Windows bootet trotz NVMe langsam

oxyd

Lt. Junior Grade
Registriert
Okt. 2012
Beiträge
309
Hallo zusammen,

in letzter Zeit fällt mir auf, dass mein Win10 OS schon kurz nach dem einschalten im Bootloader sehr lange braucht um hochzufahren und das, obwohl ich eine m.M.n. gute System-NVMe SSD verwende (WD Black SN750 1 TB SSD).

Es gibt jedoch auch Startvorgänge, die wirklich so laufen, wie sie sollen. Ist quasi 50:50!

Erklären kann ich mir das nicht.

Die SSD liegt auf einem Gigabyte B550 Aorus Pro mit AMD Ryzen 9 3900X sowie 2x Crucial DDR4-3200 PC4-25600 DDR zu je 16 GB RAM.

Ich würde mich freuen, wenn ihr mir hierzu ein paar Tipps oder Hilfestellungen geben könntet, da ich nicht weiß, wo ich anfangen soll.
 
Sind eventuell die schnellen Starts wenn der PC heruntergefahren wurde und dann gestartet wird, und die langsamen sind wenn du einen Neustart auswählst?
Ergänzung ()

Denn das Herunter/hochfahren ist kein echter neustart. Stattdessen werden da Treiber und sonstwas nicht neu geladen sondern auf der SSD zwischengespeichert und dann wiederhergestellt.
Das geht viel schneller als diese von Grund auf neu zu starten, was dann viel CPU Arbeit erfordert.
Ergänzung ()

Wenn es nicht das Starten von Windows sondern das initialisieren des Mainboards ist, das unterschiedlich lange dauert, dann hast du eventuell problematische Rameinstellungen und das Bios braucht manchmal mehrere Startversuche, bevor es die Initialisierung schafft.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: GTrash81 und H3llF15H
Das Hochfahren des Rechners hat auch immer mit der Anzahl der vorhandenen Schnittstellen zu tun.
Je mehr da dran hängt - und je mehr Schnittstellen vorhanden sind, desto länger dauert es.

Deswegen sind Mainboards mit haufenweise Schnittstellen - besonders wenn es welche sind, die man eh nie braucht, nicht unbedingt die beste Wahl.
Die werden beim Hochfahren nämlich trotzdem initialisiert.
 
hamju63 schrieb:
Deswegen sind Mainboards mit haufenweise Schnittstellen - besonders wenn es welche sind, die man eh nie braucht, nicht unbedingt die beste Wahl.
Stimmt! Grob gesagt starten Systeme mit teuren Mainboards immer deutlich langsamer als günstige Boards.

Was auch ein großer Faktor sein kann sind externe HDDs.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: GTrash81, Aduasen und Graphixx
oxyd schrieb:
mein Win10 OS schon kurz nach dem einschalten im Bootloader sehr lange braucht um hochzufahren
Wo genau hängt 's denn ("im Bootloader...")?
Wenn's während des Hochfahrens von Windows ist, könnte etwas dazu in der Ereignisanzeige stehen.
Ist's vorher, überprüfe die Einstellungen im UEFI, sowie die angeschlossene Hardware.
Fast Boot (UEFI) und den Windows Schnellstart würde ich vorerst mal deaktivieren.

BIOS-Update ist auch nicht verkehrt, falls es da etwas zu aktualisieren gibt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Terrier
Um welche Zeit reden wir hier denn ueberhaupt?
NVMe SSDs booten in der Regel nicht wesentlich schneller als normale SATA SSDs. Beim Bootvorgang ist die sequentielle Lesegeschwindigkeit nicht entscheidend.

Ist der Windows Schnellstart aktiv oder nicht?
Gibt es einen zeitlichen Unterschied zwischen einem Hochfahren aus aus, und einem Neustart?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Aduasen und Terrier

Anhänge

  • BootRacer 15.06.2020.PNG
    BootRacer 15.06.2020.PNG
    100,5 KB · Aufrufe: 142
Ich finde, dass dieser Boot-Tracer gerne WIN durchmessen möge wenn der Boot(!!)vorgang auf dem Systemlaufwerk lostickt.
Für das Board aber ist WIN nicht zuständig. Wer will er hat, 2x M.2, 6x SATA-LW (incl. gefülltem DVD) und ’ne GraKa sowie ’n bissel was an USB. Klecker, klecker, klecker… Und keine 5 Wunderskunden wie irgendwo für normal angesehen wird 😉
CN8
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Aduasen
Zurück
Oben