aber andere Idee: So könnte man sich den zweiten Pharos sparen, der EAP110-Outdoor deckt den Garten ab, der Pharos CPE210 wird vom Schuppen aus gezielt auf den EAP110-Outdoor gerichtet.
SaxnPaule schrieb:
Zudem benötigt er eine Stromversorgung per PoE wenn ich es richtig sehe. Das- wäre in deinem Fall dann der ShowStopper.
Aber warum PoE im Falle des Thread-Erstellers nicht tut, habe ich wirklich nicht verstanden.
 
Ich hatte mir vorhin schon den von mir verlinken Repeater bestellt - laut Beschreibung macht der genau was ich brauche, nämlich ein nicht WLAN fähiges Gerät ins WLAN bringen.
Da Empfang zu haben ist auch kein Thema. Da hängt auch ein Wechselrichter der sich problemlos mit dem WLAN des Routers verbinden kann, d.h. eine zu große Distanz zwischen Router und Repeater sollte kein Thema sein.
 
Zurück
Oben