so schlimm ist die lastverteilung beim l7 nun auch nicht. das l7 430 hat die gleiche combined-leistung wie das l8 400.
Aufpassen. So einfach ist das nicht! Gerade bei einem 2 Rail Modell.
Auch sprach ich nicht von der Lastverteilung sondern den ANSCHLÜSSEN. Und da bietet das 430W L7
EINEN 8pin PCie Stecker. Dazu noch 2 Laufwerkskabel (4x S-ATA, 3x HDD, 1 FDD) und einen 4poligen CPU Stecker.
Alle Kabel 450mm bis zum ersten Stecker.
Da 400W L8 bietet aber
ZWEI 8pin PCie Anschlüsse, einen P4+4 CPU Anschluss. Und die Länge schaut nach 500mm für die PCIe und 550mm für die CPU Stecker aus.
Gerade der nur eine PCie Anschluss ist einer der Gründe, warum man das L7 am besten Regal lässt...
zum p6: wenn da alles außer der cpu an einer schiene hängt hast du recht. für grafikkarten wie die gtx 770 ist das teil dann nicht geeignet. und wenn da junfu drin ist gehört das teil eh in die tonne. die dürften entweder schon tot sein oder kurz davor.
Genau das ist ja der Punkt, der gern übersehen/ignoriert wird! Die Lastverteilung der alten Netzteile ist zum Teil zum kotzen. Da es damals auch keine besonders hungrigen Grafikkarten gab und man auch nicht daran gedacht hat, dass eine Grafikkarte mal 300W verbraten kann, hat man die halt so verteilt. Damals waren CPUs ordentliche Stromschleudern (Pentium D zum Beispiel). Und auch die alten K7 Systeme waren noch in den Hirnen der Netzteildesigner. Entsprechend hoch war auch die leistung auf der +5V Leitung.
Und du kannst davon ausgehen, dass bei Netzteilen bis etwa 2008, 2009, die nur 2 Rails haben, alles an einer +12V Leitung hängt, außer CPU (und vielleicht noch MB).
Und du hast damals auch sehr viele Netzteile, die UL Level 6 konform waren. Also keine Schiene, die mehr als 240VA liefert...
Und oftmals hast du auch den Zustand, dass das Netzteil 4 +12V Leitungen hat und 2 davon für die CPU drauf gehen (EPS irgendwas schreibts vor) und dann zwei PCIe Anschlüsse an einer 20A +12V Leitung hängen...