katanaseiko
Lt. Commander
- Dabei seit
- Feb. 2006
- Beiträge
- 1.485
Hallo zusammen. Es ist hier bei CB noch nicht in den News, aber bevor jemand anderes etwas dazu schreibt, nehm ich mal ein wenig vorweg. 
Es ist ja so einige Male vorgekommen, dass es in Amerika absurde Prozesse gab, aber das hier setzt dem Ganzen die Krone auf.
Jose Trujillo aus Melrose Park bei Chicago, Illinois hat eine Sammelklage eröffnet, mit der er auf 75.000 Dollar Schadenersatz fordert. Der Grund: Der Akku lässt sich nicht entfernen und verliert nach 300 Ladezyklen merklich an Leistung. Sein Vorwurf weiterhin: AT&T hat von der Schwäche des Akkus gewusst und beim Verkauf nicht darauf hingewiesen. Des Weiteren hat Apple dieses Detail weder auf der Produktverpackung beschrieben noch in der groß angelegten Werbekampagne erläutert.
So absurd der Vorwurf nun klingen mag, es ist bekannt, dass es bei solchen Verfahren häufig zu Vergleichen kommt.
Fazit: Seit der Klage eines iPod-Nutzers, der nachweisen konnte, dass sein iPod Lautstärken von 115 Dezibel erzeugen konnte und eine Schadensersatzsumme in unbekannter Höhe bekommen hat und der Klage, welche bereits die schwachen Akkulaufzeiten des iPod bemängelte - es gab daraufhin einige Zeit lang Austauschakkus und Garantieverlängerungen - dürfte das Ergebnis dieses Prozesses sehr interessant werden.

Es ist ja so einige Male vorgekommen, dass es in Amerika absurde Prozesse gab, aber das hier setzt dem Ganzen die Krone auf.
Jose Trujillo aus Melrose Park bei Chicago, Illinois hat eine Sammelklage eröffnet, mit der er auf 75.000 Dollar Schadenersatz fordert. Der Grund: Der Akku lässt sich nicht entfernen und verliert nach 300 Ladezyklen merklich an Leistung. Sein Vorwurf weiterhin: AT&T hat von der Schwäche des Akkus gewusst und beim Verkauf nicht darauf hingewiesen. Des Weiteren hat Apple dieses Detail weder auf der Produktverpackung beschrieben noch in der groß angelegten Werbekampagne erläutert.
So absurd der Vorwurf nun klingen mag, es ist bekannt, dass es bei solchen Verfahren häufig zu Vergleichen kommt.
Fazit: Seit der Klage eines iPod-Nutzers, der nachweisen konnte, dass sein iPod Lautstärken von 115 Dezibel erzeugen konnte und eine Schadensersatzsumme in unbekannter Höhe bekommen hat und der Klage, welche bereits die schwachen Akkulaufzeiten des iPod bemängelte - es gab daraufhin einige Zeit lang Austauschakkus und Garantieverlängerungen - dürfte das Ergebnis dieses Prozesses sehr interessant werden.