Spiele-Websites: IGN übernimmt Gamer Network mit Eurogamer und Digital Foundry

Michael Günsch
50 Kommentare
Spiele-Websites: IGN übernimmt Gamer Network mit Eurogamer und Digital Foundry
Bild: Asus

Vielen Spielern dürften Websites wie Eurogamer, Digital Foundry oder Rock, Paper, Shotgun auch hierzulande ein Begriff sein. Diese zählen neben anderen zum britischen Medienunternehmen „Gamer Network“, das jetzt von seinem Besitzer ReedPop an das US-Unternehmen IGN Entertainment verkauft wurde.

Darüber berichtete das Online-Magazin GamesIndustry.biz am Dienstag, das selbst zu den digitalen Marken des Gamer Network zählt und somit ebenfalls einen neuen Besitzer hat. Welchen Preis IGN Entertainment für den Kauf der nachfolgend aufgeführten Websites bezahlt hat, wurde bisher nicht öffentlich bekannt.

Zudem besitze das Gamer Network Anteile am YouTube-Kanal Outside Xbox sowie dem britischen Verlag Hookshot Media, unter dessen Dach die Publikationen Nintendo Life, Push Square, Pure Xbox und Time Extension vereint sind. Nicht Teil der Übernahme sind die Events EGX und MCM sowie die Website Popverse.

Das Gamer Network wurde 1999 von den Brüdern Rupert Loman und Nick Loman gegründet und startete mit dem Spieleportal Eurogamer.net. Drei Jahre später wurde GamesIndustry.biz ins Leben gerufen und es folgten weitere Online-Marken. Im Jahr 2018, als das Gamer Network erstmals 67 Millionen Besucher im Monat verzeichnete, übernahm ReedPop, eine Tochter der britischen RELX Group und Ausrichter der PAX und New York Comic Con.

Der neue Besitzer IGN Entertainment gehört seinerseits zum US-Medienkonzern Ziff Davis und zählt das Spieleportal IGN, die interaktiven Spielekarten von MapGenie, die Website HowLongToBeat sowie den wohltätigen Spielevertrieb Humble Bundle zu seinem Portfolio.