News Elektrisches SUV: EX90 soll als erster Volvo autonom fahren können

supermanlovers schrieb:
Bei einem Gewicht von meist deutlich über 2 Tonnen würde ich aber auch nur Allrad nehmen wollen. Bei Schnee (kommt immer seltener vor), Eis und Nässe möchte ich kein 2,8t Hecktriebler fahren.
In meinen Augen ist das Ressourcenverschwendung. Früher hatte man einen Verbrenner und ein Verteilergetriebe samt Kardanwelle für den Allrad, heute sind es zwei komplett getrennt voneinander agierende E-Antriebe (jeweils eigener Motor und Inverter). Nur der Akku wird gemeinsam genutzt. Wozu braucht man diesen "Overkill"?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Teckler
Shelung schrieb:
Für das Geld könnte ich wohl nen altes Kleines Haus hier auf dem Land kaufen und Sanieren (Eigenarbeit)

Aber nun ja.
Keine Ahnung wann du das letzte Mal ein Haus gekauft und saniert hast, aber dafür bekommt man so gut wie nichts mehr. Von sanieren brauchen wir da gar nicht reden. Baumaterial ist so teuer, das sich das oft nicht lohnt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: lazsniper
supermanlovers schrieb:
Die hohe PS Zahl der E-Autos hat wohl was mit der Effizienz des E-Motors zu tun. Ein 500 PS E-Motor verbraucht bei 120km/h offenbar weniger Strom als ein 200PS E-Motor.
Die hohen kW Zahlen haben in erster Linie etwas mit den Akkus zu tun, die bei einer entsprechenden Gesamtkapazität (zwangsweise) auch eine entsprechende Leistung bereitstellen. Je größer der/die Akku/s, desto höher die Reichweite und auch die Leistung. Man könnte die Leistung natürlich elektronisch begrenzen, aber warum sollte man das tun? Ist totaler Schwachsinn.

Ich finde den EX90 jedenfalls optisch und technisch einfach nur geil!

Außerdem: Volvo ist und bleibt ein Premium-Hersteller und der verlangt eben auch Premium-Preise. Das ist bei Mercedes, Audi und BMW nichts anderes.

Davon abgesehen - noch etwas. Wenn ich so überlege was ein VW "Bulli" Camper kostet... da sind 100.000 Euro auch nix! Und der hat definitiv keine so gute Ausstattung wie die vorgenannten Konsorten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Dirty_Harry, supermanlovers und lazsniper
Weyoun schrieb:
Unter 20 kWh/100km geht da selbst im kleinsten Modell nix und das ist bereits die veraltete NEFZ-Angabe!
mein 325ps ev6 schafft durchaus auch mal 18-19 khw/100km ... sowohl in der stadt als auch überland.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Weyoun
lazsniper schrieb:
der g-wagon kommt auch elektrisch btw

Der ist ja auch ein Geländewagen.
Es spricht nichts dagegen, dass die elektrisch fahren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: lazsniper
Weyoun schrieb:
nur mit der Begründung "Allrad macht mehr Spaß".
fährt einfach besser. grad in bergigen regionen wo es noch winter gibt. bei nasser fahrbahn sowieso.
 
lazsniper schrieb:
der g-wagon kommt auch elektrisch btw ;)

seh ich genauso. ich finde grad den fahrspaß bei den (stark motorisierten) stromern enorm. und ich bin schon sehr viele verschiedene karren gefahren, von diversen amg modellen bis zum r8 v10. sound, ja - das macht schon laune, aber für den alltag abseits vom gepflegten "ballern"? da nervts.
Apropos "Fahrspaß":
Gestern laß ich auf heise.de, dass heute die EU über die kommende Euro 7 Abgasnorm abstimmen soll. Sowohl Verbrenner als auch Stromer müssen beide die Euro 7 bestehen und künftig wird der Bremsenabrieb in Form von Feinstaub berücksichtigt!!! Je schwerer das Auto, desto mehr Bremsstaub, je mehr PS und somit je stärker die Bremsungen, desto mehr Bremsstaub. Das wird noch lustig, wenn die Autos künftig ihre Räder komplett verkleiden müssen, damit der Bremsstaub sicher aufgefangen werden kann. :D
 
Weyoun schrieb:
wird der Bremsenabrieb in Form von Feinstaub berücksichtigt!!! Je schwerer das Auto, desto mehr Bremsstaub
nur dass du bei e-autos die bremse fast nie trittst :rolleyes: also kein thema. bremsscheiben werden bei e-autos eigentlich nur gewechselt weil sie durchs nicht benutzen vergammeln.

frag mal die e-auto gemeinde wie oft die ihre felgen putzen müssen ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nacho_Man und Dirty_Harry
Skidrow1988 schrieb:
Keine Ahnung wann du das letzte Mal ein Haus gekauft und saniert hast, aber dafür bekommt man so gut wie nichts mehr. Von sanieren brauchen wir da gar nicht reden. Baumaterial ist so teuer, das sich das oft nicht lohnt.
Brandenburg: 65 bis 85 k€. Da gibt es mehr als genügend leerstehende Häuser, weil die Kinder mangels Arbeit alle in den Westen oder Richtung Berlin abgehauen sind.
 
lazsniper schrieb:
der g-wagon kommt auch elektrisch btw
Es ist halt der Trend. Green washing per exelence. Man elektrifiziert jeden erdenklichen scheiß und kann sich dadurch Klimaschützer schimpfen, ganz gleich wie idiotisch das Fahrzeug an sich oder dessen Elektrifizierung sein mag.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Weyoun
lazsniper schrieb:
mein 325ps ev6 schafft durchaus auch mal 18-19 khw/100km ... sowohl in der stadt als auch überland.
Der EV6 ist ja auch ein "nützliches" E-Auto (mit 1,55 m zwar schon SUV, aber optisch eher an ein Coupé erinnernd), was ich vom Audi Q8 E-tron (worauf ich mich in diesem Posting bezog) nicht unbedingt behaupten kann. ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Teckler und lazsniper
Weyoun schrieb:
Brandenburg: 65 bis 85 k€. Da gibt es mehr als genügend leerstehende Häuser, weil die Kinder mangels Arbeit alle in den Westen oder Richtung Berlin abgehauen sind.
"baue niemals ein neues haus! das sanieren macht doppelt so viel spaß und kostet kaum das dreifache!" ist ein bekanntes sprichwort ;)
 
Weyoun schrieb:
Moment mal! Wenn ich mir einen gut ausgestatteten Superb oder Passat für 45 bis 50 k€ neu kaufe und gleichzeitig über die ">100k€ Schleudern" die Nase rümpfe, dann passt das nicht in dein Weltbild?
Nein, weil du Äpfel mit Birnen vergleichst.
Konsequent als E-Auto entwickelte Fahrzeuge sind was anderes als der e-Up, Passat oder Superb. Die Konstruktion wird bereits auf Grund anderer Anforderungen abweichen von einem Benziner. Beispiele für in der Formgebung sinnvolle E-Autos wäre bspw. der EQS (nicht dass das der hübsch oder vom Umfang her sinnvoll wäre was innenraum angeht und so in der Mittel- oder Kompaktklasse ankommen könnte).

So niedriger R-Wert wie möglich, so stark auf Reichweite ausgelegt wie möglich. Mein Polestar erfüllt das auch nicht wirklich, aber eben: Er ist ein kein Konsequent als E-Auto von Grund auf entwickeltes Fahrzeug. Und diese Konsequenz kostet im Moment einfach auch noch viel mehr, da sich die Fertigung auf viel weniger Abnehmer verteilt.
 
lazsniper schrieb:
fährt einfach besser. grad in bergigen regionen wo es noch winter gibt. bei nasser fahrbahn sowieso.
Genau, von den 83 Mio. Bundesbürgen wohnen ja auch mindestens 50 Mio. in den Bergen. ;)
Ergänzung ()

lazsniper schrieb:
nur dass du bei e-autos die bremse fast nie trittst :rolleyes: also kein thema. bremsscheiben werden bei e-autos eigentlich nur gewechselt weil sie durchs nicht benutzen vergammeln.
Vorsicht!!!

Autos mit Front-E-Motor nutzen zum (starken) Bremsen zu 80 % die Vorderachse und nur zu 20 % die Hinterachse. Der Motor hinten kann also so gut wie gar nichts rekuperieren (außer man geht statt zu Bremsen nur moderat vom Gas). Vielleicht sorgt die Euro 7 dann aber dafür, dass Fronttriebler komplett aussterben.
 
Weyoun schrieb:
In meinen Augen ist das Ressourcenverschwendung. Früher hatte man einen Verbrenner und ein Verteilergetriebe samt Kardanwelle für den Allrad, heute sind es zwei komplett getrennt voneinander agierende E-Antriebe
Naja ein Verbrennungsmotor ist auch ziemlich groß. Ein echtes Allrad System braucht auch viel Platz und ist sehr teuer. Daher verbauen viele Hersteller in Kompakt- und Mittelklasse Autos nur so ein billiges Haldex System (o.ä) wo nur bei Bedarf die Hinterachse zugeschaltet wird. Bei meinem GR Yaris habe ich hingegen ein vollwertiges Allrad System mit zusätzlichem Torsen Sperrdifferentialzwischen den Rädern. Das macht bei Schnee, Eis und Nässe richtig Spaß!

Mit 2 E-Motoren kann man auch den ganzen Raum zwischen den Achsen für Akkus verwenden. Da würde sich einiges verloren gehen.
 
lazsniper schrieb:
frag mal die e-auto gemeinde wie oft die ihre felgen putzen müssen ;)
Hängt halt davon ab, wo der Motor arbeitet. ;)
Ergänzung ()

supermanlovers schrieb:
Mit 2 E-Motoren kann man auch den ganzen Raum zwischen den Achsen für Akkus verwenden. Da würde sich einiges verloren gehen.
Ein weiterer Nachteil zweier getrennter E-Motoren: Der Wenderadius steigt stark an. Extrem kann man es beim ID.3 und ID.4 sehen. Die PS-starke Allradversion hat einen um mehr als 1 m höheren Wenderadius. Um dem zu begegnen müsste man wiederum die Heckachse gegenläufig lenken lassen, was aber ein extremer Kostentreiber ist. Ich persönlich brauche nicht mehr als 200 PS und ein E-Arteon oder E-Superb Limousine mit 200 PS auf der Hinterachse und niedrigem Wendekreis trotz knapp 5 m Außenlänge wäre für genau das richtige "Pendlerauto".;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich warte lieber auf den Hyundai Ioniq 6 N.
Mit Technik vom guten Kia EV6 GT
Aber niedriger Schwerpunkt und super Windschnittig.
Eine Schrankwand wie den Volvo brauch ich nicht
:D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Weyoun und lazsniper
lazsniper schrieb:
"baue niemals ein neues haus! das sanieren macht doppelt so viel spaß und kostet kaum das dreifache!" ist ein bekanntes sprichwort ;)
In Nürnberg sieht es ohne Scheiß so aus (letztens erst im Stadtteil "Erlenstegen" gesehen): Altes Haus mit 600 m Grundstück zum Verkauf angeboten. Preis betrug 650.000 €
Im Kleingedruckten dann folgendes "Haus muss auf eigene Kosten abgerissen werden."
:p

Dann doch lieber in Brandenburg für 65k€ kaufen und dann abreißen und neu bauen.;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: lazsniper
Zurück
Oben