Gigabitlan zu langsam

Kaluha

Cadet 1st Year
Registriert
Sep. 2013
Beiträge
9
Hallo - das ist mein erster Beitrag in diesem Forum, welches ich übrigens wirklich als großartig empfinde.

Nun zu meinem Problem:

Meine Gigabitlannetzerk ist mit max 40 MByte zu langsam. An den Festplatten liegt es nicht (SSD's). Computer sind auch schnell genug. Einmal Haswell 4770K und Sandybridge 2520 (2.5 ghz). Beides Intel Gigabit Onboard Karten.
Auch Kabeldirektverbindung brachte keine Verbesserung. Notebook ist an Netzteil angeschlossen. Beide Energiemody auf Höchstleistung.

Das Tool Netio zeigt max 42 Mbyte/s an. anderes Kabel brachte auch keine Verbesserung.
Selbst Wechsel der Netzwerkkarte im Notebook (expresscard mit realtek) brachte keine Geschwindigkeitsverbesserung.
Firewalls sind alle aus. Virenschutz auch. Notebook zeigt mit einem anderen System die gleiche Geschwindigkeitsbegrenzung (kann leider nicht mit anderem System testen, da Powerline dazwischen.
Insofern habe ich den Laptop in Verdacht.
Denke irgendwo ist eine Softwareeinstellung, die fehlerhaft ist bei einem der Netzwerkdriver. Aber vielleicht liegt es auch an etwas anderem.
Bitte um Hilfe - bin mit meinem Latein wirklich am Ende.

Vielen Dank im Vorfeld für Eure antworten.
 
Zuletzt bearbeitet: (Was vergessen)
Welche Betriebssysteme? -> Windows XP kann uU nicht mehr, protokollbedingt.
Wie groß sind die Dateien?
Wie überträgst du? Per Dateifreigabe? FTP? HTTP? SCP? usw.
Ist in allen Fällen der Powerlineadapter dazwischen? -> Wenn immer der Powerline-Adapter dazwischen liegt darin die Begrenzung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was für Daten verschiebst du über das LAN?
Was für Kabel nutzt du?
 
Von welchem Datum ist der Treiber? Hatte oftmals das Problem bei meinem Dell Notebook, dass ein veralteter Treiber alles ausgebremst hat. Also diesen am Besten mal aktualisieren!
 
was genau willst du machen?
kleine daten (fotos usw..) von laptop zu laptop schieben? dann sind 42mb/s ein guter wert.
filme von laptop zu laptop schieben? wobei ein laptop ssd hat und beim anderen eine 5400green festplatte eingebaut hat? dann ist 42mb/s ein sehr guter wert.
laptop ssd zu pc mit 7200er festplatte... dann ist die übertragung recht bescheiden, wahrscheinlich laptop bedingt..
laptop zu externer festplatte/nas/ins-aus dem internet? dazu bitte mehr details...
 
Ich hoffe der Unterschied von Bit und Byte ist dir geläufig.

Theoretisch kann ein Gigabit Lan max. 125 MByte/s. Nun ist das aber wirklich nur ein theoretischer Wert. In der Praxis liegt man eher bei max. 80Mybte/s. Der Rest geht für den Overhead drauf.

Du erreichst davon max 42.

Dies kann so einige Gründe haben. z.B. Art des Kabels, Kabelart.

Hab ich das richtig gelesen das im Desktop und auch im Notebook eine SSD verbaut ist?
Falls ja, hast du die Lese und Schreibleistung deiner SSD´s wirklich schon mal getestet?
Falls nein ist das ein normaler Wert da Notebook-Platten bim Schreiben oft gar nicht viel schneller sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da du ja zumindest schon auf 40 MB/s kommst, ist schonmal alles auf Gigabit eingestellt. Ich würde dir empfehlen das ganze nochmal mit einer Direktverbindung und einer großen datei zu testen. Normale Windowsfreigabe reicht vollkommen aus, da komme ich zuahuse auf 80-90MB/s.

Ansonsten würde ich bei den Treibern ansetzen. Am besten auch mal ältere probieren und auch mal nur den inf Treiber installieren statt das fette Intel Softwarepaket.
 
na dann häng mal die Geräte direkt per LAN Kabel aneinander ... denke hier auch das der "Billig" PowerLAN Adapter schuld ist!
 
Testdateien 1 Gbyte (alter Film). Unterschied zwischen Bit und Byte ist mir geläufig und cat 5e. Alter Computer kommt auf die doppelte Geschwindigkeit. Betriebssysteme windows 7 alle (64 bit).
Powerline ist natürlich nicht dazwischen. Also auch bei Direktkabelverbindung (also ein Kabel zwischen beiden Netzwerkkarten und Vergabe manueller IP besteht das Problem).
So hoffe das waren erst einmal die Antworten.
Achso habe bereits mit einem alten Notebook und Expressgigabitlankarte getestet und komme zwischen dem Hauptrechner und dem alten System auf die doppelten Übertragungswerte (jedenfalls über das Tool Netio). Interessanterweise handelt es sich dabei um die gleiche Stecknetzwerkkarte.
Also liegt es definitiv am Notebook.
Aber was kann es sein.
PS
War auf so viele schnelle Antworten nicht gefasst. Vielen Dank!!!!
 
Es ist auch durchaus denkbar, dass es an einem minderwertigen oder defekten Kabel oder an starken Störungen durch elektrische Geräte/Leitungen in der Nähe liegt.


Edit:
Vergiss meinen Post. Du hast geantwortet, während ich das hier geschrieben habe.
 
Das alte Notebook nutzt im Vergleichstest aber die gleiche Infrastruktur. Insofern müsste sich der Fehler auch dort zeigen. Kabel habe ich bereits auch schon gewechselt.
Ergänzung ()

e-Laurin schrieb:
Es ist auch durchaus denkbar, dass es an einem minderwertigen oder defekten Kabel oder an starken Störungen durch elektrische Geräte/Leitungen in der Nähe liegt.


Edit:
Vergiss meinen Post. Du hast geantwortet, während ich das hier geschrieben habe.

Danke trotzdem.
 
expresscard mit realtek
und wie ist die in deinem Notebook angebunden ... kommt bei Billig Notebooks immer mal vor das der Expressbus an ner "vielbeschäftigten " Chipsatz Lane angebunden ist und sich so gegenseitig ausbremst!

Notebook Hersteller? Marke? Typ?
 
Probier mal im Gerätemanager Jumbo-Packets einzustellen, also statt der 1500Byte-Pakete (ich glaube) bis zu 32kByte. Manche Switche können aber nur 8k.
 
Selbst das alte Notebook (ein Dell Inspiron 6400 mit Intel Pentium Dualcore und der gleichen Expresskarte) ist doppelt so schnell wie diese Steck Karte in meinem HP Probook 6560 mit Mit Samsung 840 pro. Zu Vergleichszwecken habe ich extra die gleiche Steckkarte benutzt. Die Originalnetzwerkport ist genauso langsam (also die eingebaute Netzwerkkarte im HP Probook). Ich möchte nur sagen, dass ich kein erheblicher Laie bin. Ein bisschen kenne ich mich auch aus.
Mit dem Tool Netio kommt es darüber hinaus nicht auf die Festplattenlesegeschwindigkeit /Schreibgeschwindigkeit an. Die Datenpackete werden in den Arbeitsspeicher geladen. Insofern kann es nicht an den Festplatten liegen.
Nochmals vielen Dank.
 
  1. Die maximale Geschwindigkeit wird per FTP erreicht (Samba/Netzwerkfreigabe ist durch den Protokolloverhead langsamer).
  2. Ob nun ein Cat5 oder ein Cat6 Kabel (oder etwas noch besser abgeschirmtes) verwendet wird ist in der Regel völlig irrelevant. Das wird wirklich nur bei längeren Leitungen und wenn ein ganzer Blumenstraus weitere Kabel (Strom,...) dabei ist ein relevanter Faktor.
  3. Die Geschwindigkeit wird in der Regel durch die Netzwerkkarte/Treiber (Paketgröße) und den Switch/Router limitiert.

Mit den Intel Karten sollte auf jeden Fall das Maximum von rund 80 MB/s zu erreichen sein. Das gleiche gilt normalerweise auch bei Netzwerkkarten mit einem Broadcom Chip. Mit einer Realtek Karten erreicht man das Maximum eher nicht.
Wenn Powerline dazwischen ist, wird man das Maximum wohl nicht erreichen können.
Neben neueren Treibern, kann man den Durchsatz insbesondere mit der Paketgröße beeinlflussen, wie dies oben bereits von Kowa genannt wurde. Der Hinweis von Ihm das nicht alle Router mit den große Paketen klar kommen ist völlig richtig.

Frage: Welche Intel Karten (Typ-Bezeichnung) ist in den beiden PCs verbaut?
Frage: Was für ein Switch ist im Einsatz, wenn keine Dirktverbindung via Crossover-Kabel verwendet wird?
 
Zuletzt bearbeitet:
Kowa schrieb:
Probier mal im Gerätemanager Jumbo-Packets einzustellen, also statt der 1500Byte-Pakete (ich glaube) bis zu 32kByte. Manche Switche können aber nur 8k.

Brachte leider keine Verbesserung. Trotzdem danke.
Ergänzung ()

xmarsx schrieb:
  1. Die maximale Geschwindigkeit wird per FTP erreicht (Samba/Netzwerkfreigabe ist durch den Protokolloverhead langsamer).
  2. Ob nun ein Cat5 oder ein Cat6 Kabel (oder etwas noch besser abgeschirmtes) verwendet wird ist in der Regel völlig irrelevant. Das wird wirklich nur bei längeren Leitungen und wenn ein ganzer Blumenstraus weitere Kabel (Strom,...) dabei ist ein relevanter Faktor.
  3. Die Geschwindigkeit wird in der Regel durch die Netzwerkkarte/Treiber (Paketgröße) und den Switch/Router limitiert.

Mit den Intel Karten sollte auf jeden Fall das Maximum von rund 80 MB/s zu erreichen sein. Das gleiche gilt normalerweise auch bei Netzwerkkarten mit einem Broadcom Chip. Mit einer Realtek Karten erreicht man das Maximum eher nicht.
Wenn Powerline dazwischen ist, wird man das Maximum wohl nicht erreichen können.
Neben neueren Treibern, kann man den Durchsatz insbesondere mit der Paketgröße beeinlflussen, wie dies oben bereits von Kowa genannt wurde. Der Hinweis von Ihm das nicht alle Router mit den große Paketen klar kommen ist völlig richtig.

Frage: Welche Intel Karten (Typ-Bezeichnung) ist in den beiden PCs verbaut?
Frage: Was für ein Switch ist im Einsatz, wenn keine Dirktverbindung via Crossover-Kabel verwendet wird?

Ich hatte mit der gleichen Netzwerkinfrastruktur immer sehr gute Übertragungsraten. Aber die gleiche langsame Geschwindigkeit habe ich auch bei der Direktverbindung. Bei 80 Mbyte würde ich mich nicht beschweren. Aber wie gesagt. Die gleiche Netzwerkkarte in einem anderen Notebook (eine Steckkarte). Leistet deutlich höhere Übertragungsraten am gleichen Netzwerkanschluss. Also muss es irgendwo softwareseitig (hoffentlich) am HP Probook liegen. Also kann die Netzwerkinfrastruktur denke ich außer Betracht gelassen werden. Dort gibt es meiner Meinung nach kein Problem.

Netzwerkadapter im Hauptrechner Intel(R) Ethernet Connection I217-V
Im Notebook Intel 82579V Gigabit Lan
 
Generell sollte es aber gehen, auch ich habe schon vor Jahren zwischen einem alten Athlon-XP und einem Q9550 und VIA-Chipsatz 80MB gesehen. Allerdings auch mit intel-Karten (PCI) und SMB. Auffällig war damals aber die hohe CPU-Last (Athlon-XP).
Grundsätzlich sollte es also funktionieren.

Letztens habe ich aber versucht zwischen PC (Win7) und Notebook (Win8) (beides i5) zu kopieren und erreichte auch nur ca. 40MB/s. Bin dem Phänomen aber noch nicht nachgegangen.
 
Kowa schrieb:
Generell sollte es aber gehen, auch ich habe schon vor Jahren zwischen einem alten Athlon-XP und einem Q9550 und VIA-Chipsatz 80MB gesehen. Allerdings auch mit intel-Karten (PCI) und SMB. Auffällig war damals aber die hohe CPU-Last (Athlon-XP).
Grundsätzlich sollte es also funktionieren.

Letztens habe ich aber versucht zwischen PC (Win7) und Notebook (Win8) (beides i5) zu kopieren und erreichte auch nur ca. 40MB/s. Bin dem Phänomen aber noch nicht nachgegangen.

Eigentlich schon. Aber warum ist dann das alte System so viel schneller? Irgendeine Einstellung im Notebook muss Fehlerhaft sein. Wenn ich mal ein größeres Backup mache, dann nervt das schon ziemlich, dass es doppelt so lange dauert. Erst einmal vielen Dank.
 
Probier mal Folgendes auf dem Laptop:

1. Treiber des Netzwerkadapters löschen, um dessen Einstellungen zurückzusetzen.
1.png
(Treibersoftware muss nicht deinstalliert werden.)

2. Nach geänderter Hardware suchen, um den Treiber wieder zu installieren.
2.png

3. In den Eigenschaften der LAN-Verbindung alle Elemente bis auf TCP/IPv4 deaktivieren.
3.png

Jetzt die beiden Rechner per möglichst kurzem Kabel direkt verbinden und noch mal mit NetIO testen. Es sollten ca. 100 MByte/s im TCP-Test erreicht werden.
Deaktivieren der Antivirensoftware und Firewalls nicht vergessen!
 
Hallo - ich habe das Problem gefunden!

Es lag am AVM VPN Driver für die Fritzbox. Den kann man unter Eigenschaften der Netzwerkverbindung deaktiviren indem man das Häkchen entfernt. Der hat das gesamte Netzwerk verlangsamt. Nun habe ich wieder 109 Mbyte Schreib und Lesegeschwindigkeit in meinem Netzwerk. Vielen vielen Dank für Eure Hilfe!!! Ihr seid echt super!!!

@Kontrollfreak
Das hätte mich auch zu der Lösung geführt. Vielen Dank dafür. Das war ein super Tip!
 
Zurück
Oben