Bericht CPU-Turbo & -Throttling: Undervolting mit XTU für mehr Leistung im Notebook

Leider kann ich weder mit XTU noch mit Throttlestop meinen i7-3612QM undervolten :/
In XTU kann ich aber die erlaubte Boost Wattage erhöhen, was in Throttlestop nicht geht, dafür konnte ich in Throttlestop den (Standardmäßig deaktivierten und im BIOS nicht aktivierbaren) Turbo anschalten xD

Muss diese alte Kiste aber echt mal anständig reinigen.... 60°C im Idle sind nicht grad wenig :D :freak:
 
general-of-omega schrieb:
Leider mit i7-6700HQ in einem Clevo 15" kein Leistung rauszuholen.

läuft aber auch ohne Mod dauerhaft bei max 3.1 GHZ bei 59°

Temperatur und Lautstärke werden aber deutlich besser :)

Bei mir auch nicht, die 3.1 hält er stabil. Aber das betrifft vermutlich nur die USA Modelle, die ja über die TDP limitiert sind und eine riesige Turbo Spanne haben.

Aber mein 6700HQ mit - 155mV jetzt auch bei 57°C und bedeutend leiser. Eine feine Sache.
 
Danke für diesen Artikel!
Eigentlich lasse ich bei Notebooks die Finger vom Takten und Spannungen. Aber nun läuft der i7-4710HQ mit 100mV weniger im Offset und taktet dazu auch noch alle Kerne auf 3,5 GHz (Standard: 3,5 | 3,4 | 3,3 | 3,3), bleibt 5° kühler und läuft so gut wie nicht mehr in die Power-Limits. Leistungsplus rund 4 bis 5%. Nice.
 
Bei meinem Thinkpad Yoga 12 mit i7-5500U ist der Stresstest bei -100mV abgeschmiert, mit -90mV läuft alles stabil. Hab aber alles global abgesenkt, es lassen sich ja die Offsets für Prozessor, Cache und Grafik auch separat verändern.
 
Weiß zufällig jemand von euch ob so etwas auch für die AMD Temash existiert?

Meinem Temash und vor allem dem Lüfter würde etwas weniger Wärme gut bekommen.
 
XTU ist doch ein furchtbar aufgeblähtes Programm. Langsam, ressourcenraubend - einfach schwergängig. Throttlestop bietet die gleich Features (und sogar mehr) und ist super Schlank. Auf meinem Surface Pro 4 startet es minimiert mit Windows und benötigt keine 2 MB Arbeitsspeicher.
 
Danke für den Artikel. Kannte das Tool gar nicht.
Mein XPS 13 (9343) mit i5-5200U läuft jetzt mit -0,105mv. Temp ist etwas niedriger, hatte aber vorher auch kein Thermal Throttling. Schade das man die Lüfterkurve nicht nachjustieren kann. Mit dem "Quiet" Profil im Dell Power Manager ist es zwar etwas besser, aber da könnte man definitiv noch was verbessern. Sobald ich aber das Quiet Profil aktiviere, läuft die CPU auf max 2,2Ghz, kein Throttling aktiv. Als wäre der Turbo deaktiviert. Ist das bei den anderen XPS Usern hier auch so?
Gibt es eigentlich aktuelle Tools mit denen man die Lüftersteurung beeinflussen kann? Kannte aus früheren Tagen noch Speedfan, das funktioniert zwar kurz, aber nach gut eine Sekunde greift wieder die normale Steurung und stellt den Lüfter entsprechend ein.
 
zwan87 schrieb:
Bitte kein Vollzitat auf direkt vorangegangene Beiträge. Zitierregeln bitte beachten! -cvzone


Soweit ich weiss, gibts das für die neueren XPS nicht. Siehe mein Post auf der letzten Seite. Mit manueller Taktbegrenzung durch die Powerprofile kannst du das System vielleicht ein bisschen ruhiger stellen.

Unter idle mit Office und Browsing hab ich bei meinem XPS 15 (diesjähriges Model) keinen Lüfterlärm.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: (Zitat entfernt)
Bei mir befindet sich das XTU nicht im Autostart und trotzdem sind meine Settings nach dem Boot immer geladen(muss auch nichts bestätigen).
Interessant ist auch, dass ich nicht tiefer als -190mV gehen kann, da sonst das System einfriert(mit unterschiedlichen Multiplikatoren getestet), daher liegt mein Alltagsetting bei 4,2GHz@1,123v(i7 6700k).
Mit "Wintermod" sind sogar 4,5GHz@1,148V Primestabil:

Benchbar waren es sogar 4,8GHz@1,34V:


Im Notebook :evillol:
 
cvzone schrieb:
Und zuerst super verwirrend. Ich würde mir einen Light Modus wünschen.

Stimmt, viele Features auf engem Raum. Ich habe mich eher auf bunte Bildchen und Ressourcenverbrauch bezogen.
 
Hallo zusammen,

ist hier jemand, der einen Intel i7 6500U in seinem Notebook nutzt? Mich würde interessieren, wie stark ihr die Vcore da Absenken konntet, auch damit ich in etwa einen Anhaltswert habe. Danke bereits im voraus für Eure Auskunft.

So long...
 
Hi,

ich habe es auch gleich mal ausprobiert, weil der kleine Lüfter in meinem Lenovo X240 mich des öfteren anbrüllt.
Bei dem I3-4010U konnte ich die CoreSpannung um 70mV senken, alles andere wurde instabil, hilft aber schon dass er jetzt leiser ist und die Taktraten länger hält :D
 
zwan87 schrieb:
Gibt es eigentlich aktuelle Tools mit denen man die Lüftersteurung beeinflussen kann? Kannte aus früheren Tagen noch Speedfan, das funktioniert zwar kurz, aber nach gut eine Sekunde greift wieder die normale Steurung und stellt den Lüfter entsprechend ein.

Kannste leider vergessen :(
Hatte zuerst ein XPS15 mit Thunderbolt Dock. Immer wenn ich das Dock gebraucht habe ist der Lüfter auf geschmeidige 2000 Umdrehungen gegangen und hat sich durch nichts davon abhalten lassen. DELL hat zwar innerhalb eines Jahres ca. 4 Updates fürs BIOS nachgeschoben, der Lüfter ist leiser geworden, das Thunderbolt Problem ist allerdings geblieben.

Habe damals versucht mit Speedfan der Sache Herr zu werden, jedoch ist bei DELL gar kein Wert für Lüfterdrehzahl hinterlegt, wie ich das verstanden habe wird bei DELL alles über den Prozessor geregelt. Ende vom Lied war dann das ich mein XPS15 wieder verkauft habe, weil es mich im Büro fürchterlich genervt hat. Neben mir so ein kleiner Brummkasten...bäh... Die Sache mit Thunderbolt war auch nicht ganz ausgereift, mal hat er verbunden und der Monitor sprang an, mal nicht...
 
Throttlestop ist dermaßen sinnlos gestaltet, da ist selbst noch NotebookHardwareControl logischer zu bedienen.
Und das ist schon nahezu unbedienbar für den Laien.

Wüsste auf die schnelle auch gar nicht wo man mit Throttlestop undervolten kann.
Ein Trauerspiel.
Zeigt wieder mal deutlich dass gute Techniker/Programmierer nicht unbedingt gute GUI Designer sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Zitterrochen
Hatte heute ein Lenovo Yoga 13" mit i5 8250U zur hand :) 4 echte Kerne! wirkt sich ziemlich auf den takt aus.

Sobald man Prime95 started werden alle kerne auf 1.6ghz limitiert. Das package wird 72°C heiss.
Screenshot (6).png

Wird die Core und Cache spannung (verknüpft) um 100mV gesenkt dann sinkt die Temperatur auf 68°C. Frequenz Limit wird in Prime 95 nicht geändert.
Screenshot (8).png


Bei der GPU verhält es sich da anders. Gestartet wird mit 1100Mhz, 25W TDP für ein par sekunden.
Screenshot (12).png

Danach fällt es auf normal takt 850mhz bei 76°C GPU und Package Temperatur. CPU auf 1.4ghz gelockt.
Screenshot (13).png

Wenn man um 100mV reduziert dann steigt dertakt um 100Mhz auf 950mhz.
Screenshot (15).png



mal par Cinebench R15 tests machen...


Edit: Nö, da lässt sich nix machen. Sobald alle Kerne voll ausgelastet werden sperrt der auf 1.6ghz ab.
Zeigt sogar nur 6W TDP an.... Aber ob mit oder Ohne Undervolting, Ausbalanciert oder Höchstleistung. ändert sich nichts an den 1.6ghz, dabei steht sogar im Bios Performance Mode....
Screenshot (18).png


BTW; die Score war 355 Punkte in R15.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Naphtor
Also Leute die den Thread hier noch aboniert haben :)

Warum auch immer verliert mein Laptop alle paar Tage wieder die undervolting Einstellung. Nachprüfen tu ich die Einstellung mit hwinfo64. Einstellen mit XTU. Merken (dass nicht mehr undervolted ist) tu ich es daran, dass der Lüfter läuft. Mit -85 mV offset bleibt der nämlich aus.

Kennt jemand einen ressourcenschonenden einfachen Weg um den undervolting offset dauerhaft einzustellen? Mein XPS 13 bietet leider keine Möglichkeit diesen im BIOS zu fixieren.
 
XTU hat einen Parameter-Modus und die Datei kannst du im Autostart ausführen. Habe ich aber selber noch nicht gemacht, denn bei mir verliert er die Einstellung auch immer wieder.
 
Zurück
Oben