News Elektrisches SUV: EX90 soll als erster Volvo autonom fahren können

drago-museweni schrieb:
Was da immer für E-Autos erscheinen, anscheinend ist der Markt für Autos über 100k€ gigantisch, schön ist er aber trozdem nicht Aussen.
Entweder haben die Hersteller den Massenmarkt abgeschrieben, oder sie glauben in ihrer Arroganz, dass künftig jeder einen Kredit aufnimmt, um sich solch eine Karre über 10 Jahre vom Mund abzusparen.
Ergänzung ()

Arne schrieb:
Vielleicht bist du noch nicht die richtigen Autos gefahren, aber es soll natürlich auch Leute geben denen Autofahren generell keinen Spaß macht. Hab ich gehört. ;)
Wenn man Fern-Pendler ist und man das lange Autofahren eher als notwendiges Übel akzeptiert, dann ist das mit dem "Fahrspaß" ein zweischneidiges Schwert. Bei mir seit 2006 so und wenn ich jeden Freitag auf der A9 und A72 im Stau stehe, nützt mir auch ein Porsche 911 nicht weiter. Der "Spaß"-Faktor ist dann immer ganz niedrig. ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: drago-museweni
Anstatt die nächsten High-Class-SUV zu bauen, sollte es mal lieber einen E-Kombi al'a Passat/Mondeo/Insignia geben. Und dann sind 90% aller E-Fahrzeuge übermotorisiert. Wenn ich einen Kombi in der Größenordnung Passat mit 150 bis max. 200Ps ausstatte, reicht das bei der Charakteristik von E-Motoren völlig aus! Dann klappt es auch mit der Reichweite...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sturmflut92 und Weyoun
7hyrael schrieb:
Irgendwo muss man anfangen und bei einem Kleinstwagen tust du das nicht wenn du ein Fahrzeug komplett als E-Auto konzipierst.
Warum gibt es dann schon seit einer gefühlten Ewigkeit den VW eUp!? ;)
Ergänzung ()

7hyrael schrieb:
Und jetzt mal ganz ehrlich, sehr viele die sich hier wegen der ü100K€ Autos aufregen werden sich eh nie einen Neuwagen kaufen... Was soll immer dieser Sturm im Wasserglas?
Moment mal! Wenn ich mir einen gut ausgestatteten Superb oder Passat für 45 bis 50 k€ neu kaufe und gleichzeitig über die ">100k€ Schleudern" die Nase rümpfe, dann passt das nicht in dein Weltbild?
Ergänzung ()

22428216 schrieb:
Ich bin ja immer offen für den Fortschritt, aber kann es kaum erwarten, wenn die Menschen endlich von diesen idiotischen pseudo Geländewagen wegkommen.
98% davon werden nicht mal einen Waldweg sehen.
Wenn man unbedingt höher sitzen möchte, warum kauft man sich dann keinen Van? Der hat zudem den Vorteil einer extrem kurzen Motorhaube und somit einer deutlich besseren Raumnutzung. Aber nein, der Van stirbt ja komplett aus. :heul:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Teckler, Raziel-Noir und 22428216
Mir gefallen die Volvos seit einigen Jahren sehr gut. Genauso wie die Schwestermarke Polestar.

Bei fast gleichem Preis würde ich aber meist zu Mercedes greifen.

Preisdiskussion ist doch sinnlos. Man positioniert den Wagen als als Premium SUV als Konkurrenz zum Mercedes EQS SUV und dem BMW iX 50. Audi bringt sicher auch bald einen Q8 E-Tron bzw. Porsche einen elektrischen Cayenne.

Es gibt bzw. kommen doch immer mehr E-Autos für unter 40.000€. Also für fast alle was dabei.
 
Raziel-Noir schrieb:
Anstatt die nächsten High-Class-SUV zu bauen, sollte es mal lieber einen E-Kombi al'a Passat/Mondeo/Insignia geben. Und dann sind 90% aller E-Fahrzeuge übermotorisiert. Wenn ich einen Kombi in der Größenordnung Passat mit 150 bis max. 200Ps ausstatte, reicht das bei der Charakteristik von E-Motoren völlig aus! Dann klappt es auch mit der Reichweite...
Sehe ich ähnlich. Dazu gerne auch noch E-Limousinen à la Arteon oder Superb, die wirklich Limousinen sind (maximal 1,50 m hoch) und keine verkappten SUVs.
 
Raziel-Noir schrieb:
Anstatt die nächsten High-Class-SUV zu bauen, sollte es mal lieber einen E-Kombi al'a Passat/Mondeo/Insignia geben. Und dann sind 90% aller E-Fahrzeuge übermotorisiert. Wenn ich einen Kombi in der Größenordnung Passat mit 150 bis max. 200Ps ausstatte,
Ein modernes SUV hat kaum einen höheren Luftwiderstand als ein Kombi. In einem SUV oder meist sind es eher so Crossover Kisten lässt sich ein großer Akku halt besser verstecken.

Die hohe PS Zahl der E-Autos hat wohl was mit der Effizienz des E-Motors zu tun. Ein 500 PS E-Motor verbraucht bei 120km/h offenbar weniger Strom als ein 200PS E-Motor.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nacho_Man
Der EX90 ist mit einem Lidar oberhalb der Windschutzscheibe, fünf Radarsensoren, acht externen Kameras, zwei Interieur-Kameras und 16 Ultraschallsensoren ausgerüstet.

In der Ferne höre ich gerade Elon ganz laut lachen und rufen "Ich mache das mit 2 Kameras!". ;)

Dafür würde dann aber auch statt

Ein loser Reifen auf schwarzem Asphalt könne aus 120 m Entfernung erkannt werden.

dann

Ein querstehender LKW mit weisser Plane könne auch aus 120 cm Entfernung nicht erkannt werden.

im Artikel stehen. :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Teckler und Weyoun
supermanlovers schrieb:
Ein modernes SUV hat kaum einen höheren Luftwiderstand als ein Kombi. In einem SUV oder meist sind es eher so Crossover Kisten lässt sich ein großer Akku halt besser verstecken.
Das sieht man, wenn man den Verbrauch des neuen Audi Q8 E-tron anschaut (da kam heute eine Nachricht über den Ticker): Unter 20 kWh/100km geht da selbst im kleinsten Modell nix und das ist bereits die veraltete NEFZ-Angabe!
supermanlovers schrieb:
Die hohe PS Zahl der E-Autos hat wohl was mit der Effizienz des E-Motors zu tun. Ein 500 PS E-Motor verbraucht bei 120km/h offenbar weniger Strom als ein 200PS E-Motor.
Das stimmt nur bedingt! Ab 250 PS verbauen die Hersteller leider lieber zwei "mittlere" E-Motoren auf jeder Achse anstelle eines "großen" E-Motors auf der Hinterachse. Dafür benötigt man leider auch zwei getrennte Inverter. Am Ende steigt das Gewicht spürbar und der Verbrauch ebenso gegenüber einem Auto mit nur einem Motor. Und das nur mit der Begründung "Allrad macht mehr Spaß". :heul:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sturmflut92
Nicht vergessen dass beim Luftwiderstand nicht nur der Luftwiederstandsbeiwert eine Rolle spielt sondern auch die Stirnfläche. ;)
MG zeigt doch dass man den Akku auch in nem Kombi unterbringen kann, das ist für mich kein Argument für SUVs, Crossover oder andere Hässlichkeiten.

7hyrael schrieb:
Weil Fahrspaß nur durch Abgase und laute Motorengeräusche entsteht. Typischer Kommentar von vermeintlichen Auto-Freaks die noch nie in einem E-Fahrzeug saßen...
Also ich kann hier nur für mich sprechen, aber für mich kommt Fahrspaß durch niedrigen Schwerpunkt, niedriges Gewicht, direkte Rückmeldung von der Straße. Leider kann ich mir nen Tesla Roadster nicht leisten, mal schauen was Mazda bringt...von Abgasen und Geräuschen war glaube ich nirgendwo die Rede.

Weyoun schrieb:
Entweder haben die Hersteller den Massenmarkt abgeschrieben, oder sie glauben in ihrer Arroganz, dass künftig jeder einen Kredit aufnimmt, um sich solch eine Karre über 10 Jahre vom Mund abzusparen.
Das tun sie doch auch, oder die Autos laufen gleich über die Firma oder den Arbeitgeber. Autos auf Kredit ist doch genauso üblich wie bei Häusern, und die Leute kaufen doch auch Grafikkarten für 2500€ wie wir alle wissen...

Weyoun schrieb:
Wenn man Fern-Pendler ist und man das lange Autofahren eher als notwendiges Übel akzeptiert, dann ist das mit dem "Fahrspaß" ein zweischneidiges Schwert. Bei mir seit 2006 so und wenn ich jeden Freitag auf der A9 und A72 im Stau stehe, nützt mir auch ein Porsche 911 nicht weiter. Der "Spaß"-Faktor ist dann immer ganz niedrig. ;)
Ja gut, auf der Autobahn siehts etwas anders aus und auch wenn man da sehr viel Zeit verbringt. Ich konnte mein Leben immer so einrichten dass das nicht notwendig ist und gedenke das weiterhin zu tun. Aber auch Fernpendeln macht doch mit einem flachen Kombi mehr Spaß als im SUV.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sturmflut92 und 7hyrael
7hyrael schrieb:
Irgendwo muss man anfangen...
Wielange muss man den Anfangen, noch 10Jahre, die Preise durch günstigere Akkus geben die Hersteller ja nicht weiter..

Auch wenn es hier eigentlich um das autonome Fahren geht ich weiß.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Weyoun
Arne schrieb:
Nicht vergessen dass beim Luftwiderstand nicht nur der Luftwiederstandsbeiwert eine Rolle spielt sondern auch die Stirnfläche. ;)
Zum einen das und zum anderen spielt auch die Bodenfreiheit eine Rolle. Je mehr Bodenfreiheit, desto höher der Verbrauch, selbst wenn das übrige Auto dem Optimum eines Regentropfens schon sehr nahe ist. Und genau hier sind SUVs eher schlecht gegenüber Kombis und Limousinen.
 
Weyoun schrieb:
Entweder haben die Hersteller den Massenmarkt abgeschrieben, oder sie glauben in ihrer Arroganz, dass künftig jeder einen Kredit aufnimmt, um sich solch eine Karre über 10 Jahre vom Mund abzusparen.
Die finanzieren sich ihre F&E damit. Außerdem steckt da Technik drin, die du Stand Heute preislich gar nicht erst in einen Mittelklassewagen reinpacken brauchst. Eine komplette Neuentwicklung kostet halt.

Das sowas nur in SUV-Form passiert geht mir zwar auch auf den Sack, am Ende will aber die zahlungsbereite Zielgruppe eben genau diese. Keiner will so neue Technik kaufen und dann in nem Astra oder Passat Kombi rumfahren.
 
supermanlovers schrieb:
Ein modernes SUV hat kaum einen höheren Luftwiderstand als ein Kombi. In einem SUV oder meist sind es eher so Crossover Kisten lässt sich ein großer Akku halt besser verstecken.

Die hohe PS Zahl der E-Autos hat wohl was mit der Effizienz des E-Motors zu tun. Ein 500 PS E-Motor verbraucht bei 120km/h offenbar weniger Strom als ein 200PS E-Motor.
Physik lässt sich nicht betrügen:

An Beispiel Skoda
Modell Baujahr cw-Wert Stirnfläche A Luftwiderstand cw*A


Karoq 2019 0,35 2,46 0,861
Kodiaq 2019 0,33 2,59 0,855
Octavia 2020 0,25 2,28 0,570
Octavia Kombi 2020 0,26 2,28 0,593
Superb 2003 0,29 2,17 0,629
Superb 2010 0,31 2,16 0,670
Superb 2017 0,28 2,26 0,633


Höher bei gleicher Breite = mehr Stirnfläche. Dazu kommt mehr zu bewegende Masse, der Octavia hat bei annähernd gleicher Ausstattung/Motorisierung 200kg weniger als der Kodiaq. Aber in etwa die ähnliche Platzverhältnisse für Kofferraum & Passagiere.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sturmflut92, Teckler und Weyoun
Arne schrieb:
Das tun sie doch auch, oder die Autos laufen gleich über die Firma oder den Arbeitgeber. Autos auf Kredit ist doch genauso üblich wie bei Häusern, und die Leute kaufen doch auch Grafikkarten für 2500€ wie wir alle wissen...
Also meinen letzten Superb habe ich nur finanziert, weil die Skoda-Bank meinte, ich bekomme einen 0-Prozent-Kredit für 3 Jahre und zahle somit in Summe weniger als bei Barzahlung (denn bei Barzahlung bekäme ich weniger Zinsen vom Festgeldkonto). In der Regel kaufe ich aber schon in bar.
Ergänzung ()

Arne schrieb:
Aber auch Fernpendeln macht doch mit einem flachen Kombi mehr Spaß als im SUV.
Ich habe ja einen flachen Kobi (Superb 3). Allerdings spüre ich schon ab und zu mein Alter. Der Fahrersitz ist schon arg tief und rein ist deutlich einfacher als raus. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Weyoun schrieb:
Das sieht man, wenn man den Verbrauch des neuen Audi Q8 E-tron anschaut Unter 20 kWh/100km geht da selbst im kleinsten Modell nix und das ist bereits die veraltete NEFZ-Angabe!

"Allrad macht mehr Spaß". :heul:
Unter 20kw/100km schafft auch nur kleine E-Autos. Nissan Leaf, VW ID3.

Eine Audi A6, Mercedes E-Klasse oder BMW 5er Kombi als E-Auto würde sich auch nicht unter 20kw/100km kommen.

Bei einem Gewicht von meist deutlich über 2 Tonnen würde ich aber auch nur Allrad nehmen wollen. Bei Schnee (kommt immer seltener vor), Eis und Nässe möchte ich kein 2,8t Hecktriebler fahren.
 
kicos018 schrieb:
Das sowas nur in SUV-Form passiert geht mir zwar auch auf den Sack, am Ende will aber die zahlungsbereite Zielgruppe eben genau diese. Keiner will so neue Technik kaufen und dann in nem Astra oder Passat Kombi rumfahren.
Vor noch nicht allzu langer Zeit waren S-Klasse, 7-er BMW und Audi A8 die "Demonstratoren", in welche die Technik von morgen bereits 10 bis 15 Jahre vor Golf und Polo verbaut wurde. Anscheinend sterben aber sogar solche Luxus-Limousinen aus. :heul:
 
22428216 schrieb:
Eine 2,8 Tonnen schwere Schrankwand,
die elektrisch fährt. Mehr Widerspruch geht kaum.
der g-wagon kommt auch elektrisch btw ;)
7hyrael schrieb:
Weil Fahrspaß nur durch Abgase und laute Motorengeräusche entsteht. Typischer Kommentar von vermeintlichen Auto-Freaks die noch nie in einem E-Fahrzeug saßen...
seh ich genauso. ich finde grad den fahrspaß bei den (stark motorisierten) stromern enorm. und ich bin schon sehr viele verschiedene karren gefahren, von diversen amg modellen bis zum r8 v10. sound, ja - das macht schon laune, aber für den alltag abseits vom gepflegten "ballern"? da nervts.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nacho_Man und 7hyrael
supermanlovers schrieb:
Unter 20kw/100km schafft auch nur kleine E-Autos. Nissan Leaf, VW ID3.
Wenn du nur einen Motor hast, ist zum Beispiel der "kleine" Tesla Modell 3 DEUTLICH sparsamer. Und sooo klein ist das Model 3 nun auch wieder nicht (Mittelklasse).
 
Weyoun schrieb:
Entweder haben die Hersteller den Massenmarkt abgeschrieben, oder sie glauben in ihrer Arroganz, dass künftig jeder einen Kredit aufnimmt, um sich solch eine Karre über 10 Jahre vom Mund abzusparen.
kauft doch keiner in der preisklasse ... das sind leasingwägen. würde mich mal interessieren obs da ne statistik gibt, wieviele % der autos über 100t euro barkäufe sind in D. gibts die irgendwo?
 
Zurück
Oben