E-Mail (Alfahosting) geht ständig in Spam, Google-Warnung (Phishing etc.)

lead341

Lt. Commander
Registriert
Apr. 2005
Beiträge
1.886
Hallo,

seit einigen Jahren nutze ich eine berufliche Mailadresse, ausgehend von meiner Webseite (gehostet bei Alfahosting). Immer wieder fällt diese bei Empfängern in den Spam, Empfänger erhalten Warnungen von google, dass man keine Links anklicken sollte etc. Ich kann mir keinen Reim darauf machen, warum google die Mailadresse derart "behandelt" - ich habe diese stets im Rahmen meiner Arbeitstätigkeit, als reine kundenbezogene Kommunikations-Mail, ausschließlich mit fachlichen Inhalten (Wirtschaftsberatung Brasilien sowie Fachübersetzungen Portugiesisch - Deutsch) und ohne jedwedes "Spam-Verhalten" genutzt.

Was könnte ich machen, damit google meine Mails besser "durchläßt"?

Über Hinweise würde ich mich freuen.

Gruß lead
 
Vermutlich ist für die Domain kein SPF, DKIM und DMARC eingerichtet. Besonders Google bzw. Gmail ist da sehr kritisch wenn diese Sachen nicht sauber konfiguriert sind.
Wenn du also Zugriff auf die DNS-Einstellungen deiner Domain hast, kannst du im ersten Schritt zumindest mal SPF einrichten (oder einrichten lassen von jemanden der sich damit auskennt), dass ist das wichtigste (zumindest für Gmail) der genannten Sachen.
https://support.google.com/a/topic/9061731
Wenn die DNS-Einstellungen auch von Alfahosting verwaltet werden, schreib mal den Support von denen an, schließlich zahlst du ja auch dafür ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: gaym0r und burglar225
Hi...

Zusätzlich kann/sollte die E-Mail-Adresse(n) auch mal bei HaveIBeenPawned auf eine evtl. Kompromittierung geprüft werden.​
 
Vielen Dank für die Hilfreichen Hinweise. Ich werde diese Schritte befolgen und das Ergebnis hier berichten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Testa2014
@User007
Prüfen Mailprover, speziell Gmail, denn überhaupt ob eine Mail-Adresse dort gelistet ist? Höre ich zum ersten Mal von.
 
@gaym0r:
Wieso - wie ist das gemeint?
Ich hab' die Schilderung vom TE so aufgefasst, dass seine Mail-Addy immer bei G*-Empfängern die Warn-Meldungen auslöst. Das heißt aber doch nicht, dass G* auf solche Fremd-Listungen prüft. Ich glaub' eher, dass G* da seine eigenen Listen führt und nur darauf prüft.
Aber dennoch wäre doch die separate Prüfung auf Kompromittierung der Mail-Addy vom TE durchaus nicht unnütz.​
 
Das ist doch recht simpel: Da meldet einer Probleme mit GMail und du kommst mit dem Vorschlag an, bei "HaveIBeenPawned" zu prüfen. Auch wenn du es nicht explizit schreibst, aber du vermittelst damit den Eindruck, dass Google womöglich die Datenbank von der Seite für Prüfungen nutzt.

Nicht böse nehmen, aber dein Text in #3 ist auf den ersten Blick erstmal leicht missverständlich. Mit 1-2 weiteren Sätze wie in deinem Beitrag #6 hätte es die Vermutungen nicht gegeben 😉
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: M-X
User007 schrieb:
Wo wurde das denn geschrieben?
Genau was @Darkman.X sagt, dein Beitrag vermittel es würde (zb durch Google) geprüft werden. Warum sonst solltest du das in einen Thread posten in dem es um die zustellung von E-Mails geht?
 
Darkman.X schrieb:
Das ist doch recht simpel: Da meldet einer Probleme mit GMail [...]
Auch wenn du es nicht explizit schreibst, aber du vermittelst damit den Eindruck, [...]
Aha, zwar nicht geschrieben, aber so aufgefasst - sorry, aber dann ist das doch wohl eher eine Interpretationssache.
Und nach der Schilderung im Eingangsbeitrag könnte meiner Ansicht nach eben nicht nur GMail was damit zu tun haben und dementsprechend habe ich einen zusätzlichen Hinweis (bzw. Empfehlung) beigetragen - da steht auch nirgendwo "muß" und der TE kann doch selber entscheiden, ob und wie er diesen Hinweis verwertet.
Ich versteh' das Problem ehrlich nicht! 🙄​
Darkman.X schrieb:
[...] aber dein Text in #3 ist auf den ersten Blick erstmal leicht missverständlich.
Ich nehm' das nicht krumm, aber wär's dann vllt. nicht angebracht erst einfach mal Nachfrage auf ein mglw. vorhandenes Mißverständnis zu stellen? 🤔​
Darkman.X schrieb:
Mit 1-2 weiteren Sätze wie in deinem Beitrag #6 hätte es die Vermutungen nicht gegeben 😉
Sorry, ich war halt nicht der Ansicht, dass das mglw. anders als von mir beabsichtigt aufgefasst werden könnte - aber ja, vllt. wäre der von mir vorgesehene Bezug deutlicher formuliert gewesen, wenn ich bspw. in meinem Beitrag in #3 geschrieben hätte:​
User007 schrieb:
Zusätzlich kann/sollte die E-Mail-Adresse(n) des TE auch mal bei HaveIBeenPawned auf eine evtl. Kompromittierung geprüft werden.
Who knows? Mag ja an mir liegen, aber ich kann halt nicht nachvollziehen, woher aus meinem obigen Beitrag der Bezug zu den G*-Konten der Empfänger hergeleitet werden kann. 🤷‍♂️​
M-X schrieb:
Warum sonst solltest du das in einen Thread posten in dem es um die zustellung von E-Mails geht?
Na, weil's auch immer was mit dem Versand zu tun hat - in #2 wurde ja nun auch mit den Techniken auf versenderseitige Einstellungen hingewiesen.​
 
Nachdem du das Thema ja selber nun so aufbläst gehe ich auch mal ins Detail.

Es würde überhaupt keinen Sinn machen wenn ein E-Mail Provider prüft ob der Absender auf einer "pwnd" Liste steht, das bedeutet ja nur das diese E-Mail Adresse mal in einem Hack vorgekommen ist. Also zb ein Forum in dem man angemeldet war. Dadurch wird doch aber nicht automatisch die E-Mail zur Spamschleuder. Das würde nur am Rande Sinn machen wenn man wüsste dass das E-Mail Konto selber gehackt wurde.

Mal ganz davon abgesehen kann man als Absender sowieso setzen was man will. Daher halte ich es für sehr unwahrscheinlich das Google oder andere Mailprovider das prüfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
M-X schrieb:
[...] das Google oder andere Mailprovider das prüfen.
Man, ist das echt so schwer zu raffen?
Es geht nicht darum, dass oder ob ein Mailprovider was (auf Pwned) abprüft - der TE könnte(/sollte) einfach seine Mail-Adresse(n) bei Pwned prüfen.

Btw.:​
M-X schrieb:
Nachdem du das Thema ja selber nun so aufbläst
Das hat überhaupt nix mit "aufblasen" zu tun, sondern einfach nur mit konsequenter Verfolgung ein offensichtlich vorhandenes Auffassungsmißverständnis zu beseitigen! 😉​
 
User007 schrieb:
der TE könnte(/sollte) einfach seine Mail-Adresse(n) bei Pwned prüfen.
Was genau soll das in diesem Fall dann bringen ? Er sollte bei dem Wetter am besten auch viel Wasser trinken, hat aber halt auch nix mit dem Thema zu tun.

Topic: ich vermute weiterhin E-Mail Server Einstellungen bzw Domain Einträge. Das ist in der Regel das Problem warum die großen die Mails als Spam einstufen. Hast du hier schon Feedback ?
 
M-X schrieb:
Was genau soll das in diesem Fall dann bringen ?
Also, die Möglichkeit, dass die E-Mail-Adresse(n) des Absenders - in diesem Fall also des TE - kompromittiert sein könnte, ist absolut ausgeschlossen?​
M-X schrieb:
Er sollte bei dem Wetter am besten auch viel Wasser trinken, hat aber halt auch nix mit dem Thema zu tun.
Polemischer Dummfug!
 
😆

Und genau das ist der Grund, warum man bei der Arbeit im Support irgendwann das "Glück" hat, an einer Gesprächsschulung teilzunehmen. Da wird dann unter anderem das 4-Ohren-Modell / 4-Seiten-Modell besprochen. Es geht darum, was der Sender von sich gibt und was davon beim Empfänger ankommt.

Es wurde der Fehler mit den knappen Informationen in #3 gemacht, aber auch beim Empfänger, dass er aus der Information von #3 irgendeinen Fakt interpretiert hat (@M-X in #7). @gaym0r in #5 hat es richtig gemacht und erstmal nachgefragt, wie #3 gemeint sein könnte.

Sorry, dass ich nicht mehr dazu beitragen kann. Ich fand es lustig 😉 Vermutlich spielt in diese Eskalation auch die Hitze mit rein.
 
@User007 Ach du meinst dass sein Mail-Account zur Spamschleuder geworden ist, dies bei Gmail aufgefallen ist und er deshalb geblockt wird? In dem Fall hätte er vermutlich von seinem Provider schon eine böse Mail erhalten, weil die auf allen möglichen Spamlisten stehen würden. ;)
 
@gaym0r:
So in der Art, wäre eine Möglichkeit - oder muß noch nichtmal Spamschleuder sein, sondern bspw. einfach auch nur kompromittiert durch eine Beziehung zu einer anderen kompromittierten E-Mail-Adresse und daher i-wie auf der "Achtung"-Liste bei G* (weil, wie schon richtig angemerkt wurde, G* sehr sensibel bei sowas agiert) gelandet.
Und je nachdem, ob und wie der Provider/Hoster seine Abwehrtechniken einsetzt (vllt. etwas "freizügiger") fällt das eben auch nicht sofort überall auf.​
 
Zurück
Oben