Du verwendest einen veralteten Browser. Dieser kann eventuell diese oder andere Webseiten nicht richtig darstellen.
Du solltest deinen Browser aktualisieren oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest deinen Browser aktualisieren oder einen alternativen Browser verwenden.
8 TBs extern ohne SMR?
- Ersteller des Themas Caine1
- Erstellungsdatum
Schau mal, es gibt bei GH extra einen Filter "non-SMR".
https://geizhals.de/?cat=hde7s&xf=13810_8000~8457_non-SMR
https://geizhals.de/?cat=hde7s&xf=13810_8000~8457_non-SMR
Schau mal, es gibt bei GH extra einen Filter "non-SMR".
https://geizhals.de/?cat=hde7s&xf=13810_8000~8457_non-SMR
besten dank! ich sehe das diese meist teurer sind als die externen auf amazon etc. um die 150 - 180 euro. ist denn SMR schlecht für backups?
Gerade wenn man sich vor Augen führt, dass die erste HDD (an die ich mich erinneren kann) die Seagate Archive war, wird klar, dass sie eigentlich genau dafür gedacht sind.
Zu der Platte hast du hier das Datenblatt:
https://gzhls.at/blob/ldb/f/d/3/5/86055f234c5be20f3fac1c11078c9e748123.pdf
Die Rate an nicht korrigierbaren Fehlern unterscheidet sich nicht maßgeblich von der einer WD Red, die ohne SMR daherkommt.
https://gzhls.at/blob/ldb/3/4/b/0/3509322d9519e59ac09d7eaa57fc7586f6e7.pdf
Nachteil ist natürlich, dass die Performance unter gewisser Schreiblast einbrechen kann. Das erste Backup wird - je nach Belegung der Platte - also lange dauern (es sei denn, du sicherst immer voll oder differentiell).
Der Artikel von der C't bringt dir diese Eigenheiten - wie viele andere Seiten im Netz - gut näher:
https://www.heise.de/ct/artikel/8-TByte-Festplatte-mit-SMR-Aufzeichnung-2549084.html
Zu der Platte hast du hier das Datenblatt:
https://gzhls.at/blob/ldb/f/d/3/5/86055f234c5be20f3fac1c11078c9e748123.pdf
Die Rate an nicht korrigierbaren Fehlern unterscheidet sich nicht maßgeblich von der einer WD Red, die ohne SMR daherkommt.
https://gzhls.at/blob/ldb/3/4/b/0/3509322d9519e59ac09d7eaa57fc7586f6e7.pdf
Nachteil ist natürlich, dass die Performance unter gewisser Schreiblast einbrechen kann. Das erste Backup wird - je nach Belegung der Platte - also lange dauern (es sei denn, du sicherst immer voll oder differentiell).
Der Artikel von der C't bringt dir diese Eigenheiten - wie viele andere Seiten im Netz - gut näher:
https://www.heise.de/ct/artikel/8-TByte-Festplatte-mit-SMR-Aufzeichnung-2549084.html
NobodysFool
Lieutenant
- Dabei seit
- Juli 2014
- Beiträge
- 799
Ich habe 3 Stück 8 TB Platten für Backups im Einsatz. 2 davon sind SMR, die dritte nur deshalb nicht, weil sie beim Kauf kaum teuerer war als die mit SMR.
Gerade mit den Backups hatte ich mit SMR noch nie Probleme. Je nach Szenario nutzen Backups z. B. mit Kompression die maximal mögliche Schreibrate der Festplatte sowieso nicht aus, so dass die durchaus Zeit hat, nebenbei die Daten aus dem Cache-Bereich umzulagern.
Gerade mit den Backups hatte ich mit SMR noch nie Probleme. Je nach Szenario nutzen Backups z. B. mit Kompression die maximal mögliche Schreibrate der Festplatte sowieso nicht aus, so dass die durchaus Zeit hat, nebenbei die Daten aus dem Cache-Bereich umzulagern.
Der aber leider nicht sehr zuverlässig ist, schon weil Seagate kaum offen abgibt wenn eine HDD SMR hat und die technischen Angaben bei Geizhals oft fehlerbehaftet sind. Mein Tipp an den TE wäre die WD MyBook 8TB, die haben meines Wissen nach alle kein SMR.bei GH extra einen Filter "non-SMR".
ist denn SMR schlecht für backups?
Ganz im Gegenteil. Bei Backups ist es irrelevant!
SMR Platten haben den Nachteil, beim Schreiben einzelner Sektoren auch benachbarte Sektoren neu beschreiben zu müssen. Bei einer Datensicherung ist das aber egal.
Der aber leider nicht sehr zuverlässig ist, schon weil Seagate kaum offen abgibt wenn eine HDD SMR hat und die technischen Angaben bei Geizhals oft fehlerbehaftet sind. Mein Tipp an den TE wäre die WD MyBook 8TB, die haben meines Wissen nach alle kein SMR.
vielen dank, ich weiß das es bei HDDs sehr schwankend ist aber diese hat einen schlechten durchschnitt :/
https://www.amazon.de/WD-Book-Desktop-AES-Hardwareverschlüsselung-WDBBGB0080HBK-EESN/dp/B01LWVT81X
Das hängt davon ab wie man das Backup macht. Wenn es ein inkrementelles Backup ist bei dem nur wenig geschrieben wird, ist SMR kein Problem oder sogar von Vorteil, da das Schreiben in den OnDisk Cache schneller als bei Platten ohne so einen OnDisk Cache geht und normalerweise haben von den Consumer HDDs nur die mit SMR einen solche OnDisk Cache. Macht man aber jedesmal ein Vollbackup, dann ist eine HDD mit SMR nicht empfehlenswert.Bei Backups ist es irrelevant!
Meinst Du die Bewertungen? Da sehe ich bei den 1 Stern Bewertungen vor allem drei Probleme, einmal das die HDD am MAC nicht erkannt wird, was an der NTFS Formatierung liegen dürfte, dann Beschwerden über Vibrationen, was einer Serienstreuung unterliegt und Beschwerden das sie nicht lange gehalten hat. Letztere ist bei Amazon oft auf die schlechte Versandverpackung zurückzuführen und gerade bei USB Platten gehen zuweilen auch die Nutzer damit unsachgemäß um, denn HDDs sind empfindlicher als die meisten glauben. Von HGST gibt es dieses Video über die Empfindlichkeit und korrekt Handhabung von HDDs, mit dem Empfehlung wie die Umgebung aussehen sollte auf denen mit HDDs gearbeitet wird und sie weisen darauf hin, dass die Schäden sich auch erst später bemerkbar machen können.schlechten durchschnitt
Macht man aber jedesmal ein Vollbackup, dann ist eine HDD mit SMR nicht empfehlenswert.
Der Cache den du erwähnst dient nur dazu da um einzelne geänderte Sektoren zwischen zu speichern und sie dann in einer "Ruhephase" auf die Festplatte zu speichern.
Bei langen sequentiellen Schreibvorgängen wird dieser Cache nicht benötigt und es macht da auch gar keinen Unterschied ob es eine Festplatte mit oder ohne SMR ist.
diese backups von mir wären 1x pro 2 wochen oder 1 monat. ich lasse dann freefilesync laufen und lasse es synchronisieren, die daten die fehlen/geändert wurden sollen dem backup angepasst werden. also inkrementell? /synchronisiert)
Zaptek
Commander
- Dabei seit
- Dez. 2011
- Beiträge
- 2.230
Zwar schon abgelaufen, aber gibt es immer wieder für 140 - 160€.
Ohne beschädigung ausbaubar.
Sind hgst helium enterprise drives drin ohne shingled
https://www.mydealz.de/deals/wd-my-...zon-1875eurtb-1236319?page=4#comment-18826039
letztes mal gabs die platte am 26. November für unter 140€ nice
https://www.mydealz.de/deals/wd-my-...erprise-filled-helium-drive-ebay-plus-1283058
Ohne beschädigung ausbaubar.
Sind hgst helium enterprise drives drin ohne shingled
https://www.mydealz.de/deals/wd-my-...zon-1875eurtb-1236319?page=4#comment-18826039
letztes mal gabs die platte am 26. November für unter 140€ nice
https://www.mydealz.de/deals/wd-my-...erprise-filled-helium-drive-ebay-plus-1283058
Zuletzt bearbeitet:
Nein es sind keine Enterprise HDDs, die sehe ähnlich aus, drehen aber schon alleine mit 5400 statt den 7200rpm der Enterprisemodelle, weichen also eindeutig technisch von denen ab.Sind hgst helium enterprise drives
Nein, die Daten stehen immer verschlüsselt auf der Platte, wenn man sie aus dem Gehäuse ausbaut, kommt man da nicht mehr dran. Aber es geht hier ums Backup und jedes Backup basiert auf dem Prinzip das es eben unwahrscheinlich ist, dass es gleichzeitig Probleme mit den Originaldaten und dem Backup bzw. der Hardware auf der sie gespeichert sind.
Übrigens siehe ich das als total Schwachsinn und nicht nur als Störfaktor an, denn jeder kommt ja ohne Eingabe eines Passwortes an die Daten, solange die Platte in ihrem originalen Gehäuse steckt, erst wenn dies nicht der Fall ist, verhindert die Verschlüsselung das Auslesen der Daten.
Übrigens siehe ich das als total Schwachsinn und nicht nur als Störfaktor an, denn jeder kommt ja ohne Eingabe eines Passwortes an die Daten, solange die Platte in ihrem originalen Gehäuse steckt, erst wenn dies nicht der Fall ist, verhindert die Verschlüsselung das Auslesen der Daten.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 16
- Aufrufe
- 1.275
- Antworten
- 7
- Aufrufe
- 591
- Antworten
- 15
- Aufrufe
- 1.326