
Inhalt:
1. Was ist Folding@Home
2. Teilnahme
2.1 Windows
2.1.1 Standardclient
2.1.2 SMP-Client
2.1.3 GPU-Client ATI
2.1.4 GPU-Client nVidia
2.2 Linux
2.3 PS3 Da weiß ich gar nichts dazu, hab keine Konsole -> wer was weiß -> F@H thread
3. Tools für die Steuerung der Clients
4. Statistikseiten
5. Beta Universalclient/Überwachungstool
1. Was ist Folding@Home
Folding@Home ist ein Distributed Computing Projekt. Dabei wird die Rechenleistung von Heimcomputern eingesetzt, die sonst nicht genutzt werden würde. Die Teilnahme ist natürlich freiwillig und kostenlos (abgesehen vom Stromverbrauch (s.u.)).
Bei Folding@Home wird die Faltung von Proteinen, den Arbeitsmaschinen im Zellen, untersucht. Unter bestimmten Bedinungen falten diese sich falsch zusammen (engl. misfold) und sind daher nicht mehr funktionstüchtig oder zerstören die Zelle.
Wenn der Faltprozess verstanden wird, können verschiedene Krankheiten wie Alzheimer oder Krebs im Körper besser verstanden werden, um dafür bessere Medikamente zu entwickeln. Der Faltprozess ist sehr komplex benötig sehr viel Rechenleistung. Daher hat die Stanford University das Folding@Home Projekt ins Leben gerufen, um die Rechenkapazität zu erweitern. Dabei kann jetzt schon eine Reihe von Ergebnisse vorgewiesen werden. Aber die Arbeit ist noch lange nicht fertig ...
Die Forschungsergebnisse sind öffentlich und können von jedem eingesehen werden. Als zusätzlichen Anreiz wird für jedes Paket, welches abgearbeitet wird, Punkte vergeben. Daher ist es möglich, seinen Name (oder Pseudonym) anzugeben und in Teams einzutreten, welche einen Wettbewerb zwischen den Teilnehmern ermöglichen.
2. Teilnahme
Mitmachen kann jeder mit einem handelsüblichen PC. Notebooks sind teilweise ebenso geeignet. Aktuelle Modelle (z.B. P8400 u.ä.) können ganz gut mithalten und haben auch keine größeren Probleme mit der Kühlung.
Abgesehen davon eignet sich jeder Rechner ab ca. Core2Duo, bzw. Athlon64 x2, da diese genug Leistung mitbringen, um auch größere Workunits (WU) zu berechnen. CPUs älterer Generationen sind dennoch geeignet, bringen aber nicht so viele Punkte und verbrauchen im Vergleich recht viel Energie.
Für die Konsoleros gibt es einen Client für die PS3.
Zu beachten ist, dass man Besitzer des PCs ist. Da durch Folding@Home mehr Strom verbraucht wird und u.U. die Arbeitsleistung herabgesetzt werden kann. Daher ist es Bspw. nicht gestattet, ohne seinen Chef zu Fragen auf allen PCs im Büro Folding@Home zu installieren. Es ist sogar ein Fall bekannt, in welchem ein Virus Folding@Home installiert hat.
Zuletzt bearbeitet: