Core 2 Duo E8400 Temperaturen zu hoch?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Giggi

Cadet 4th Year
Registriert
Aug. 2008
Beiträge
106
Hallo zusammen,

ich bin etwas irritiert was die Temps meiner CPU betrifft...

Betreibe ihn normalerweise mit einer guten Wasserkühlung aber da bin ich auch net so zufrieden da ich immer davon ausging das die Dual-Cores doch eigentlich um einiges Kühler als ein Quad-Core sein sollten.
Naja nun habe ich mal zum vergleich einen Luft-Kühler draufgepackt um den Unterschied mal zu sehen, da dacht ich mir sofort "das kann doch nicht sein"

Wasser:
@ 4,2 GHz mit BIOS 1.24375 Vcore und CPU-Z zeigt 1.168v... IDLE 36 Grad und Prime 58 Grad

Luft:
@ 3,0 GHz mit BIOS Auto Vcore und CPU-Z zeigt 1.088v... IDLE 33 Grad und Prime 68 Grad

Kühler ist auch kein Billig Kühler, sondern der neue Zalmann CNPS9900NT!!
Die VID beträgt 1.1500v
CPU-Z 1.52.2, CoreTemp 99.5 und Prime95 25.11 wuren zum Auslesen benutzt
Also Kühler sitzt super, Paste(MX1) ist auch super drauf, ist ja nicht das erste mal das ich das mache ;)

Mein alter Q6600 arbeitet noch in meinem 2ten System @ 3,0 GHz unter einem schlichten Revoltec Pipepower Pro unter Prime95 erreicht er max. 44 Grad naja die VID beträgt 1.3350v

Was könnt Ihr mir vielleicht bei eurem Core 2 Duo sagen??

Greetz
Giggi
 
AW: Core 2 Duo E8400 Temperaturen zu hoch??

Ich hab zwar keinen C2D und hatte nie einen aber mein cousin hat einen, ebenfalls mit ner wasserkühlung...
deine temps sind völlig in ordnung
4.2ghz und 58°c das ist ja n traum
du hast fast 50% Overclocked, da kannst dir ja mal von Coretemp deine verlustleistung anzeigen lassen (tippe auf ca. 160-180W)
 
AW: Core 2 Duo E8400 Temperaturen zu hoch??

_H0schi_ schrieb:
Ich hab zwar keinen C2D und hatte nie einen aber mein cousin hat einen, ebenfalls mit ner wasserkühlung...
deine temps sind völlig in ordnung
4.2ghz und 58°c das ist ja n traum
du hast fast 50% Overclocked, da kannst dir ja mal von Coretemp deine verlustleistung anzeigen lassen (tippe auf ca. 160-180W)

dem ist eigentlich nichts mehr hinzuzufügen!
 
AW: Core 2 Duo E8400 Temperaturen zu hoch??

Ich finde die Temps auch etwas hoch. Und 58 °C bei 4,2 ghz mit einer guten Wakü sind
soweit ich weiß kein Traum, da die meisten mit Luftkühlung kühler bleiben.
Woran es liegt kann ich dir leider auch net sagen. Ich weiß nur, dass mein früherer E4400
@3,0 ghz 59°C unter prime erreichte. Mein Q6700 @ 3,6ghz erreicht mit der selben Kühlung im selben Gehäuse die selben Temperaturen. Worans liegt weiß ich nicht. Auch Schleifen des E4400 hat nichts gebracht.
 
Black Arrow schrieb:
Ich finde die Temps auch etwas hoch. Und 58 °C bei 4,2 ghz mit einer guten Wakü sind
soweit ich weiß kein Traum, da die meisten mit Luftkühlung kühler bleiben.
Woran es liegt kann ich dir leider auch net sagen. Ich weiß nur, dass mein früherer E4400
@3,0 ghz 59°C unter prime erreichte. Mein Q6700 @ 3,6ghz erreicht mit der selben Kühlung im selben Gehäuse die selben Temperaturen. Worans liegt weiß ich nicht. Auch Schleifen des E4400 hat nichts gebracht.

da ich selbst einen E8400@wakü besitze und diesen schon auf 4,2GHZ Primestable laufen hatte glaube ich, das ganz gut einschätzen zu können ;)

was erwartest du eigentlich von einer normalen Wakü? zaubern kann die auch nicht:lol:



@topic:
was für WLP benutzt du
hast du mal eine Neumontage versucht (zu viel/zu wenig WLP, luftblasen usw)

schreib mal die Wakü-komtonenten hier rein;)


nebenbei sind die Tempsensoren bei den E8x00 recht ungenau (10° plus oder minus sind eh standardmäßig innerhalb der Serienstreuung...)
 
naja ich habe einen core 2 quad q8200 Auf 4X2,856ghz getaktet höher bekome ich es noch nicht aber als standatd kühler bekomme ich nicht höher als 50° bein spielen (Crysis 1920X1200 Sehr hoch und 8XQ) etwa 70 Wenn ich 2 stunden spiele Das ist doch in ordnung oder?
 
Hmm irgendwie finde ich 58 °C für eine WaKü ziemlich hoch, ich mit meinem Xigmatek HDT S1284 hing bei 4 GHz mit 1,35 Volt in dem Bereich.
 
Ich mein ja nur...

Standart-Tackt mit 3,0 GHz und unter Prime 68 Grad bei einem Zalmann CNPS9900NT
Hallo?? Normal find ich das nicht gerade

WLP benutze ich eine "Artic Cooling MX-1"
Wasserkühlungskomponenten sind Magicool Pumpe, Aquacomputer Cuplex-XT CPU-Kühler, Aquacomputer 120 Radiator und ein Aquacomputer Schachtausgleichsbehälter

Naja Wasserinhalt beträgt nur ca. 250ml

Die WK wird aber in den nächsten Wochen etwas aufgebessert

Die VID wie gesagt beträgt nur 1.1500v

Aja als gehäuse betreibe ich noch ein super durchlüfteten "Antec Twelve Hundred"
 
VID hin oder her kann ja wohl nicht angehen das ich mit LuKü niedrigere Temps. bei einer viel höheren Voltage erreiche :D

Wie schauts im Gehäuse aus, guter Airflow?

e: Ich tippe mal auf defekte Sensoren, kann eigentlich an nichts anderem liegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie hoch ist deine Wassertemperatur?...wird wohl nicht die beste sein bein dem Winz-Radi.
Aber eigentlich auch wurscht - Kiste läuft doch.
 
Also mit dem zalman find ich die Temps ja erschreckend..

Was du mit deiner Wakü erreichst schafft mein Noctua bei 4,23 GHz auch beinahe...max 62° nach 9 h prime ; dabei hab ich ne Vcore von 1,32V mit CPU-Z
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry meinte 240er Radi

Denke dann mal auch das es an der kleinen VID liegt oder der Sensor ne Macke hat

Werde die Pumpe eh ersetzen und versuchen die Wassermenge zu erhöhen
 
also mein e8400 @3,6 und 1,16V ist bei mir primestable bei 53°C und das mit nem arctic cooling freezer 64 pro

also irgendwas passt net ganz bei dir
 
Zu dem Temperatur unterschied:
du schreibst bei Vcore CPU-Z zeigt! und schreibst Temp in idle und max
die Spannung verändert sich im Lastzustand.
Wenn sie fest eingestelllt ist fällt sie gewöhnlich bei Last ab.
Bei Auto Einstellung wird unter LAst gerne viel zu viel Spannung gegeben, daher beobachte die Spannung in CPU-Z mal und schau wie sie bei Volllast unter Auto steht.
 
Und vonwegen WaPu-Pimpen...meine WaKü-Zeit liegt schon ne Weile zurück (für was denn wenn ich die Kiste mit nem 30€-LuKü auf 4GHz bekomm? ;) )

Aber Wassermenge und Pumpe (Durchfluß) halte ich für ineffektiv - wenn du was verbessern willst, muß die Wassertemperatur runter. Sprich mehr Kühlfläche und vor allem ordentliche Luftzug durch den Radi.
 
Hm, mein 8400 ist 4,2Ghz primestable bei 37° im Idle und 56° unter Last und das mit einem Andy Samurai Master mit nem 1200rpm-Nanoxia. Weiß jetzt aber nicht inwieweit die WaKü kühlen müsste...
 
na diese Diskussion verläuft ja toll...

ich darf dazu VJoe2Max@MK zitieren:
VJoe2max schrieb:
sind "nichts" und völlig unerheblich, solange der Prozessor nicht am Templimit zur Instabilität fährt und das tut er unter einer vernünftig dimensionierten und montierten Wakü nicht mal im Hochsommer. Der manchmal postulierte Einfluss auf OC-Ergebnisse gehört ins Reich der Statistikmärchen und auf die Lebensdauer einer CPU haben die 4K auch keinen nachweisbaren Einfluss (wobei das Thema unter Wakü sowieso zu vernachlässigen ist).

Zu 3.) Die Sensoren kannst du dir wie die Transistoren auf dem DIE vorstellen. Sie unterliegen wie die ganze Messkette Fertigungstoleranzen. Bei Temperaturmessungen kommt es darauf an, dass die Sensoren, egal welche Absolutgenauigkeiten sie haben, gegen ein Normal kalibriert werden müssen. Das ist bei Prozessoren technisch nicht ohne Weiteres möglich. Man verlässt sich daher offenbar auf die Genauigkeit des Fertigungsprozesses und gleicht beim Selektieren der Chips mit einer Masterkurve ab (die afaik aus einem statistischen Test mit kalibrierten Oberflächensensoren + verm. einem simulatorisch ermittelten Wärmeleit-Term beim Hersteller stammt).
[...]
Normalerweise gelingt es den Prozessorherstellern erfahrungsgemäß recht gut die Sensorkennlinie von einer Baureihe auf die Nächste zu übertragen. Manchmal gelingt dies jedoch nicht so gut und führt z.B. zu den Abweichungen zwischen Wolfdales und den 65nm-Vorgängern.
Die Diskrepanz die dem User dadurch z.B. gegenüber einer älteren CPU entsteht lässt sich zwar per TJ im Ausleseprogramm (teilweise) angleichen, aber die Aussagekraft über die reale Temperatur geht dabei gegen Null, da ja nicht bekannt ist wie warm ein Wolfdale-DIE tatsächlich ist wenn der Sensor den gleichen Wert ausgibt wie bei einem älteren Modell, welches bei ebenfalls angenommener realer CoreTemp einen Anzeigewerte von z.B. 60°C ausgibt.

Fazit: Die absolute Temperaturmessung mit Hilfe der CPU-Sensoren und mehr oder weniger anpassbaren Ausleseprogrammen ist reine Augenwischerei und hat mit den realen Temperaturen nur entfernt etwas zu tun. Ausgelesene Temperaturunterschiede zwischen verschiedenen Setups im einstelligen Kelvin-Bereich sind damit nicht wirklich ernst zu nehmen.
Vergleichsmessungen sind darüber nur zwischen Kühlern (mit Montagetoleranz), nicht aber zwischen verschiedenen CPUs möglich. Die Absolutwerte können erfahrungsgemäß durchaus +-20°C auseinander liegen (im Regelfall ist es aber weniger).
Grob aber etwas besser als mit den CPU-Sensoren lässt sich die reale DIE-Temp nur mit einem speziellen Messaufbau ermitteln der auf kalibrierte Vergleichssensoren an der Chipoberfläche setzt und numerisch simulierte Temperaturverteilungen mit einbezieht (so ist meines Wissens nach zumindest die Vorgehensweise von Intel ;)).



Wenn die Kiste rennt ists gut, Handlungsbedarf besteht nur bei Überhitzung!
wobei ich das auch kenne, dass ich meine Komponenten gerne kühl weiss:rolleyes:

mfg
david
 
hi leute, ich lese immer öffterst dass 30-36 grad im idle normale temps sind o.O

ich habe einen Pentium E6300 habe im idle auf beiden cores 21 grad. bin ich ne ausnahme oder wie kommt das??
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben