Eine "dumme" Frage zum Windows-Papierkorb

C

CrunchTheNumber

Gast
Dateien, die in den Papierkorb wandern (also noch nicht wirklich gelöscht sind):

Bleiben die im ursprünglichen Ordner und der Papierkorb stellt quasi nur eine "Referenz" auf den ursprünglichen Speicherort dar

oder werden die in einen "Extra-"Ordner physikalisch verschoben?

Gruß
CTN
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mayhem
Die bleiben an ihrem Platz auf der Platte.
Deswegen geht das wiederherstellen auch so schnell.
Sonst müsstest du ja Minutenlang warten wie beim Kopieren von großen Dateien.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: H3llF15H
Die Frage ergibt nicht so recht Sinn... denn ein Ordner hat keinen für sich begrenzten Speicherplatz. Falls du aber Fragen wolltest ob die Datei auf der selben Partition bleibt: ja, das ist so (und der Papierkorb ist nur eine Referenz)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SpamBot
CrunchTheNumber schrieb:
Bleiben die im ursprünglichen Ordner
Naja den Ordner gibt es ja eigentlich nicht wirklich. Das ist ja nur ein Modell auf der grafischen Oberfläche. Solange du auf der gleichen Partition Daten von einen in den anderen schiebst wird ja auch nichts verschoben...
 
Die Dateien werden verschoben und sogar umbenannt, der Originaldateiname wird in der Desktop.ini des Papierkorbordners hinterlegt. Und ja, der Papierkorb hat sogar einen dafür reservierten Platz im Dateisystem, dessen reservierte Grösse über die Papierkorbeigenschaften angepasst werden kann.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Micha45, Terrier, pedder59 und 5 andere
Nein, keine ref. Natürlich werden die verschoben. Ntfs kennt für sowas erforderliche Refs gar nicht.

aber @areiland war wieder schneller ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Terrier und areiland
Hä, wieso sollten die verschoben werden? (Also der Dateiinhalt, nicht der Directory-Eintrag) und natürlich kann NTFS Hardlinks oder was braucht man sonst noch dafür?

Merkt man auch an der Zeit... auch riesig Dateien sind extrem schnell gelöscht (und das auch auf HDDs wo ein Verschieben extrem auffallen würde)
 
Selbstverständlich wird nur der Directoryeintrag nach $Recycle.bin\SID verschoben und die Datei anschliessend umbenannt. Entscheident ist eben, dass die Dateien auch aus dem Ursprungsordner genommen werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Terrier
Ich habe das immer so verstanden (aus alten Defragmentierungszeiten/Datenwiederherstellungszeiten):
In der Sache werden die Daten meines Erachtens nicht verschoben, zumindest nicht physikalisch auf der Platte. (Früher zumindest) wurde das "Inhaltsverzeichnis der Daten (also das Logfile)" aber geändert und das entsprechend angepasst. Die physikalisch vorhandenen werden dann überschrieben, wenn neue Daten gespeichert werden.
 
Verschieben innerhalb der gleichen Partition hat noch die Datei woanders hin verfrachtet. Ob in den Papierkorb oder in einen anderen Ordner. Das wird nur im Filesystem geändert. Datei XY ist nicht mehr hier, sondern da.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Terrier, areiland und Smartin
Natürlich werden die Daten des Files nicht verschoben, es werden lediglich die Einträge in der MFT (Master File Table) geändert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: pvcf, Terrier und areiland
CrunchTheNumber schrieb:
oder werden die in einen "Extra-"Ordner physikalisch verschoben?

Genau das.
Das kann dir Treesize schön zeigen das die Dateien in der Papierkorb Ordner auf dem Laufwerk verschoben werden:

2019-12-19 16 25 49.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Terrier
leipziger1979 schrieb:
Nein, das ist kein physikalisches Verschieben der Datei... die steht auf der Platte immer noch auf den selben Sektoren. Da wurde nur im Directory der Eintrag geändert und deshalb rechnet Treesize das nun auch dem anderen Verzeichnis zu (weil Verzeichnisse nur eine rein logische Struktur sind, die haben keine voneinander getrennten Bereiche auf der Platte... das haben nur Partitionen)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: pvcf, Terrier, Schildkröte09 und 2 andere
Das hast du jetzt aber wirklich richtig schön gesagt! Auswendig gelernt?
Schönen Abend noch!

Viele Grüße
 
Was soll denn der unqualifizierte Einwand?

Ein paar von uns hier haben Ahnung vom Aufbau und Funktionsweise von Dateisystemen, insbesondere NTFS, worum es ja hier geht.


RE: Topic ist ja alles gesagt. Der Papierkorb ist unter Windows keine Referenz, jedenfalls keine spezielle Referenz. Es ist einfach ein Ordner mit ein bißchen gepatchter Anzeige, wo das, was man sieht, nicht exakt das reflektiert, was da ist.

"Referenz" in dem Kontext hätte bedeutet: das Dateisystemobjekt bleibt vollständig erhalten und dem betroffenen Zugriffspfad wird ein Attribut "gelöscht" hinzugefügt.

Das passiert aber nicht, sondern die Datei wird ganz normal verschoben - unter NTFS: der fraglich Zugriffspfad wird gelöscht und durch einen anderen ersetzt, das Datenobjekt wird nicht angefaßt --- und dann der Struktur "Papierkorb" die Verwaltung "gelöschter" Dateiobjekte überlassen.

Das macht es einfacher, den Papierkorb auf andere Dateisysteme zu portieren, aber sorgt halt auch dafür, daß er nur unter bestimmten Umständen greift - der Papierkorb ist eine Funktion des Windows Explorers und damit eigentlich viel zu weit oben angesiedelt (in anderen Anwendungen gelöschte Dateien landen nicht im Papierkorb).

Oder anders, der Papierkorb ist einer der vielen "langen Zöpfe" von Win9x-Zeiten, den man eigentlich mal abschneiden und ordentlich neu bauen müßte. Wird aber erwartungsgemäß nicht so bald passieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Schildkröte09 und areiland
RalphS schrieb:
"Referenz" in dem Kontext hätte bedeutet: das Dateisystemobjekt bleibt vollständig erhalten und dem betroffenen Zugriffspfad wird ein Attribut "gelöscht" hinzugefügt.
Ok, unter dem Gesichtspunkt ja. Innerhalb des Verzeichnisses wird dann verschoben. Wobei die Verzeichniseinträge eben eigentlich nur Referenzen auf das Datenobjekt sind und prinzipiell sogar mehrere Verzeichniseinträge auf das selbe Datenobjekt zeigen könnten (hard links). Deswegen mein Einwand.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Schildkröte09
Das ist richtig, ja. Nicht könnten, sondern sie tun es. NTFS unterstützt seit etwa XP-Zeiten Hardlinks und seit Windows Side-by-Side - WinSxS -- macht Windows selbst extensiven Gebrauch davon, sprich seit Vista.

Händisch bekommt man das in der Kommandozeile mit mklink und mit fsutil hardlink.... .
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: areiland, pvcf und Schildkröte09
Wobei Windows bei WinSxS und anderen Ordnern eher die Softlinks verwendet die sowas wie Verknüpfungen auf Dateisystemebene sind (ich glaub Hardlinks auf Ordner gehen auch gar nicht, die gehen nur auf Dateien)
 
Da gibts keine Softlinks in WinSXS. Wäre auch brandgefährlich.

Dumme Frage, ist der Unterschied Hard vs. Soft klar? Nicht bös gemeint, also bitte nicht auf den Schlips getapst fühlen. :)

WinSXS verlinkt auch keine Ordner. Die bezeichnen nur die Pakete fürs CBS. Relevant sind die Dateien, die entweder mehr als einen Link haben (in Verwendung) oder nicht (nicht in Verwendung).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: areiland
Zurück
Oben