CES 2022

H670, B660 & H610 vs. Z690: Chipsätze und Mainboards für Alder Lake im Überblick

Sven Bauduin (+1)
129 Kommentare
H670, B660 & H610 vs. Z690: Chipsätze und Mainboards für Alder Lake im Überblick
Bild: Asus

Asus, ASRock, Biostar, Gigabyte und MSI haben zur CES 2022 insgesamt 78 neue Mainboards mit B660-, H670- und H610-Chipsatz für Intels 12. Gen Core (Test) präsentiert und deutlich unterhalb der Boards mit Z690-Chipsatz positioniert. Ein Überblick über die Platinen und die Unterschiede zwischen den Chipsätzen.

B660, H670 und H610 ergänzen Z690

Bis Anfang 2022 gab es die 12. Generation Core (Benchmarks) nur in Form dreier K-Modelle: Core i9-12900K, Core i7-12700K und Core i5-12600K. Und es gab nur einen Chipsatz: den Z690. Mit 22 weiteren Alder-Lake-Prozessoren vom Celeron bis zum Core i9 hat Intel die Produktpalette zur CES 2022 jetzt signifikant erweitert und parallel drei weitere Chipsätze veröffentlicht.

Am meisten erwartet wurde von den Selbstschraubern der B660-Chipsatz, während OEM-Partner und Notebook-Hersteller den H670-Chipsatz favorisieren und für ganz günstige Lösungen auch zum H610 greifen. Doch was unterscheidet H670, B660 und H610 von Z690?

Die Unterschiede im Detail

Intel hat alle Unterschiede zwischen den vier Chipsätzen für den Sockel LGA 1700 zur Vorstellung benannt. Aus der Übersicht im Pressematerial geht hervor: Wie in der Vergangenheit gibt es eine klare Rangfolge. Z690 liegt vor H670 liegt vor B660 liegt vor H610.

Mehr Chipsätze und Boards für Alder Lake-S
Mehr Chipsätze und Boards für Alder Lake-S (Bild: Intel)

Unterschiede bei OC, RAM, PCIe 4.0 und DMI

Ebenso anhand der PR-Folie direkt ersichtlich ist, dass wie gehabt nur der Z690 CPU-Overclocking unterstützt und der H610 als einziger auch RAM-Overclocking unterbindet. Darüber hinaus können die drei großen Chipsätze vier DIMM-Slots in zwei Kanälen ansprechen, der H610 nur zwei Slots in einem Kanal (weiterhin „Dual-Channel-Betrieb“). Ferner beherrschen nur Z690 sowie H670 NVMe-Raid und sind mit 8 statt vier DMI-Lanes an die CPU angebunden, der H610 bietet als einziger gar kein PCI Express 4.0.

Unterschiede bei USB, SATA und PCIe

Die Folie macht darüber hinaus deutlich, dass kleinere Chipsätze weniger USB-Ports, SATA-Ports und PCIe-Lanes bieten (H610: gar kein PCIe 4.0). Die im Konflikt stehenden „bis zu“-Angaben (mehr PCIe 4.0 bedeutet weniger PCIe 3.0) erschweren die Einschätzung jedoch. Abhilfe schafft in diesem Fall ein Blick in das technische Datenblatt für die 600er-Chipsatz-Serie (PDF).

Wie alle Chipsätze der jüngeren Vergangenheit sind auch die neuen hochgradig flexibel, was die meisten I/O-Funktionen anbelangt. Intel nennt die Möglichkeit, das „High Speed I/O (HSIO)“ flexibel zuzuweisen, „Flexible Input/Output (I/O)“.

Mit dem Wissen darüber, welcher Chipsatz welche der insgesamt 38 Lanes besitzt (Seite 15 und 16, fortlaufend nummeriert von 0 bis 37) und wie sie geschaltet werden können (Seite 17), ergibt sich dann ein vollständiges Bild über das, was Z690, H670, B660 und H610 in der Praxis parallel anbieten können. Die konkrete Umsetzung legt dann der Mainboard-Hersteller fest.

Verfügbare Flex HSIO Lanes je Chipsatz I
Verfügbare Flex HSIO Lanes je Chipsatz I
Verfügbare Flex HSIO Lanes je Chipsatz II
Verfügbare Flex HSIO Lanes je Chipsatz II
Konfigurationsmöglichkeiten der Flex HSIO Lanes
Konfigurationsmöglichkeiten der Flex HSIO Lanes

Unabhängig des Chipsatzes kommen immer 16 PCIe-5.0-Lanes für Grafikkarten sowie weitere vier PCIe-4.0-Lanes für eine native M.2-SSD von der Alder-Lake-CPU.

Asus bedient B660, H670 und H610

Asus liefert 23 neue Mainboards auf Basis der Chipsätze B660, H670 und H610, wobei der Löwenanteil auf den B660-Chipsatz entfällt. An der Spitze des Portfolios stehen das Asus ROG Strix B660-F Gaming WIFI mit DDR5 und das Asus ROG Strix B660-A Gaming WIFI D4 mit DDR4. Der neue Speicher kommt nur selten zum Einsatz.

ROG Strix B660-F Gaming WIFI DDR5
ROG Strix B660-F Gaming WIFI DDR5 (Bild: Asus)
ROG Strix B660-A Gaming WIFI D4
ROG Strix B660-A Gaming WIFI D4 (Bild: Asus)

Asus hat als einziger Hersteller auch bereits unverbindliche Preise für seine B660-, H670- und H610-Mainboards genannt. Den Einstieg bildet das Prime H610M-K D4 mit einem UVP von 109 Euro, während an der Spitze das ROG Strix B660-F Gaming WIFI für 269 Euro thront – das allerdings kein Thunderbolt 4 am I/O-Panel bietet, sondern nur einen Header auf dem PCB. Die günstigste Hauptplatine mit B660-Chip ist das Prime B660M-K D4 für 139 Euro, während ein Unterbau mit H670 mindestens 179 Euro kostet.

Hersteller Chipsatz Modell DDR5 DDR4 UVP Produktseite
Asus B660 ROG Strix B660-A Gaming WIFI D4 × 239 Euro Link
ROG Strix B660-A Gaming WIFI × 259 Euro Link
ROG Strix B660-F Gaming WIFI × 269 Euro Link
ROG Strix B660-G Gaming WIFI × 229 Euro Link
ROG Strix B660-I Gaming WIFI × 219 Euro Link
TUF Gaming B660-Plus WIFI D4 × 209 Euro Link
TUF Gaming B660M-Plus WIFI × 229 Euro Link
TUF Gaming B660M-Plus WIFI D4 × 199 Euro Link
TUF Gaming B660M-Plus D4 × 189 Euro Link
TUF Gaming B660M-E D4 × 169 Euro Link
Pro B660M-C D4-CSM × 149 Euro Link
ProArt B660-Creator D4 × 249 Euro Link
Prime B660-Plus D4 × 169 Euro Link
Prime B660M-A D4 × 159 Euro Link
Prime B660M-A WIFI D4-CSM × 199 Euro Link
Prime B660M-A WIFI D4 × 179 Euro Link
Prime B660M-K D4 × 139 Euro Link
H670 TUF Gaming H670-Pro WIFI D4 × 239 Euro Link
Prime H670-Plus D4-CSM × 199 Euro Link
Prime H670-Plus D4 × 179 Euro Link
H610 Prime H610M-A D4 × 109 Euro Link
Prime H610M-D D4 × 109 Euro Link
Prime H610M-E D4 × 109 Euro Link
Prime H610M-K D4 × 109 Euro Link

Wie die meisten Hersteller hat auch Asus seine Website für die B660-, H670- und H610-Mainboards noch nicht hundertprozentig auf den neuesten Stand gebracht, sodass noch nicht alle Produktfotos in brauchbarer Qualität vorliegen.

Gigabyte setzt auf B660 und H610

Gigabyte hat insgesamt 28 Mainboards mit den neuen Chipsätzen B660 und H610 veröffentlicht, wobei die überwiegende Mehrheit von 22 Hauptplatinen noch auf DDR4 setzt. Nur sechs der Neuvorstellungen nutzen DDR5, darunter auch das Spitzenmodell Gigabyte B660 Aorus Master, das auch als B660 Aorus Master DDR4 aufgelegt wurde. Die beiden Spitzenmodelle verfügen über eine Spannungsmodulation von 16 + 1 + 1 Phasen und DrMOS mit 60 Ampere sowie ein PCB mit 6-Layern.

B660 Aorus Master
B660 Aorus Master (Bild: Gigabyte)
B660 Aorus Master DDR4
B660 Aorus Master DDR4 (Bild: Gigabyte)

Angaben zu den Preisen und der Verfügbarkeit der neuen Mainboards machte Gigabyte bislang noch nicht, allerdings werden die Platinen bereits zeitnah im Handel erwartet und werden sich voraussichtlich auf Augenhöhe mit den Neuvorstellungen von Asus bewegen.

Hersteller Chipsatz Modell DDR5 DDR4 Produktseite
Gigabyte B660 B660 AORUS MASTER × Link
B660 AORUS MASTER DDR4 × Link
B660M AORUS PRO AX × Link
B660M AORUS PRO AX DDR4 × Link
B660M AORUS PRO × Link
B660M AORUS PRO DDR4 × Link
B660I AORUS PRO DDR4 × Link
B660 GAMING X × Link
B660 GAMING X AX DDR4 × Link
B660 GAMING X DDR4 × Link
B660M GAMING X AX DDR4 × Link
B660M GAMING AC DDR4 × Link
B660M GAMING X DDR4 × Link
B660M GAMING DDR4 × Link
B660 DS3H AC × Link
B660 DS3H AX DDR4 × Link
B660 DS3H AC DDR4 × Link
B660 DS3H DDR4 × Link
B660M DS3H AX DDR4 × Link
B660M DS3H DDR4 × Link
B660M D3H DDR4 × Link
B660M D2H DDR4 × Link
B660M POWER DDR4 × Link
H610 H610M HD3P × Link
H610M S2H DDR4 × Link
H610M H DDR4 × Link
H610M S2 DDR4 × Link
H610I DDR4 × Link

Auch wenn der Hersteller auf seiner Website noch nicht für alle neuen Modelle entsprechende Galerien zur Verfügung stellt, war die Redaktion bestrebt, Produktfotos der interessantesten Modelle wie dem B660I Aorus Pro DDR4 im ganz besonders kompakten Mini-ITX-Format von Gigabyte liefern zu können.

17 neuen Platinen von ASRock

ASRock bedient die Chipsätze B660, H670 und H610 mit insgesamt 17 neuen Platinen aus den Serien Value, Pro, Phantom Gaming und Steel Legend. Der Hersteller setzt wie seine Mitwettbewerber zu einem Großteil auf DDR4.

Die Highlights des Portfolios stellen das H670 Steel Legend und das H670 PG Riptide dar, bei denen 9 Phasen und bis zu DDR4-5000 (OC) geboten werden. Das B660 Steel Legend wiederum bietet zudem schnelles LAN mit 2,5 GB/s über einen Controller vom Typ Dragon RTL8125BG.

H670 Steel Legend
H670 Steel Legend (Bild: ASRock)
H670 PG Riptide
H670 PG Riptide (Bild: ASRock)

Zu den Preisen und der Verfügbarkeit seiner B660-, H670- und H610-Mainboards schwieg ASRock bislang, es ist aber davon auszugehen, dass die neue Produktpalette ebenfalls zeitnah im Handel stehen wird.

Hersteller Chipsatz Modell DDR5 DDR4 Produktseite
ASRock B660 B660M Phantom Gaming 4 × Link
B660 Steel Legend × Link
B660M Steel Legend × Link
B660 Pro RS × Link
B660M Pro RS × Link
B660M-HDV × Link
B660M-HDVP_D5 × Link
B660M-ITX/ac × Link
H670 H670M-ITX/ax × Link
H670M Pro RS × Link
H670 Steel Legend × Link
H670 PG Riptide × Link
H610 H610M-HDV × Link
H610M-HDV M.2 × Link
H610M-HDVP D5 × Link
H610M-HVS × Link
H610M-ITX/ac × Link

Auch ASRock setzt unterhalb des Z690-Chipsatz zu einem Großteil auf DDR4 und stattet nur zwei Mainboards mit Support für DDR5-Arbeitsspeicher aus. Die entsprechenden Modelle sind mit dem Suffix D5 versehen.

Biostar präsentiert sechs B660- und H610-Mainboards

Biostar lässt es zur CES 2022 vergleichsweise langsam und übersichtlich angehen und veröffentlichte bislang lediglich vier neue Mainboards mit B660-Chipsatz sowie zwei Platinen mit H610-Chipsatz, die allesamt noch auf DDR4 zurückgreifen. In dieser Preisklasse bietet Biostar kein Mainboard mit DDR5-Support an.

Racing B660 GTA
Racing B660 GTA (Bild: Biostar)
Racing B660 GTQ
Racing B660 GTQ (Bild: Biostar)

Auch Biostar machte bislang keine Angaben zu den unverbindlichen Preisen und der Verfügbarkeit der B660- und H610-Platinen, für gewöhnlich ordnen diese sich aber preislich leicht unterhalb der Mitwettbewerber ein.

Hersteller Chipsatz Modell DDR5 DDR4 Produktseite
Biostar B660 Racing B660 GTA × Link
Biostar Racing B660 GTQ × Link
Biostar Racing B660 GTN × Link
Biostar B660 MX-E × Link
Biostar H610 H610 MH × Link
Biostar H610 MX-E × Link

MSI übt sich noch in Zurückhaltung

MSI hat bislang lediglich vier neue Mainboards mit den neuen Mainstream-Chipsätzen vorgestellt, wovon drei auf den B660 entfallen und eines mit H610 ausgestattet ist. Das Spitzenmodell ist das MAG B660 Tomahawk WIFI DDR4, das über eine aufwendige Kühllösung, WI-FI 6 und ein sechslagiges PCB verfügt.

In der kommenden Woche ist zudem noch mit einem Modell der Bazooka-Serie und mehreren Pro-Modellen zu rechnen. Die Preise sollen sich voraussichtlich zwischen 109 und 259 US-Dollar bewegen.

MAG B660 Tomahawk WIFI DDR4
MAG B660 Tomahawk WIFI DDR4 (Bild: MSI)
MAG B660M Mortar WIFI
MAG B660M Mortar WIFI (Bild: MSI)
Hersteller Chipsatz Modell DDR5 DDR4 Produktseite
MSI B660 MAG B660 Tomahawk WIFI DDR4 × Link
MAG B660M Mortar WIFI DDR4 × Link
MAG B660M Mortar WIFI × Link
H610 Pro H610M-B DDR4 × Link

Produktunterstützung für DDR5 liefert ausschließlich das kompakte MSI MAG B660M Mortar WIFI, welches als MAG B660M Mortar WIFI DDR4 auch mit dem älteren Speicherstandard aufgelegt wurde.

MSI deutete in seinem Live-Stream zur CES 2022 an, dass das Portfolio an B660-, H670- und H610-Mainboards noch erweitert wird.

CES 2022 (3.–7. Januar 2022): ComputerBase war vor Ort!
  • CES 2022: Diverse Profi-OLED-Monitore von Asus und ViewSonic
  • ROG Swift 360Hz PG27AQN: Das erste Gaming-Display mit 360 Hertz und WQHD
  • Withings Body Scan: Gesundheitsstation misst fast alles – selbst das Gefäßalter
  • +115 weitere News