Kvnn.
Banned
- Registriert
- Mai 2009
- Beiträge
- 4.549
Moin,
möchte mir in den nächsten 2 Monaten eine Wasserkühlung zulegen und wollte schon mal wissen ob meine Konfig für den Preis empfehlenswert ist oder ob ich noch das ein oder andere Teil tauschen kann/sollte. Außerdem brauche ich schon mal einen Kostenüberblick. Eine vernünftige WaKü gibt eh es ja leider nicht gerade geschenkt^^
Zudem stelle ich mir noch die ein oder andere Frage die ihr vlt. auch beantworten könnt.
Hier erstmal der Warenkorb: klick (Lüfter werden wo anders gekauft)
Gekühlt werden soll ein 2500k sowie eine EVGA GTX570 SC. Übertaktet wird die HW auch irgendwann.
Da ich weiß das man die Komponenten auch leise mit Luft kühlen kann, steht die Optik dabei fast im Mittelpunkt. Natürlich soll die WaKü das System aber auch kühl halten und dabei möglichst leise sein.
Ich kenne mich mit den Herstellern für Wasserkühlkomponenten leider nicht gut aus und weiß nicht welche Hersteller eher hoch- oder minderwertig sind, weswegen ich eure Meinungen zu dem Warenkorb gerne hören würde.
Ich gehe jetzt einfach mal auf die ausgewählten Komponenten etwas näher ein:
CPU-Kühler: EK Water Blocks EK-Supreme HF - EN
Ist der Kühler empfehlenswert? Finde ihn optisch nämlich sehr gut, vorallem weil er Lochbohrungen für LED's hat.
Wollte zwei blaue LED's in den Kühler "einbauen" damit er blau leuchtet. Hiermit müsste es doch optimal möglich sein, oder?
GPU-Kühler: Aquacomputer aquagraFX für GTX 580 und GTX 570
Würde aus optischen Gründen lieber einen EK Water Blocks Kühler nehmen bei dem man das Wasser im Kühler sieht. Habe für die GTX570 aber nur diesen Kühler gefunden und dort ist in der Kompatibilitätskonfiguration nur die 570 HD von EVGA -.-
AGB: EK Water Blocks EK-Multioption RES X2 - 250 Basic
Denke das dieser AGB empfehlenswert ist, da er in einem Vergleichstest mit anderen AGB's den ich gelesen habe sehr gut abgeschnitten hat.
Außerdem hat der AGB Platz für ein Beleuchtungsmodul. Habe da an diese LED + dieses G1/4 Modul gedacht. Müsste doch so passen oder etwa nicht?
Radi & Lüfter: MO-RA3 9x120 LT mit 9 x NB PL-1
Der MO-RA3 hat mit den neun Noiseblockern eine gute Kühlleistung denke ich, womit sich das System (hoffentlich) leise und kühl kühlen lässt. Ist das installieren des Radi's mit der Watercool MO-RA3 Wand/Case Halterung leicht zu bewerkstelligen wenn löcher im Seitenteil gebohrt sind? Im Lieferumfang der Halterung steht zwar "1x Montagematerial" aber ist wirklich alles dabei was ich für eine optimale Installastion am Gehäuseseitenteil brauche?
Schlauch & Kühlmittel: Masterkleer Schlauch PVC 12,7/9,5mm & Thermochill EC-6 UV Blue
Bei dem Kühlmittel bin ich mir noch unsicher. Habe von Thermochill noch nichts gehört und habe es einfach mal ausgewählt weil Aquacomputer Double Protect Ultra UV nicht lieferbar ist.
Das UV Kühlmittel nicht unbedingt zu empfehlen ist weiß ich, da es flocken kann. Möchte es aber mal ausprobieren da ich mir von dem UV Effekt einiges erhoffe. Außerdem lässt sich das Kühlmittel im Notfall ja mit ein bisschen Arbeit wechseln.
Farbige/UV-aktive Schläuche kommen für mich nicht in Frage weil ich das Kühlmittel und nicht den Schlauch sehen will
Zum Schlauchdurchmesser: Auch dort weiß ich das meine ausgewählte Größe (13/10) nicht zu empfehlen ist, da es schnell knickt. 16 oder 10mm Schlauch finde ich aber zu groß/klein, weshalb es schon 13mm werden sollten. Oder werde ich da höchstwahrscheinlich Probleme mit einem Externradi bekommen?
Anschlüsse:
In diesem Bereich habe ich wohl am wenigsten Ahnung. Habe einfach mal irgendwelche Anschlüsse genommen die auf den ersten Blick nicht billig/minderwertig wirken.
Schwarz sollten sie auf jeden Fall sein. Wäre nett wenn ihr mir da vlt. die besten Anschlüsse nennen könnt die noch im bezahlbaren Rahmen sind.
Auf ein Leck in der WaKü habe ich am wenigsten Lust! Die Anschlüsse sollen also auf jeden Fall eine gewissen Qualität & Sicherheit mit sich bringen. Ich weiß das es Anschlüsse gibt die zwei oder drei mal so teuer sind wie die von mir ausgewählten, aber ist dieser Aufpreis wirklich notwendig wenn man kein Risiko eingehen will?
Pumpe: Aquacomputer Aquastream XT Standard Version
Hätte eigendlich am liebsten die Laing DDC-Pumpe 12V DDC-1T inkl. Phobya Laing DDC Aufsatz Pumpe genommen. Was mich nur abschreckt ist, dass man die Leistung nicht einstellen kann so wie bei der Aquastream. Heißt: Wenn ich die Pumpe auch nur ein wenig störend finde, kann ich nichts dagegen tun.
Was sagt ihr dazu? Gehe ich auf Nummer sicher wenn ich die Aquastream nehme oder dürfte ich mit der Laing DDC-Pumpe auch keine Probleme in Sachen Lautstärke bekommen?
Sonstiges:
Temperatur- und Durchflusssensor sowie eine Lüftersteuerung über die Pumpe habe ich bewusst erstmal nicht im Warenkorb. Glaube das ich erstmal auf so etwas verzichten kann und auch so mit der WaKü zufrieden sein werde. Später kann ich die Pumpe dann immer noch upgraden und Sensoren usw. kaufen. Oder wie seht ihr das?
Und weil ich schon bei einigen in der WaKü Konfig. einen Wasserfilter gesehen habe die Frage: notwendig oder nicht?
Viel Text, viele Infos und viele Fragen. Danke an der Stelle schon mal für's lesen!
Auf Meinungen und Anregungen freue ich mich schon
mfG
Kevim
möchte mir in den nächsten 2 Monaten eine Wasserkühlung zulegen und wollte schon mal wissen ob meine Konfig für den Preis empfehlenswert ist oder ob ich noch das ein oder andere Teil tauschen kann/sollte. Außerdem brauche ich schon mal einen Kostenüberblick. Eine vernünftige WaKü gibt eh es ja leider nicht gerade geschenkt^^
Zudem stelle ich mir noch die ein oder andere Frage die ihr vlt. auch beantworten könnt.
Hier erstmal der Warenkorb: klick (Lüfter werden wo anders gekauft)
Gekühlt werden soll ein 2500k sowie eine EVGA GTX570 SC. Übertaktet wird die HW auch irgendwann.
Da ich weiß das man die Komponenten auch leise mit Luft kühlen kann, steht die Optik dabei fast im Mittelpunkt. Natürlich soll die WaKü das System aber auch kühl halten und dabei möglichst leise sein.
Ich kenne mich mit den Herstellern für Wasserkühlkomponenten leider nicht gut aus und weiß nicht welche Hersteller eher hoch- oder minderwertig sind, weswegen ich eure Meinungen zu dem Warenkorb gerne hören würde.
Ich gehe jetzt einfach mal auf die ausgewählten Komponenten etwas näher ein:
CPU-Kühler: EK Water Blocks EK-Supreme HF - EN
Ist der Kühler empfehlenswert? Finde ihn optisch nämlich sehr gut, vorallem weil er Lochbohrungen für LED's hat.
Wollte zwei blaue LED's in den Kühler "einbauen" damit er blau leuchtet. Hiermit müsste es doch optimal möglich sein, oder?
GPU-Kühler: Aquacomputer aquagraFX für GTX 580 und GTX 570
Würde aus optischen Gründen lieber einen EK Water Blocks Kühler nehmen bei dem man das Wasser im Kühler sieht. Habe für die GTX570 aber nur diesen Kühler gefunden und dort ist in der Kompatibilitätskonfiguration nur die 570 HD von EVGA -.-
AGB: EK Water Blocks EK-Multioption RES X2 - 250 Basic
Denke das dieser AGB empfehlenswert ist, da er in einem Vergleichstest mit anderen AGB's den ich gelesen habe sehr gut abgeschnitten hat.
Außerdem hat der AGB Platz für ein Beleuchtungsmodul. Habe da an diese LED + dieses G1/4 Modul gedacht. Müsste doch so passen oder etwa nicht?
Radi & Lüfter: MO-RA3 9x120 LT mit 9 x NB PL-1
Der MO-RA3 hat mit den neun Noiseblockern eine gute Kühlleistung denke ich, womit sich das System (hoffentlich) leise und kühl kühlen lässt. Ist das installieren des Radi's mit der Watercool MO-RA3 Wand/Case Halterung leicht zu bewerkstelligen wenn löcher im Seitenteil gebohrt sind? Im Lieferumfang der Halterung steht zwar "1x Montagematerial" aber ist wirklich alles dabei was ich für eine optimale Installastion am Gehäuseseitenteil brauche?
Schlauch & Kühlmittel: Masterkleer Schlauch PVC 12,7/9,5mm & Thermochill EC-6 UV Blue
Bei dem Kühlmittel bin ich mir noch unsicher. Habe von Thermochill noch nichts gehört und habe es einfach mal ausgewählt weil Aquacomputer Double Protect Ultra UV nicht lieferbar ist.
Das UV Kühlmittel nicht unbedingt zu empfehlen ist weiß ich, da es flocken kann. Möchte es aber mal ausprobieren da ich mir von dem UV Effekt einiges erhoffe. Außerdem lässt sich das Kühlmittel im Notfall ja mit ein bisschen Arbeit wechseln.
Farbige/UV-aktive Schläuche kommen für mich nicht in Frage weil ich das Kühlmittel und nicht den Schlauch sehen will

Zum Schlauchdurchmesser: Auch dort weiß ich das meine ausgewählte Größe (13/10) nicht zu empfehlen ist, da es schnell knickt. 16 oder 10mm Schlauch finde ich aber zu groß/klein, weshalb es schon 13mm werden sollten. Oder werde ich da höchstwahrscheinlich Probleme mit einem Externradi bekommen?
Anschlüsse:
In diesem Bereich habe ich wohl am wenigsten Ahnung. Habe einfach mal irgendwelche Anschlüsse genommen die auf den ersten Blick nicht billig/minderwertig wirken.
Schwarz sollten sie auf jeden Fall sein. Wäre nett wenn ihr mir da vlt. die besten Anschlüsse nennen könnt die noch im bezahlbaren Rahmen sind.
Auf ein Leck in der WaKü habe ich am wenigsten Lust! Die Anschlüsse sollen also auf jeden Fall eine gewissen Qualität & Sicherheit mit sich bringen. Ich weiß das es Anschlüsse gibt die zwei oder drei mal so teuer sind wie die von mir ausgewählten, aber ist dieser Aufpreis wirklich notwendig wenn man kein Risiko eingehen will?
Pumpe: Aquacomputer Aquastream XT Standard Version
Hätte eigendlich am liebsten die Laing DDC-Pumpe 12V DDC-1T inkl. Phobya Laing DDC Aufsatz Pumpe genommen. Was mich nur abschreckt ist, dass man die Leistung nicht einstellen kann so wie bei der Aquastream. Heißt: Wenn ich die Pumpe auch nur ein wenig störend finde, kann ich nichts dagegen tun.
Was sagt ihr dazu? Gehe ich auf Nummer sicher wenn ich die Aquastream nehme oder dürfte ich mit der Laing DDC-Pumpe auch keine Probleme in Sachen Lautstärke bekommen?
Sonstiges:
Temperatur- und Durchflusssensor sowie eine Lüftersteuerung über die Pumpe habe ich bewusst erstmal nicht im Warenkorb. Glaube das ich erstmal auf so etwas verzichten kann und auch so mit der WaKü zufrieden sein werde. Später kann ich die Pumpe dann immer noch upgraden und Sensoren usw. kaufen. Oder wie seht ihr das?
Und weil ich schon bei einigen in der WaKü Konfig. einen Wasserfilter gesehen habe die Frage: notwendig oder nicht?
Viel Text, viele Infos und viele Fragen. Danke an der Stelle schon mal für's lesen!
Auf Meinungen und Anregungen freue ich mich schon

mfG
Kevim
Zuletzt bearbeitet: