DevilTech Devil 6700 im Test: Schnelles Schwergewicht mit Intel i7-3630QM
3/4Das DevilTech Devil 6700 im Detail
Das Devil 6700 will kein optischer Schönling sein, sondern Leistung bieten: Das verspricht zumindest das rund fünf Zentimeter dicke Kunststoffgehäuse, in dem die verschiedensten Komponenten verbaut werden können – je nach Kundenwunsch und Geldbeutel. Im Testgerät handelt es sich dabei um Intels Vierkerner i7-3630QM, der vor wenigen Wochen das Modell i7-3610QM abgelöst hat. Die Unterschiede zwischen beiden CPUs halten sich in sehr engen Grenzen, einzig der Takt wurde um 100 Megahertz erhöht, die GPU arbeitet im Turbomodus maximal 50 Megahertz schneller. In allen anderen Punkten wie TDP (45 Watt), Cache (sechs Megabyte Level 3) und zusätzlichen Funktionen (VT-x, AES-NI) gleichen sich die beiden Modelle.
Zu einem Gaming-Notebook gehört aber nicht nur eine leistungsstarke CPU, auch in puncto Grafik-Performance muss einiges geboten werden. Diese Anforderungen soll Nvidias GeForce GTX 680M erfüllen, die auf 1.344 Unified Shader sowie vier Gigabyte Grafikspeicher zurückgreifen kann. Die auf der Kepler-Architektur basierende Grafiklösung beherrscht alle gängigen Standards wie DirectX 11.1 und Shader 5.0 und verfügt über eine TDP von 100 Watt. Zusammen mit den verbauten acht Gigabyte Arbeitsspeicher – möglich sind bis zu 32 Gigabyte verteilt auf vier Riegel – erreicht das Devil 6700 mehr als ausreichende Leistungen. Selbst in den fordernsten Spielen werden bei maximalen Details und hohen Bildqualitätseinstellungen bei voller HD-Auflösung Frame-Raten erreicht, die für eine flüssige Darstellung ausreichen. Der direkte Vergleich mit anderen, ebenfalls mit einer GeForce GTX 680M ausgestatteten Notebooks zeigt jedoch, dass die CPU an ihre Grenzen stößt. Denn zur Leistungskrone fehlen gegenüber Gespannen mit schnelleren Prozessoren durchgängig ein paar Prozentpunkte. Für weniger leistungshungrige Programme wie beispielsweise Office und alltägliche Aufgaben steht prinzipiell ebenfalls genügend CPU- und GPU-Performance bereit, hier macht sich aber das Fehlen einer SSD bemerkbar, was ein Blick auf den PCMark 7 bestätigt.
-
Vantage (Entry):
- Intel i7-3720QM / Nvidia GTX 680M
- Intel i7-3630QM / Nvidia GTX 680M
- Intel i7-3820QM / Nvidia GTX 670M
- Intel i7-2960XM / Nvidia GTX 670M
- Intel i7-3610QM / Nvidia GT 650M
- Intel i5-2410M / Nvidia GeForce 485M
- Intel i7-3610QM / Nvidia GT 630M
- Intel i5-3360M / Nvidia GT 650M
- Intel i7-3820QM / Intel HD 4000
- Intel i7-3720QM / Intel HD 4000
- Intel i7-2630QM / Nvidia GeForce 540M
- Intel i7-2720QM / Nvidia GeForce 540M
- Intel i7-3610QM / Intel HD 4000
- Intel i7-3630QM / Intel HD 4000
- Intel i5-2400S / Nvidia GT 525M
- Intel i5-2467M / Nvidia GT 640M
- Intel i7-3517U / Nvidia GT 630M
- Intel i7-2620M / AMD HD 6650M
- Intel i7-2620M / Nvidia GT 525M
- Intel i5-480M / AMD HD 6550M
- AMD A6-3410MX / AMD HD 6755G2
- Intel i5-2450M / AMD HD 7610M
- AMD A6-3410MX / AMD HD 6750M
- Intel i7-2960XM / Intel HD 3000
- AMD A6-3400M / AMD 6520G
- Intel i5-3317U / Intel HD 4000
- Intel i7-2720QM / Intel HD 3000
- AMD A8-4500M / AMD HD 7670M
- Intel i7-3517U / Intel HD 4000
- AMD A8-4500M / AMD HD 7640G & 7670M
- Intel i5-2410M / AMD HD 6470M
- Intel i5-3360M / Intel HD 4000
- Intel i7-2620M / Intel HD 3000
- AMD A6-3410MX / HD 6520G
- Intel i5-2520M / Nvidia GT 520M
- Intel i3-2310M / Nvidia NVS 4200M
- Intel i5-2450M / Intel HD 3000
- Intel i5-2430M / Intel HD 3000
- Intel i5-2520M / Intel HD 3000
- AMD A8-3500M / AMD HD 6620G
- Intel i7-2667M / Intel HD 3000
- AMD A6-4400M / AMD HD 7520G (8 GB)
- Intel i7-2637M / Intel HD 3000
- Intel i3-2310M / Intel HD 3000
- Intel i5-2467M / Intel HD 3000
- AMD A8-4500M / AMD HD 7640G
- Intel i5-3210M / Intel HD 4000
- AMD A6-4400M / AMD HD 7520G (4 GB)
- Intel i5-2400S / Intel HD 3000
- Intel i5-2537M / Intel HD 3000
- Intel i5-540M / Intel GMA HD
- Intel i3-350M / Intel GMA HD
- AMD E-350 / AMD HD 6310M
- Intel i5-450M / Intel GMA HA
- AMD C-60 / AMD HD6290
-
11 (Entry):
- Intel i7-3720QM / Nvidia GTX 680M
- Intel i7-3630QM / Nvidia GTX 680M
- Intel i7-3820QM / Nvidia GTX 670M
- Intel i7-2960XM / Nvidia GTX 670M
- Intel i5-2410M / Nvidia GeForce 485M
- Intel i7-3610QM / Nvidia GT 650M
- Intel i5-3360M / Nvidia GT 650M
- Intel i5-2467M / Nvidia GT 640M
- AMD A6-3400M / AMD 6520G
- Intel i7-3610QM / Nvidia GT 630M
- AMD A6-3410MX / AMD HD 6755G2
- Intel i7-3517U / Nvidia GT 630M
- Intel i7-2620M / AMD HD 6650M
- AMD A6-3410MX / AMD HD 6750M
- AMD A8-4500M / AMD HD 7640G & 7670M
- Intel i7-2720QM / Nvidia GeForce 540M
- Intel i7-2630QM / Nvidia GeForce 540M
- AMD A8-4500M / AMD HD 7670M
- Intel i5-2400S / Nvidia GT 525M
- Intel i7-3720QM / Intel HD 4000
- Intel i5-2450M / AMD HD 7610M
- Intel i7-3610QM / Intel HD 4000
- Intel i7-3630QM / Intel HD 4000
- Intel i5-3360M / Intel HD 4000
- AMD A6-4400M / AMD HD 7520G (8 GB)
- Intel i5-3317U / Intel HD 4000
- Intel i5-3210M / Intel HD 4000
- AMD A6-3410MX / HD 6520G
- Intel i5-2410M / AMD HD 6470M
- Intel i7-3517U / Intel HD 4000
- AMD A8-3500M / AMD HD 6620G
- Intel i3-2310M / Nvidia NVS 4200M
- AMD A6-4400M / AMD HD 7520G (4 GB)
- Intel i5-2520M / Nvidia GT 520M
- Intel i7-2620M / Nvidia GT 525M
- AMD A8-4500M / AMD HD 7640G
- AMD E-350 / AMD HD 6310M
- AMD C-60 / AMD HD6290
Deshalb sollten Interessenten im Vorfeld prüfen, ob der Griff zu einer SSD nicht die bessere Wahl wäre; zumal das Devil 6700 den Einbau zweier Massenspeicher ermöglicht, neben einem „Datengrab“ wäre also die Verwendung eines schnellen Flash-Speichers möglich. Die im Testgerät verbaute Seagate-Festplatte mit einer Kapazität mit 750 Gigabyte erreicht hingegen nur durchschnittliche Übertragungsraten, obwohl sie mit 7.200 Umdrehungen pro Minute arbeitet.
-
Read: Sequentiell:
- One M56-2N (i7-2960XM, Intel HD 3000, SSD/HDD)
- Sony Vaio Z21 (Core i7-2620M, Intel HD 3000, SSD)
- Dell XPS 13 (Core i7-2637M, Intel HD 3000, SSD)
- Asus Zenbook UX21E (Core i5-2467M, Intel HD 3000, SSD)
- Samsung 900X3C (i5-3317U, HD 4000, SSD)
- Asus Zenbook UX31E (Core i7-2667M, Intel HD 3000, SSD)
- Schenker XMG A502 (i5-3360M, HD 4000, SSD)
- One M73-2N (i7-3720QM, HD 4000, SSD)
- Samsung T700T1A (Core i5-2467M, Intel HD 3000, SSD)
- HP Folio 13 (Core i5-2467M, Intel HD 3000, SSD)
- HP Envy 14 Spectre (Core i5-2467M, Intel HD 3000, SSD)
- Toshiba Satellite Z830 (Core i5-2467M, Intel HD 3000, SSD)
- Dell Vostro 3555 (A8-3500M, HD 6620G, HDD)
- Lenovo X230 (i5-3210M, HD 4000, HDD)
- Dell XPS 14 (i7-3517U, HD 4000, HDD)
- Dell XPS 15z (Core i7-2620M, Intel HD 3000, HDD)
- DevilTech Devil 6700 (i7-3630QM, HD 4000, HDD)
- HP Pavilion dv6-6110sg (A6-3410MX, HD 6520G, HDD)
- Schenker XMG A502 (i5-3360M, HD 4000, HDD)
- One M73-2N (i7-3720QM, HD 4000, HDD)
- One M56-2O (i7-3610QM, Intel HD 4000, SSD)
- Acer Aspire M3 (Core i5-2467M, Intel HD 3000, HDD)
- Lenovo ThinkPad Edge E525 (A8-3500M, HD 6620G, HDD)
- One M56-2O (i7-3610QM, Intel HD 4000, HDD)
- Dell XPS 14z (Core i5-2430M, Intel HD 3000, HDD)
- Asus N76VM (i7-3610QM, Intel HD 4000, HDD)
- Asus N56VM (i7-3610QM, Intel HD 4000, HDD)
- Samsung 530U3B (Core i5-2467M, Intel HD 3000, HDD)
- Lenovo E535 (A6-4400M, HD 7520G, HDD, 4 GB)
- Acer Aspire S3 (Core i5-2467M, Intel HD 3000, HDD)
- Asus X53SK (Core i5-2450M, Intel HD 3000, HDD)
- Samsung 200B5B (Core i3-2310M, Intel HD 3000, HDD)
- Sony Vaio EH (Core i3-2310M, Intel HD 3000, HDD)
- LG P430 (Core i5-2520M, Intel HD 3000, HDD)
-
Read: Random 512 KB:
- Asus Zenbook UX21E (Core i5-2467M, Intel HD 3000, SSD)
- One M56-2N (i7-2960XM, Intel HD 3000, SSD/HDD)
- Schenker XMG A502 (i5-3360M, HD 4000, SSD)
- Dell XPS 13 (Core i7-2637M, Intel HD 3000, SSD)
- Sony Vaio Z21 (Core i7-2620M, Intel HD 3000, SSD)
- Samsung 900X3C (i5-3317U, HD 4000, SSD)
- Asus Zenbook UX31E (Core i7-2667M, Intel HD 3000, SSD)
- One M73-2N (i7-3720QM, HD 4000, SSD)
- Samsung T700T1A (Core i5-2467M, Intel HD 3000, SSD)
- Toshiba Satellite Z830 (Core i5-2467M, Intel HD 3000, SSD)
- HP Folio 13 (Core i5-2467M, Intel HD 3000, SSD)
- HP Envy 14 Spectre (Core i5-2467M, Intel HD 3000, SSD)
- Dell XPS 14 (i7-3517U, HD 4000, HDD)
- One M56-2O (i7-3610QM, Intel HD 4000, SSD)
- Dell Vostro 3555 (A8-3500M, HD 6620G, HDD)
- Schenker XMG A502 (i5-3360M, HD 4000, HDD)
- DevilTech Devil 6700 (i7-3630QM, HD 4000, HDD)
- Acer Aspire M3 (Core i5-2467M, Intel HD 3000, HDD)
- HP Pavilion dv6-6110sg (A6-3410MX, HD 6520G, HDD)
- One M73-2N (i7-3720QM, HD 4000, HDD)
- Lenovo E535 (A6-4400M, HD 7520G, HDD, 4 GB)
- Lenovo X230 (i5-3210M, HD 4000, HDD)
- One M56-2O (i7-3610QM, Intel HD 4000, HDD)
- Lenovo ThinkPad Edge E525 (A8-3500M, HD 6620G, HDD)
- Acer Aspire S3 (Core i5-2467M, Intel HD 3000, HDD)
- Asus N76VM (i7-3610QM, Intel HD 4000, HDD)
- Dell XPS 14z (Core i5-2430M, Intel HD 3000, HDD)
- Asus N56VM (i7-3610QM, Intel HD 4000, HDD)
- Dell XPS 15z (Core i7-2620M, Intel HD 3000, HDD)
- Samsung 530U3B (Core i5-2467M, Intel HD 3000, HDD)
- Asus X53SK (Core i5-2450M, Intel HD 3000, HDD)
- Samsung 200B5B (Core i3-2310M, Intel HD 3000, HDD)
- Sony Vaio EH (Core i3-2310M, Intel HD 3000, HDD)
- LG P430 (Core i5-2520M, Intel HD 3000, HDD)
-
Read: Random 4KB:
- One M73-2N (i7-3720QM, HD 4000, SSD)
- Asus Zenbook UX21E (Core i5-2467M, Intel HD 3000, SSD)
- Schenker XMG A502 (i5-3360M, HD 4000, SSD)
- Dell XPS 13 (Core i7-2637M, Intel HD 3000, SSD)
- One M56-2N (i7-2960XM, Intel HD 3000, SSD/HDD)
- One M56-2O (i7-3610QM, Intel HD 4000, SSD)
- Samsung T700T1A (Core i5-2467M, Intel HD 3000, SSD)
- Asus Zenbook UX31E (Core i7-2667M, Intel HD 3000, SSD)
- Samsung 900X3C (i5-3317U, HD 4000, SSD)
- HP Folio 13 (Core i5-2467M, Intel HD 3000, SSD)
- Sony Vaio Z21 (Core i7-2620M, Intel HD 3000, SSD)
- Dell XPS 14 (i7-3517U, HD 4000, HDD)
- Toshiba Satellite Z830 (Core i5-2467M, Intel HD 3000, SSD)
- HP Envy 14 Spectre (Core i5-2467M, Intel HD 3000, SSD)
- Dell Vostro 3555 (A8-3500M, HD 6620G, HDD)
- Schenker XMG A502 (i5-3360M, HD 4000, HDD)
- DevilTech Devil 6700 (i7-3630QM, HD 4000, HDD)
- Acer Aspire M3 (Core i5-2467M, Intel HD 3000, HDD)
- One M73-2N (i7-3720QM, HD 4000, HDD)
- HP Pavilion dv6-6110sg (A6-3410MX, HD 6520G, HDD)
- Lenovo E535 (A6-4400M, HD 7520G, HDD, 4 GB)
- Lenovo X230 (i5-3210M, HD 4000, HDD)
- One M56-2O (i7-3610QM, Intel HD 4000, HDD)
- Dell XPS 15z (Core i7-2620M, Intel HD 3000, HDD)
- Acer Aspire S3 (Core i5-2467M, Intel HD 3000, HDD)
- Asus N56VM (i7-3610QM, Intel HD 4000, HDD)
- Lenovo ThinkPad Edge E525 (A8-3500M, HD 6620G, HDD)
- Dell XPS 14z (Core i5-2430M, Intel HD 3000, HDD)
- Asus X53SK (Core i5-2450M, Intel HD 3000, HDD)
- Asus N76VM (i7-3610QM, Intel HD 4000, HDD)
- Samsung 200B5B (Core i3-2310M, Intel HD 3000, HDD)
- LG P430 (Core i5-2520M, Intel HD 3000, HDD)
- Sony Vaio EH (Core i3-2310M, Intel HD 3000, HDD)
- Samsung 530U3B (Core i5-2467M, Intel HD 3000, HDD)
-
Write: Sequentiell:
- Asus Zenbook UX31E (Core i7-2667M, Intel HD 3000, SSD)
- Sony Vaio Z21 (Core i7-2620M, Intel HD 3000, SSD)
- Dell XPS 13 (Core i7-2637M, Intel HD 3000, SSD)
- Samsung 900X3C (i5-3317U, HD 4000, SSD)
- One M73-2N (i7-3720QM, HD 4000, SSD)
- One M56-2N (i7-2960XM, Intel HD 3000, SSD/HDD)
- HP Envy 14 Spectre (Core i5-2467M, Intel HD 3000, SSD)
- HP Folio 13 (Core i5-2467M, Intel HD 3000, SSD)
- Samsung T700T1A (Core i5-2467M, Intel HD 3000, SSD)
- Asus Zenbook UX21E (Core i5-2467M, Intel HD 3000, SSD)
- Lenovo X230 (i5-3210M, HD 4000, HDD)
- Dell Vostro 3555 (A8-3500M, HD 6620G, HDD)
- Dell XPS 15z (Core i7-2620M, Intel HD 3000, HDD)
- DevilTech Devil 6700 (i7-3630QM, HD 4000, HDD)
- Schenker XMG A502 (i5-3360M, HD 4000, HDD)
- HP Pavilion dv6-6110sg (A6-3410MX, HD 6520G, HDD)
- One M73-2N (i7-3720QM, HD 4000, HDD)
- Lenovo ThinkPad Edge E525 (A8-3500M, HD 6620G, HDD)
- Samsung 530U3B (Core i5-2467M, Intel HD 3000, HDD)
- Dell XPS 14 (i7-3517U, HD 4000, HDD)
- One M56-2O (i7-3610QM, Intel HD 4000, HDD)
- Dell XPS 14z (Core i5-2430M, Intel HD 3000, HDD)
- Asus N56VM (i7-3610QM, Intel HD 4000, HDD)
- Acer Aspire M3 (Core i5-2467M, Intel HD 3000, HDD)
- Asus N76VM (i7-3610QM, Intel HD 4000, HDD)
- Lenovo E535 (A6-4400M, HD 7520G, HDD, 4 GB)
- Acer Aspire S3 (Core i5-2467M, Intel HD 3000, HDD)
- Schenker XMG A502 (i5-3360M, HD 4000, SSD)
- Samsung 200B5B (Core i3-2310M, Intel HD 3000, HDD)
- Asus X53SK (Core i5-2450M, Intel HD 3000, HDD)
- One M56-2O (i7-3610QM, Intel HD 4000, SSD)
- Sony Vaio EH (Core i3-2310M, Intel HD 3000, HDD)
- LG P430 (Core i5-2520M, Intel HD 3000, HDD)
- Toshiba Satellite Z830 (Core i5-2467M, Intel HD 3000, SSD)
-
Write: Random 512 KB:
- Sony Vaio Z21 (Core i7-2620M, Intel HD 3000, SSD)
- Dell XPS 13 (Core i7-2637M, Intel HD 3000, SSD)
- One M73-2N (i7-3720QM, HD 4000, SSD)
- One M56-2N (i7-2960XM, Intel HD 3000, SSD/HDD)
- HP Envy 14 Spectre (Core i5-2467M, Intel HD 3000, SSD)
- HP Folio 13 (Core i5-2467M, Intel HD 3000, SSD)
- Asus Zenbook UX21E (Core i5-2467M, Intel HD 3000, SSD)
- Samsung T700T1A (Core i5-2467M, Intel HD 3000, SSD)
- Schenker XMG A502 (i5-3360M, HD 4000, SSD)
- Dell Vostro 3555 (A8-3500M, HD 6620G, HDD)
- Dell XPS 15z (Core i7-2620M, Intel HD 3000, HDD)
- Dell XPS 14z (Core i5-2430M, Intel HD 3000, HDD)
- One M56-2O (i7-3610QM, Intel HD 4000, SSD)
- Lenovo X230 (i5-3210M, HD 4000, HDD)
- DevilTech Devil 6700 (i7-3630QM, HD 4000, HDD)
- Lenovo ThinkPad Edge E525 (A8-3500M, HD 6620G, HDD)
- HP Pavilion dv6-6110sg (A6-3410MX, HD 6520G, HDD)
- Schenker XMG A502 (i5-3360M, HD 4000, HDD)
- Lenovo E535 (A6-4400M, HD 7520G, HDD, 4 GB)
- One M73-2N (i7-3720QM, HD 4000, HDD)
- Asus X53SK (Core i5-2450M, Intel HD 3000, HDD)
- Toshiba Satellite Z830 (Core i5-2467M, Intel HD 3000, SSD)
- One M56-2O (i7-3610QM, Intel HD 4000, HDD)
- Sony Vaio EH (Core i3-2310M, Intel HD 3000, HDD)
- Dell XPS 14 (i7-3517U, HD 4000, HDD)
- Samsung 200B5B (Core i3-2310M, Intel HD 3000, HDD)
- Acer Aspire S3 (Core i5-2467M, Intel HD 3000, HDD)
- Asus N76VM (i7-3610QM, Intel HD 4000, HDD)
- Asus N56VM (i7-3610QM, Intel HD 4000, HDD)
- Acer Aspire M3 (Core i5-2467M, Intel HD 3000, HDD)
- Samsung 530U3B (Core i5-2467M, Intel HD 3000, HDD)
- LG P430 (Core i5-2520M, Intel HD 3000, HDD)
- Asus Zenbook UX31E (Core i7-2667M, Intel HD 3000, SSD)
- Samsung 900X3C (i5-3317U, HD 4000, SSD)
-
Write: Random 4KB:
- Dell XPS 13 (Core i7-2637M, Intel HD 3000, SSD)
- Schenker XMG A502 (i5-3360M, HD 4000, SSD)
- One M56-2N (i7-2960XM, Intel HD 3000, SSD/HDD)
- One M73-2N (i7-3720QM, HD 4000, SSD)
- Asus Zenbook UX21E (Core i5-2467M, Intel HD 3000, SSD)
- One M56-2O (i7-3610QM, Intel HD 4000, SSD)
- HP Envy 14 Spectre (Core i5-2467M, Intel HD 3000, SSD)
- Samsung T700T1A (Core i5-2467M, Intel HD 3000, SSD)
- HP Folio 13 (Core i5-2467M, Intel HD 3000, SSD)
- Sony Vaio Z21 (Core i7-2620M, Intel HD 3000, SSD)
- Asus Zenbook UX31E (Core i7-2667M, Intel HD 3000, SSD)
- Samsung 900X3C (i5-3317U, HD 4000, SSD)
- Toshiba Satellite Z830 (Core i5-2467M, Intel HD 3000, SSD)
- Dell Vostro 3555 (A8-3500M, HD 6620G, HDD)
- Dell XPS 15z (Core i7-2620M, Intel HD 3000, HDD)
- Dell XPS 14z (Core i5-2430M, Intel HD 3000, HDD)
- One M73-2N (i7-3720QM, HD 4000, HDD)
- Lenovo X230 (i5-3210M, HD 4000, HDD)
- Acer Aspire S3 (Core i5-2467M, Intel HD 3000, HDD)
- Sony Vaio EH (Core i3-2310M, Intel HD 3000, HDD)
- LG P430 (Core i5-2520M, Intel HD 3000, HDD)
- DevilTech Devil 6700 (i7-3630QM, HD 4000, HDD)
- Dell XPS 14 (i7-3517U, HD 4000, HDD)
- Samsung 200B5B (Core i3-2310M, Intel HD 3000, HDD)
- Lenovo ThinkPad Edge E525 (A8-3500M, HD 6620G, HDD)
- Lenovo E535 (A6-4400M, HD 7520G, HDD, 4 GB)
- Asus N76VM (i7-3610QM, Intel HD 4000, HDD)
- HP Pavilion dv6-6110sg (A6-3410MX, HD 6520G, HDD)
- Asus N56VM (i7-3610QM, Intel HD 4000, HDD)
- One M56-2O (i7-3610QM, Intel HD 4000, HDD)
- Asus X53SK (Core i5-2450M, Intel HD 3000, HDD)
- Acer Aspire M3 (Core i5-2467M, Intel HD 3000, HDD)
- Samsung 530U3B (Core i5-2467M, Intel HD 3000, HDD)
- Schenker XMG A502 (i5-3360M, HD 4000, HDD)
Ein „Gut“ verdient sich hingegen das in der Diagonalen 15,6 messende Display. Denn sowohl die matte Oberfläche als auch die hohe Auflösung und der gute Kontrast können überzeugen. Eine noch bessere Bewertung verhindern jedoch die nicht immer ausreichende Hintergrundbeleuchtung mit 287 Candela pro Quadratmeter in der Spitze sowie die mit 79 Prozent leicht unterdurchschnittliche Homogenität – insbesondere im rechten unteren Drittel fällt die ungleichmäßige Ausleuchtung auf. Dem verwendeten TN-Panel entsprechend sind die Betrachtungswinkel eingeschränkt.



Weitaus spendabler zeigt sich das Devil 6700 bei den Schnittstellen. Insgesamt fünf USB-Ports, davon dreimal 3.0, je ein HDMI- und VGA-Ausgang, vier Audio-Buchsen und ein Ethernet-Anschluss sind auf die rechte, linke und hintere Seite verteilt. Leider kann es hier und da jedoch zu Platzproblemen kommen, da einige Ein- und Ausgänge im Bereich der Handballenablage verbaut sind. Weniger Probleme bereiten die drahtlosen Kommunikationsfähigkeiten des Testgeräts: Mit WLAN (802.11 b/g/n) und Bluetooth (4.0) werden die wichtigsten Standards unterstützt, auch wenn ersteres nur in 2,4-Gigahertz-Netzen arbeitet.
Überraschend gut arbeitet die Tastatur. Im Vergleich zu anderen Geräten, die auf dem hier verwendeten MSI-Barebone basieren, ist der Druckpunkt der Tasten deutlich ausgeprägter und vor allem gleichmäßiger. Der Hub ist hingegen durchschnittlich. Leider neigen einige Elemente zu leichtem Klappern, was wiederum eine bekannte Schwäche der MSI-Komponente ist. Kritik muss man sich aber auch für die teils unlogische Anordnung bestimmter Funktionen gefallen lassen. Hier zeigen zahlreiche Konkurrenten, dass man die Lautstärke- oder Helligkeitsregulierung ebenso wie die WLAN-Funktion sinnvoller platzieren kann. Auf eine Tastaturbeleuchtung, bei vielen Gaming-Notebooks vorhanden, muss man verzichten. Im Gegensatz dazu ist ein Touchpad vorhanden, auch wenn man es schon nach wenigen Minuten nicht mehr verwenden möchte. Zwar werden Eingaben meist problemlos erkannt, die zu raue und vor allem zu kleine Fläche bereitet aber wenig Freude. Immerhin überzeugen die beiden Mausersatztasten.
So unterschiedlich die Angebote der verschiedenen Anbieter von frei konfigurierbaren (Gaming-)Notebooks auch sein mögen, fast alle haben mit der Gehäusequalität zu kämpfen. So zeigen sich beim Devil 6700 die typischen Schwachpunkte, die einerseits auf das verwendete Material, andererseits auf Konstruktionsmängel zurückzuführen sind. Grundsätzlich ist es eine Frage der eigenen Vorlieben, der hier verwendete Kunststoff dürfte aber von den meisten Betrachtern als wenig wertig beschrieben werden – insbesondere auf der Oberseite des Deckels und neben dem Display. Hier setzt man auf eine glatte und spiegelnde Oberfläche, was gerade Fingerabdrücke und Staub besonders gut zur Geltung bringt. Im Innenraum findet immerhin ein leicht texturiertes Plastik Anwendung, an den Eindruck von Aluminium oder Magnesium kommt es aber bei Weitem nicht heran. Deutlich ärgerlicher sind aber die nur schwach ausgeprägte Verwindungssteife im Bereich des Deckels sowie der Handballenablage. Hier können schon mit wenig Kraft Verformungen und knarzende Geräusche provoziert werden.
Ein weiterer Schwachpunkt, der ebenfalls bei zahlreichen vergleichbaren Geräten aufzufinden ist, ist die Akkulaufzeit. Zwar setzt DevilTech hier auf einen Energiespeicher mit 86,6 Wattstunden, angesichts eines Maximalverbrauchs von rund 129 Watt überrascht es aber nur wenig, dass je nach Benchmark nach gut einer oder knapp zwei Stunden das Ladegerät wieder angeschlossen werden muss. Deutlich genügsamer zeigt sich das Notebook in Szenarien, in denen zahlreiche Leerlaufphasen enthalten sind. Hier werden mit einer Ladung zwischen rund vier und viereinhalb Stunden erreicht, in der Praxis sogar fünfeinhalb. Da ein solches Gaming-Notebook aber die meiste Zeit an ein und dem selben Ort mit Steckdose verbringen dürfte, fällt dies weniger stark ins Gewicht als bei mobileren Rechnern.
Eine weitere Kehrseite der hohen Systemleistung: Stellenweise wird das Gehäuse sehr warm. Nach längeren Volllastphasen konnten an der Oberseite nahezu 48, an der Unterseite fast 52 Grad Celsius gemessen werden. Im Bereich des Luftauslasses auf der linken Gehäuseseite waren es mehr als 60 Grad Celsius, ein bei längerem Hautkontakt gefährlicher Wert. Und obwohl das Kühlsystem permanent und auch durchaus hörbar arbeitet, kann eine Drosselung der CPU nicht verhindert werden. Allerdings war dieses Heruntertakten nur unter eher praxisfernen Tests feststellbar – und auch dann nur für kurze Zeit.
Auf der nächsten Seite: Fazit