AiO-Wasserkühlung an Mainboard anschließen

P

papamobil67

Gast
Hallo erst mal - mein erster Beitrag hier im Forum.

Und gleich mal eine für euch wohl eher einfache Frage.

Ich baue mir gerade einen neuen PC zusammen und beschäftige mich gerade mit der CPU-Kühlung.
Ich würde gerne auf eine Wasserkühlung umsteigen, eher des bastelns und der Optik wegen als eine technische Notwendigkeit.

Mein System ist ein AMD Ryzen 7 3700x auf einem MSI MPG x570 GaminPlus-Board.

Ja ich weiß, dass dieser Prozessor nur eine angegebene TDP von 65 Watt hat. Die Gründe, warum ich das eventuell machen möchte habe ich oben ja schon gesagt.

Jetzt kommt das, was ich nicht ganz verstehe. Das MSI-Board hat zwei Anschlüsse - einen für den CPU-Lüfter (logisch) und einen für eine Wasserpumpe - beides 4-Pin-PVM.

Was ich nicht verstehe, was der Unterschied von diesen beiden Anschlüssen ist.

Die zweite Frage wäre dann dazu, Schließe ich denn die Lüfter von den Radiatoren an den Anschluss von dem CPU-Lüfter an oder ganz normal an einen der Chassis-Fan-Anschlüsse. Das ist die Frage, die mich eigentlich beschäftigt.

Ich würde mich freuen, ihr könntet mir bei diesen beiden Fragen etwas auf die Sprünge helfen, weil selber habe ich trotz Recherchen dazu nichts heraus finden können.
 
die Lüfter der Radiatoren würde ich an den CPU Lüfter anschluss anschließen und dann eben die Pumpe an den Pumpenanschluss, so wäre das für mich logisch.

der unterschied wird sein, das die Pumpe dann nach Temperatur geregelt werden kann und die Lüfter dazu seperat, alles abhängig vom CPU Temp fühler. Wenn du die Radiatorenlüfter an Chassis Fan anschließt, musst du die selber regeln oder gucken welcher Temp fühler dafür zuständig ist. Am Chassis fan würde ich dann den hinteren oder die vorderen Lüfter anschließen, sofern da nicht der Radiator sitzt
 
Willkommen

Geben die Handbücher des Mainboard und/oder des Kühlers darüber keine Auskunft?

Grundsätzlich kannst du es ausprobieren, wo es am besten läuft. Der Prozessor schmiert nicht ab, selbst wenn er wenige (!) Minuten nur mit der Radiator der Wasserkühlung und ohne die Lüfter läuft.

Im Falle von Industrial-Lüftern oder allgemein solchen Lüftern, die eine höhere Spannung als gewöhnlich benötigen, kann es sein, dass der direkte Anschluss am Mainboard unzureichend ist. Dann geht man direkt über Anschlüsse am Netzteil. Wahrscheinlich besteht das Problem bei dir jedoch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Anschlüsse für Wasserpumpen verkraften eine höhere Last (Watt) als die Lüfter Steckplätze. Wenn ein Lüfter ohne RGB vielleicht 1Watt benötigt liegt die Pumpe weit darüber.

Wenn du die CHA_Fan Steuerung von der CPU_Temp abhängig machen kannst geht’s klar. Ich würde aber die Lüfter an CPU_FAN und die Pumpe am entsprechenden Header anschließen.
 
Der Unterschied ist komplett trivial, hat auch nichts mit Wattage oder sowas zu tun ---

-- CPU Fans können vom Board abgeschaltet werden und bis Temp X sozusagen passiv kühlen, da gibt es den Kühlkörper auf der CPU, der das bis zu einer gewissen Wärmeabgabe durch die CPU auch ohne den Fan schafft.

-- Bei Wakü dagegen gibt es nur den Radiator. Wenn die Pumpe aus ist, schafft es die Wärme nicht zum Radiator => schlecht. Wakü sollten immer in Betrieb sein, sprich die Pumpe, wenn der PC läuft.

-- Entsprechend werden Wakü-Anschlüsse vom Board nicht abgeschaltet. Den CPU-Fan-Anschluß müßte man ggfs selber in den Firmwareeinstellungen konfigurieren. Das Ergebnis ist aber dasselbe.
 
Da der TE ja nicht mal erwähnt hat, auf welche AiO er setzen will, kann ihm niemand hier genauer antworten.
Es gibt ja auch genügend AiOs (Corsair z.B.) wo man die Radilüfter an die Pumpeneinheit und nicht ans Board anschließt.
Da kommt dann nur der Drehzahlstecker von der AiO aufs Board und mehr nicht.
Also bitte erst mal präzisere Angaben machen, welche AiO es denn nun wird, damit Dir hier niemand falsche Tipps geben kann.

Die Anschlüsse für Wasserpumpen verkraften eine höhere Last (Watt) als die Lüfter Steckplätze. Wenn ein Lüfter ohne RGB vielleicht 1Watt benötigt liegt die Pumpe weit darüber.

Mag leistungsmässig für Custom-Pumpen a la D5, DDC, Aquastream oder so relevant sein. Die Pümpchen einer AiO müssen da aber nicht drauf, das packt jeder CPU_Fan Header locker.
Bei vielen AiOs ist es eh nur noch ein Anschluss zum Drehzahl auslesen, da die Pumpe über SATA mit Strom versorgt wird.
Deshalb ja die Frage nach dem AiO-Typ, der angeschafft werden soll.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: usernamehere
Weil die konkrete AiO niemanden interessiert!

Ist heutzutage wirklich keiner mehr in der Lage SELBER zu erkennen, daß wenn die AiO an den SATA-Anschluß kommt, die 4pin PWM Konnektoren offensichtllich irrelevant sind? Das ist doch eigentlich so banal, daß es keiner Erklärung bedarf?
 
Pumpe an Pumpenanschluss und Lüfter an Chassis Fan oder CPU Fan oder direkt zur AiO.
Könnte hilfreich beim auslesen mit einer Software sein, wenn alles an der richtigen Stelle ist.
Ich hab übrigens nix am CPU Fan, die Lüfter der AiO gehen an die AiO zum auslesen und steuern und die 2 Gehäuselüfter am Cha-Fan, CPU Fan steht auf ignorieren.
 
RalphS schrieb:
Weil die konkrete AiO niemanden interessiert!

Ist heutzutage wirklich keiner mehr in der Lage SELBER zu erkennen, daß wenn die AiO an den SATA-Anschluß kommt, die 4pin PWM Konnektoren offensichtllich irrelevant sind? Das ist doch eigentlich so banal, daß es keiner Erklärung bedarf?

Bequemlichkeit. Warum sollte ich selbst recherchieren wenn ich es auch vorgekaut bekomme. Wer aber allen ernstes AIO und basteln als Grund angibt und sich nichtmal selbst damit beschäftigt und einmal google anwirft, tja der hat dann andere Ansichten was basteln und Interesse an an Hardware bedeutet :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: NerdmitHerz, Asghan und der_Schmutzige
RalphS schrieb:
Ist heutzutage wirklich keiner mehr in der Lage SELBER zu erkennen, daß wenn die AiO an den SATA-Anschluß kommt, die 4pin PWM Konnektoren offensichtllich irrelevant sind? Das ist doch eigentlich so banal, daß es keiner Erklärung bedarf?

Prinzipiell haste recht, aber oft sieht man es erst, wenn man die AiO hat und in die Bedienungsanleitung schaut. Aber bei vielen Modellen sieht man es nicht auf Anhieb, wenn man sich ein Modell im Netz aussucht.
Da werden zwar x Bilder vom RGB-beleuchteten Pumpenkopf angeboten, aber um die Anschlüsse darf sich der Käufer erst n Kopf machen, wenn er bezahlt hat.
Und die Energie, vor dem Kauf online in Datenblätter zu schauen oder Reviews zum Modell zu lesen, bringen viele Leute nun mal nicht auf.
Dass da nicht jeder ein Fachmann ist (ist die erste AiO des Threadstarters), der sich vorher ewig mit Hardware beschäftigt hat, wird in solch HWlastigen Foren wie hier im CB gern vergessen.

Deshalb: Genauer Typ der AiO genannt -> dem User kann genau gesagt werden, was wohin gesteckt werden muss.
 
@zwergimpc @der_Schmutzige
Mit Bequemlichkeit kommt man aber nicht weit.
Natürlich fängt man immer erstmal irgendwo an, das sollte auf der Hand liegen. Tatsache ist auch, daß zwischen 4pin PWM Fan und 4pin PWM AiO onboard erstmal kein offensichtlicher Unterschied besteht. Eine Frage dazu ist also völlig legitim und zu begrüßen.

Händchenhalten und Vorkauen aber nicht. Mir ist klar, daß ich mit der Ansicht eher in der Minderheit bin... aber wenn zB jemand nach nem neuen PC sucht und zur Antwort bekommt "guck in den Sammelthread, da gibt es Konfigs, nimm eine davon und laß mich in Ruhe" dann läuft etwas ganz grundlegend schief.

Die Frage nach der exakten AiO hilft dem TO nicht.
-a- wenn er fünf verschiedene AiO hat, alle mit 4pin PWM an der Pumpe, dann ist egal, welche AiO das ist, weil alle dasselbe Problem haben: an den CPU-Fananschluß oder an den AiO-Fananschluß, und warum?
-b- wenn er fünf verschiedene AiO hat mit SATA-Anschluß, dann ist CPU-Fan vs AiO-Anschluß egal, es darf auch bezweifelt werden daß danach gefragt wird, wenn die AiO jenen SATA-Anschluß hat.

Und für (a) ist Frage zwar berechtigt, aber die Antwort halt trivial: denn der AiO-Anschluß onboard ist nur der zunehmenden Inkompetenz der Anwender geschuldet, die irgendwann dem Support der Mainboardhersteller so dermaßen auf den Keks gingen, daß diese im Zugzwang waren. AiO und Fans kommen natürlich an denselben Anschluß, ABER man muß diesen halt konfigurieren (können) und muß A den Fanalarm an die Pumpenumdrehung anpassen (sonst gibts Fan Failalarm) und muß B dafür sorgen, daß man in seiner konfigurierbaren Lüfterkurve nicht "aus" sagt und die etwaige Boardsoftware das auch nicht macht.

Technische Gründe gibt es keine.
 
Oh - erst mal Danke für die vielen Antworten.

Ich versuch´s mal für mich abzuarbeiten:

Zwirbelkatz schrieb:
Geben die Handbücher des Mainboard und/oder des Kühlers darüber keine Auskunft?

Klaro hab ich das Handbuch gelesen - mehrmals. Was ich da raus lesen konnte war, das der CPU-Fan-Anschluss automatisch erkennt, ob der Lüfter PVM gesteuert ist oder per DC. Der Pumpenanschluss kann das wohl nicht. Mehr konnte ich der Anleitung dazu nicht entlocken.

fanaticmd schrieb:
Die Anschlüsse für Wasserpumpen verkraften eine höhere Last (Watt) als die Lüfter Steckplätze. Wenn ein Lüfter ohne RGB vielleicht 1Watt benötigt liegt die Pumpe weit darüber.

Hätte ich auch vermutet aber im Handbuch steht nichts dazu.

RalphS schrieb:
Weil die konkrete AiO niemanden interessiert!

Ist heutzutage wirklich keiner mehr in der Lage SELBER zu erkennen, daß wenn die AiO an den SATA-Anschluß kommt, die 4pin PWM Konnektoren offensichtllich irrelevant sind? Das ist doch eigentlich so banal, daß es keiner Erklärung bedarf?

Wenn ich ehrlich bin, verstehe ich die Antwort nicht ganz. Meine Fragestellung war ja eine ganz andere. Ich habe ja noch gar keine AiO - ich bin ja noch auf der suche.

zwergimpc schrieb:
Bequemlichkeit. Warum sollte ich selbst recherchieren wenn ich es auch vorgekaut bekomme. Wer aber allen ernstes AIO und basteln als Grund angibt und sich nichtmal selbst damit beschäftigt und einmal google anwirft, tja der hat dann andere Ansichten was basteln und Interesse an an Hardware bedeutet :)

Wie kannst du eigentlich sowas von mir behaupten. Ich hatte tatsächlich noch nie eine AiO. Mir jetzt zu unterstellen, mich auf die faule Haut zu legen und mal abwarten, was da für Antworten kommen mögen finde ich ehrlich gesagt eine Frechheit. Klar hab ich im Netzt darüber recherchiert. In meiner Frage ging es auch gar nicht um die AiO selber sonder - ich wiederhole es nur für dich nochmal - um die technische Seite der verschiedenen Mainboardanschlüsse.

der_Schmutzige schrieb:
Prinzipiell haste recht, aber oft sieht man es erst, wenn man die AiO hat und in die Bedienungsanleitung schaut. Aber bei vielen Modellen sieht man es nicht auf Anhieb, wenn man sich ein Modell im Netz aussucht.

Genau so ist es leider. Bei manchen Herstellern bekommt man nicht mal auf ihrer eigenen Homepage gesagt, welchen Anschluss die AiO hat.

RalphS schrieb:
Mit Bequemlichkeit kommt man aber nicht weit.
Natürlich fängt man immer erstmal irgendwo an, das sollte auf der Hand liegen. Tatsache ist auch, daß zwischen 4pin PWM Fan und 4pin PWM AiO onboard erstmal kein offensichtlicher Unterschied besteht. Eine Frage dazu ist also völlig legitim und zu begrüßen.

Händchenhalten und Vorkauen aber nicht. Mir ist klar, daß ich mit der Ansicht eher in der Minderheit bin... aber wenn zB jemand nach nem neuen PC sucht und zur Antwort bekommt "guck in den Sammelthread, da gibt es Konfigs, nimm eine davon und laß mich in Ruhe" dann läuft etwas ganz grundlegend schief.

Wieso wirft man mir hier schon wieder Bequemlichkeit vor? Ich hatte doch niemanden gebeten mir eine konkrete Kaufempfehlung zu einer AiO zu geben.

RalphS schrieb:
Die Frage nach der exakten AiO hilft dem TO nicht.

Nochmals - ich habe keine Frage zu irgend einer AiO selber gestellt, sondern um die Unterschiede der beiden Anschlüsse auf dem MB.

So - abgehakt jetzt.

RalphS schrieb:
Und für (a) ist Frage zwar berechtigt, aber die Antwort halt trivial: denn der AiO-Anschluß onboard ist nur der zunehmenden Inkompetenz der Anwender geschuldet, die irgendwann dem Support der Mainboardhersteller so dermaßen auf den Keks gingen, daß diese im Zugzwang waren. AiO und Fans kommen natürlich an denselben Anschluß, ABER man muß diesen halt konfigurieren (können) und muß A den Fanalarm an die Pumpenumdrehung anpassen (sonst gibts Fan Failalarm) und muß B dafür sorgen, daß man in seiner konfigurierbaren Lüfterkurve nicht "aus" sagt und die etwaige Boardsoftware das auch nicht macht.

Technische Gründe gibt es keine.

Mit dieser Antwort kann ich schon eher was anfangen.

Seid mir nicht böse. Mein Ansinnen war es einfach zu verstehen, was diese beiden Anschlüsse auf dem Board so unterschiedlich macht. Aus dem Handbuch heraus ist das nämlich nicht ersichtlich - sonst hätte ich ja nicht gefragt.
Vielleicht war ja der Titel zu meiner Frage von mir etwas unglücklich gewählt - sorry.

Nach einer Kaufempfehlung oder Erfahrungsbericht werde ich hier sicher nicht mehr fragen sonst wird mir nur wieder Faulheit vorgeworfen. Das bekomme ich dann noch selber hin - ganz sicher.

Und sorry, dass ich es gewagt habe hier eine Frage zu stellen. Leider weiß Google auch nicht alles und ich halt auch nicht.

Danke
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo RalphS,

ich bin durchaus Kritikfähig und sicher nicht ein gleich beleidigter Mensch. Aber mir Bequemlichkeit wegen einer technischen Frage zu unterstellen finde ich jetzt nicht gerade so prickelnd. Da hat man ja schon ein mulmiges Gefühl, wenn man wieder mal was frägt gleich als Faulpelz abgestempelt zu werden. Sorry RalphS, wenn ich mich im Ton vergriffen haben sollte. Das war sicher nicht meine Absicht dir und den Anderen gegenüber aber man muss sich ja auch mal verteidigen dürfen.

Ich werde es jetzt aber drauf beruhen lassen. Es waren ja auch für mich brauchbare Antworten dabei.

Jetzt bin ich bei PC-Geschichten nicht gerade ein blutiger Anfänger aber auch nicht der Mega-Experte. Ich habe in meinem Leben schon einige Rechner von Grund auf zusammen gebaut (nicht Custom!) und das Prinzip dahinter durch aus verstanden. Mit AiO habe ich mich aber noch nie beschäftigt. Das ist tatsächlich komplettes Neuland für mich. Custom-Kühlung würde ich mich momentan nicht ran trauen und es ist wohl auch eine Kostenfrage.
Ob ich mich für eine AiO letztendlich entscheide oder doch einen Luftkühler nehme, weiß ich noch gar nicht. Ich wollte mit dieser Frage an euch einfach wissen, was mit meinem Mainboard eurer Meinung nach möglich wäre - mehr nicht.
Mein PC hat noch den von AMD beigelegten Wraith Prism-Kühler aktuell drauf. Optisch finde ich ihn gar nicht so schlecht. Geht man mit der Taktung dann aber hoch wird das Ding lautstärketechnisch echt zur Qual, ganz zu schweigen von der CPU-Temperatur.
Momentan liebäugle ich mit der Enermax Liqtech II in der 280 mm-Variante. Hier ist es so, dass ich tatsächlich noch nicht heraus bekommen habe, wie die Pumpe angesteuert wird. Ich habe mir sogar die Einbauanleitung dazu herunter geladen. Alternativ habe ich den Luftkühler Cooler Master MasterAir MA620M ins nähere Visier gebracht. Ich gebe zu, dass mir dieser Luftkühler optisch wahnsinnig gut gefällt. Da bin ich mir aber unsicher, ob der von der Höhe in mein Gehäuse (Cooler-Master Silencio S600) passt. Theoretisch blieben mir ein Millimeter zwischen Glasscheibe und Oberseite des Kühlers wenn ich die Herstellerangaben da zu rate ziehe. Cooler Master gibt leider nicht an, für wieviel TDP der Kühler ausgelegt ist. Da es diesen Kühler noch in einer Variante für den AMD Threadripper gibt kann es ja nicht so wenig sein rein logisch überlegt. Leider ist der Kühler nicht ganz billig, so dass ich bis jetzt das Risiko gescheut habe, ihn einfach mal auf gut Glück zu kaufen und einzubauen.
Es macht mir momentan einfach recht viel Spaß meinen Rechner optisch etwas aufzuhübschen auch wenn es natürlich niemals an einen Custom-Rechner ran kommen wird. Ich "duelliere" mich gerade damit mit einem Arbeitskollegen, der das auch macht.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück
Oben