Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
5800X3D im absoluten freien Fall (Preis)
- Ersteller anappleaday
- Erstellt am
Was genau meinst du damit?Sn60Pb40 schrieb:Ein Intel Sockel unterstützt genau 1! Generation in der Regel.
Powl_0
Commodore
- Registriert
- Sep. 2018
- Beiträge
- 4.949
Mindestens seit Sandy Bridge unterstützt ein Intel Sockel in der Regel 2 Generationen.Sn60Pb40 schrieb:Ein Intel Sockel unterstützt genau 1! Generation in der Regel
Ranayna
Admiral
- Registriert
- Mai 2019
- Beiträge
- 8.851
@abcddcba Damit duerfte er sich auf das Argument der "toten Platform" beziehen.
Dabei war es bei Intel in der Vergangenheit oft so, das selbst wenn der Sockel noch der gleiche blieb, die Kompatibilitaet seitens der Chipsaetze nicht gegeben war. Ich erinnere mich da an ziemliche Diskussionen zu Zeiten des Sockels 775
Ich habe jetzt die Entwicklung der Sockel seit dem bei Intel nun nicht komplett im Blick, aber mehr als zwei CPU Generationen auf dem gleichen Sockel war selten.
Es wird ja oft argumentiert das es Quatsch ist auf eine "tote Platform" zu setzen.
Aber mal ehrlich: Wieviele installieren denn wirklich nur eine neue CPU regelmaessig als Upgrade? Ich jedenfalls nicht. Im Abstand von etlichen Jahren wird die Kiste komplett getauscht. Allenfalls tausche ich nochmal eine Grafikkarte aus, und vielleicht kommt ein RAM Upgrade in Frage, aber sonst bleibt die Kiste wie ich sie gekauft habe. Da ist es mir dann egal ob meine aktuelle B550 Platform tot ist. Wenns zum naechsten Tausch kommt ist zwischendurch wahrscheinlich mehr als eine weitere Platform gestorben
Dabei war es bei Intel in der Vergangenheit oft so, das selbst wenn der Sockel noch der gleiche blieb, die Kompatibilitaet seitens der Chipsaetze nicht gegeben war. Ich erinnere mich da an ziemliche Diskussionen zu Zeiten des Sockels 775

Ich habe jetzt die Entwicklung der Sockel seit dem bei Intel nun nicht komplett im Blick, aber mehr als zwei CPU Generationen auf dem gleichen Sockel war selten.
Es wird ja oft argumentiert das es Quatsch ist auf eine "tote Platform" zu setzen.
Aber mal ehrlich: Wieviele installieren denn wirklich nur eine neue CPU regelmaessig als Upgrade? Ich jedenfalls nicht. Im Abstand von etlichen Jahren wird die Kiste komplett getauscht. Allenfalls tausche ich nochmal eine Grafikkarte aus, und vielleicht kommt ein RAM Upgrade in Frage, aber sonst bleibt die Kiste wie ich sie gekauft habe. Da ist es mir dann egal ob meine aktuelle B550 Platform tot ist. Wenns zum naechsten Tausch kommt ist zwischendurch wahrscheinlich mehr als eine weitere Platform gestorben

Verstehe das Argument mit der "toten Plattform" auch nicht. Ich hatte jetzt überlegt.... AM5 mit einem 7900X oder einen 1700 mit 13700k. Am Ende wurde es der Intel. Warum.... im Paket mit DDR5 günstiger. Performance bei meinen Anwendungen mehr oder minder gleich bei Beiden.
Die Plattform... mir egal. Wenn ich schon die Schnellste oder zweit schnellste CPU auf einer Plattform kaufe, dann bleibt die CPU auch in der Regel 3-4 Jahre im Einsatz. Dann gibt es so oder so neue Boards mit neuen Features, auch bei AMD. Man beachte mal wie viele Chipsätze es bei AM4 gab und was sich da im laufe der Zeit getan hat.
Die Plattform... mir egal. Wenn ich schon die Schnellste oder zweit schnellste CPU auf einer Plattform kaufe, dann bleibt die CPU auch in der Regel 3-4 Jahre im Einsatz. Dann gibt es so oder so neue Boards mit neuen Features, auch bei AMD. Man beachte mal wie viele Chipsätze es bei AM4 gab und was sich da im laufe der Zeit getan hat.
Powl_0
Commodore
- Registriert
- Sep. 2018
- Beiträge
- 4.949
Naja, die Option zu haben ist trotzdem nett.
Es gibt immer noch AM4 300er Nutzer, die jetzt auf ihr 5 Jahre altes Board einen Ryzen 5000 zimmern können. Die Board Features reichen diesen Nutzern aus, nur die CPU Leistung nicht.
Ich zB hab auf meinem B550 bisher auch noch nichts wirklich gebraucht, was ein B450 oder B350 nicht auch schon konnte.
Es gibt immer noch AM4 300er Nutzer, die jetzt auf ihr 5 Jahre altes Board einen Ryzen 5000 zimmern können. Die Board Features reichen diesen Nutzern aus, nur die CPU Leistung nicht.
Ich zB hab auf meinem B550 bisher auch noch nichts wirklich gebraucht, was ein B450 oder B350 nicht auch schon konnte.
Ranayna
Admiral
- Registriert
- Mai 2019
- Beiträge
- 8.851
@Powl_0: Klar, im Nachinhein laesst sich das gut sagen. Und wer jetzt soein Upgrade machen kann hat natuerlich auf das richtige Pferd gesetzt.
Aber erstens sind die Kosten fuer die AM5 Platform im Moment noch ziemlich hoch, verglichen mit AM4.
Und zweitens weiss niemand, auch AMD selber nicht, wielange AM5 existieren wird. Ja, sie moegen eine lange Lebenszeit versprechen, aber es es wirklich so kommt weiss man nicht.
Aber erstens sind die Kosten fuer die AM5 Platform im Moment noch ziemlich hoch, verglichen mit AM4.
Und zweitens weiss niemand, auch AMD selber nicht, wielange AM5 existieren wird. Ja, sie moegen eine lange Lebenszeit versprechen, aber es es wirklich so kommt weiss man nicht.
Zwirbelkatz
Fleet Admiral
- Registriert
- Juni 2006
- Beiträge
- 45.700
DiePalme schrieb:Verstehe das Argument mit der "toten Plattform" auch nicht.
- Später weniger Zahlen, weil nicht mindestens Mainboard und CPU raus müssen
- Weniger Elektromüll (Kühler darf bleiben etc.)
- Weniger Aufwand beim späteren Aufrüsten (Wakü, Umbau, Windows)
Ich will und werde dich gar nicht überzeugen, du hast ohnehin S1700 gekauft. Ist genauso ok. Nur verstehe ich nicht, weswegen einige die handfesten Vorteile einer aufrüstbaren Plattform bagatellisieren.
Ranayna
Admiral
- Registriert
- Mai 2019
- Beiträge
- 8.851
@Zwirbelkatz:
Ja, wenn man jede CPU Generation mitnehmen will ist das ein Argument.
Aber wenn man einen Rechner laenger behaelt, wird das immer weniger und weniger ein Argument.
Und dann spart man gleich auch noch mehr Geld, Ressourcen und Aufwand.
Natuerlich ist das ein staerkerer Faktor wenn man entweder schwaechere CPUs kauft, oder wenn man jedes kleinste Prozent an CPU Leistung brauchen kann.
Im ersteren Fall ist es aber wahrscheinlich gesamtkalkuliert guenstiger gleich eine groessere CPU zu kaufen.
Der zweite Fall duerfte insbesondere im Privatumfeld ziemlich selten sein.
Und im kommerziellen Umfeld gibt es nur in den allerseltensten Faellen Kompoentenupgrades irgendwelcher Hardware.
Da gibts die Brackets fuer neue Sockel umsonst oder fuer wenig Geld.
Ja, wenn man jede CPU Generation mitnehmen will ist das ein Argument.
Aber wenn man einen Rechner laenger behaelt, wird das immer weniger und weniger ein Argument.
Und dann spart man gleich auch noch mehr Geld, Ressourcen und Aufwand.
Natuerlich ist das ein staerkerer Faktor wenn man entweder schwaechere CPUs kauft, oder wenn man jedes kleinste Prozent an CPU Leistung brauchen kann.
Im ersteren Fall ist es aber wahrscheinlich gesamtkalkuliert guenstiger gleich eine groessere CPU zu kaufen.
Der zweite Fall duerfte insbesondere im Privatumfeld ziemlich selten sein.
Und im kommerziellen Umfeld gibt es nur in den allerseltensten Faellen Kompoentenupgrades irgendwelcher Hardware.
Noctua for the win!Zwirbelkatz schrieb:Kühler darf bleiben

Zwirbelkatz
Fleet Admiral
- Registriert
- Juni 2006
- Beiträge
- 45.700
Es ist auch dann und insbesondere ein Argument, wenn man die 1. CPU kauft, sowie die Letzte; oder gar die Letzte und gebraucht.
Wie gesagt, ist nicht von der Hand zu weisen und wird nicht hinfällig, nur weil "es keiner macht".
Man kann aufrüsten und es besteht als Option in einem Fachforum.
Wie gesagt, ist nicht von der Hand zu weisen und wird nicht hinfällig, nur weil "es keiner macht".
Man kann aufrüsten und es besteht als Option in einem Fachforum.
@Zwirbelkatz
Es kommt auf einen selbst drauf an. Sieh es mal so, bevor der 12900k ins System meiner Frau kam, hatte sie einige Jahre einen Threadripper 1950X. Mein 13700k hat einen 7860X auf Sockel 2066 ersetzt. Ich rüste alle paar Jahre auf und immer von einer Top CPU auf eine andere Top CPU.
Bei meinen Aufrüstschritten, lohnt es sich nicht darauf zu achten ob ich da später noch eine aktuellere CPU drauf packen kann oder nicht. Hätte bisher nie einen Sinn gemacht.
Es kommt auf einen selbst drauf an. Sieh es mal so, bevor der 12900k ins System meiner Frau kam, hatte sie einige Jahre einen Threadripper 1950X. Mein 13700k hat einen 7860X auf Sockel 2066 ersetzt. Ich rüste alle paar Jahre auf und immer von einer Top CPU auf eine andere Top CPU.
Bei meinen Aufrüstschritten, lohnt es sich nicht darauf zu achten ob ich da später noch eine aktuellere CPU drauf packen kann oder nicht. Hätte bisher nie einen Sinn gemacht.
Postman
Rear Admiral
- Registriert
- Juni 2003
- Beiträge
- 5.526
Wenn ein Mainboard oder vor allem auch ein Netzteil 4-6 Jahre in Betrieb ist, würde ich darauf nicht mehr aufrüsten. Ich hatte mir immer gleich ein komplett neues System zugelegt. Viele Hardware geht im Verbund oft auch nur kaputt, weil vermischt überalterte Dinge einen negativen Einfluss ausüben. Bis zum pysikalischen "Ende" was zu nutzen war im Verbund mit Strom noch nie eine gute Idee.
Ich finde aber auch, dass nach den Jahren die eigene Investition sich auch wieder eingespielt hat.
Somit sollte aber jeder nach seinem Budget bzw. den persönlichen Ansichten vorplanen.
Aber jene die schon nach 1-2 Jahre Kleinigkeiten wegen etwas mehr Performance an der Hardware wechseln, kann ich generell nicht für ernst nehmen.
Ich finde aber auch, dass nach den Jahren die eigene Investition sich auch wieder eingespielt hat.
Somit sollte aber jeder nach seinem Budget bzw. den persönlichen Ansichten vorplanen.
Aber jene die schon nach 1-2 Jahre Kleinigkeiten wegen etwas mehr Performance an der Hardware wechseln, kann ich generell nicht für ernst nehmen.
ja mehr als 2 waren es nicht, aber nicht nur "genau eine" - es sind schon seit Jahren eigentlich immer 2 Generationen, die auf einen Sockel passen. Daher meine Frage was er meinte.Ranayna schrieb:Ich habe jetzt die Entwicklung der Sockel seit dem bei Intel nun nicht komplett im Blick, aber mehr als zwei CPU Generationen auf dem gleichen Sockel war selten.
Was denken denn eigentlich alle wieviele AMD Generationen auf das AM5 Board passen werden? "Support bis mind. 2025" heisst was? Zen 5 ist fuer "late 2024" angekuendigt, gibt ja nicht mal eine Garantie dass dann auch Zen 6 noch fuer AM5 kommen wird. Dann haetten wir fuer AM5 genou wieviele Generationen, 2 oder?
- Registriert
- Okt. 2020
- Beiträge
- 2.206
Scheint sich jetzt erstmal beruhigt zu haben mit den schwankenden Preisen, ist jetzt recht konstant bei 349€ bei MF.
Singles Day und BF sind aber ja quasi um die Ecke 😏
Singles Day und BF sind aber ja quasi um die Ecke 😏
Ähnliche Themen
- Antworten
- 91
- Aufrufe
- 11.328
- Antworten
- 188
- Aufrufe
- 20.218
- Antworten
- 198
- Aufrufe
- 32.672
- Antworten
- 3.219
- Aufrufe
- 290.736
C
- Antworten
- 5
- Aufrufe
- 938