HTPC-Kühler gesucht ...

MarcBesken

Lieutenant
Dabei seit
Sep. 2006
Beiträge
946
Hallo Jungs und Mädels,

brauche mal wieder Euren Rat. Ich bin auf der Suche nach einem effektiven CPU-Kühler, der in einem HTPC-Gehäuse eine Sandy Bridge Pentium G630T mit 35W TDP kühlen soll. Der Boxed-Lüfter ist ja wirklich niedlich gemeint und im Vergleich zu den meisten anderen Boxed-Lüftern ist der Kühlkörper sehr dünn, Gleiches gilt auch für den Lüfter.

Bei HD-Videos kommt die CPU aber leicht auf über 50 Grad, wo lt. Bios der Kühler mehr auf Touren gebracht wird, damit die CPU nicht überhitzt. Die hohe Umdrehungszahl (weiter über 1000) im Quasi-Idle-Betrieb wundert mich schon ein bißchen, führe ich aber auf die Größe des Lüfters zurück.

Genutzt wird das ITX-Mainboard ASRock H67M-ITX/HT ...

http://www.asrock.com/mb/overview.de.asp?Model=H67M-ITX/HT

Beim Gehäuse handelt es sich um ein Origen AE M10 ...

http://www.origenae.co.kr/en/htpc_m10.htm

Bisher nutze ich noch die in die CPU integrierte Grafik-Einheit und ganz schmalen Kingston Arbeitsspeicher, der dann nicht in die Quere kommt.

Welcher Kühler ist am Effektivsten und besonders leise?

Gruß
Marc
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

vielleicht einen Prolimatech Samuel? Der sollte relativ klein sein was bei dem Gehäuse auch bitter nötig sein dürfte :)

Und: Kühler haben alle immer 0 db - wenn dann meinst du "welcher Lüfter ist besonders leise" :) Kannst du ja nach Bedarf und Platz tauschen wie du lustig bist. Noiseblocker oder beQuiet Silent Wings sind immer eine gute und leise Sache.

VG,
Mad
 
also hier kannst du die maximale höhe sehen die du verbauen kannst.

http://www.origenae.com/board/bbs/board.php?bo_table=e_faq&wr_id=30

88mm stehen dir wenn ich richtig geschaut habe zur verfügung.

Der Samuel17 kommt daher gut in frage. der hat 45mm höhe plus noch 25mm für einen leisen 120er Lüfter.

Alternativ von noctua den L12.

allerdingsohne den 120er oben drauf im single lüfter betrieb.
 
kann dir nur den Scythe Shurikan ans Herz legen
 
Vielen Dank für die bislang zahlreichen Antworten. Den Thermalright AXP-100 finde ich schonmal sehr interessant, den Scythe Shuriken habe ich schon mehrfach verbaut, allerdings haben mich weder Leistung noch Montage überzeugt.

Bei den Noctua's bin ich mir nicht sicher, ob ich da die richtigen gefunden habe. Wie lauten die Bezeichnungen ganz genau?

Natürlich muß ich nochmal ausmessen, wie hoch Kühlkörper und Lüfter sein dürfen, bevor man den Einbaurahmen für das optische Laufwerk berührt ;) Vielleicht muß ich auch auf eine PCIe-Karte ausweichen, wenn es mit dem Intel-Grafikchip Probleme beim Abspielen von HD-Inhalten gibt (Stichwort 24p Bug oder so ähnlich).

Grundsätzlich stellt sich für mich die Frage, ob der Prolimatech, Noctua bzw. Thermalright Heatpipe-Kühler die Hitze der CPU so effektiv aufnehmen und verteilen kann, daß der Lüfter beim Abspielen von HD-Inhalten nicht aufheult, denn das wäre störend und für mich ein Grund, dann doch auf Streacom-ITX-Gehäuse mit passiver Kühlung umzuschwenken.

Ich war eigentlich davon ausgegangen, daß die Pentium G630T CPU mit 35W TDP nicht sonderlich heiß wird, kann mir aber auch sehr gut vorstellen, daß der Pfurz-Kühler von Intel natürlich schnell hochdreht, weil Kühlkörper und Lüfter wirklich Winzlinge sind. Insofern erwarte ich, daß entsprechend monströse Heatpipe-Kühler viel Effektiver sind und nicht jenseits von 1000 RPM kommen bei HD-Material oder bin ich da zu blauäugig?

Gruß
Marc
 
Nur mal um einen Maßstab zu geben, habe ich mit dem AXP-100 einen i7 2600k @3,6GHz/1,175V mit einem Noctua F12 Lüfter bei 750 Umdrehungen und dem Originallüfter bei ~850 Umdrehungen unter Vollast noch ausreichend kühlen können.

Deine CPU sollte bei HD wiedergabe höchstens ein Drittel der Hitze abgeben, somit sollte es bei einem Kühler dieser Größe keine Probleme geben, zumal die 50°C die du momentan erreichst ja auch noch keineswegs bedenklich sind. Da würde ich mir erst ab 70°C Gedanken machen.

Also je nach Platzangebot würde ich einen der folgenden nehmen:

Noctua L9i:
http://www.noctua.at/main.php?show=productview&products_id=50&lng=en
Thermalright AXP-100
http://geizhals.de/878183
Der Noctua L12 passt wohl nur ohne den oberen Lüfter, so dass sich da eher der AXP-100 empfiehlte:
http://www.noctua.at/main.php?show=productview&products_id=46&lng=en


Den Lüfter des AXP-100 kannst du bei Bedarf gegen ein 120x25mm Modell austauschen, den des Noctua L9 gegen ein 92x25mm Modell. Ich würds in beiden Fällen aber erstmal mit den Stock Lüftern probieren, da die beide durchaus brauchbar sind, sofern du sie angemessen runterregelst.
 
Hi,

Grundsätzlich stellt sich für mich die Frage, ob der Prolimatech, Noctua bzw. Thermalright Heatpipe-Kühler die Hitze der CPU so effektiv aufnehmen und verteilen kann, daß der Lüfter beim Abspielen von HD-Inhalten nicht aufheult

Da würde ich mir keine großen Sorgen machen. Die "dicken Jungs" sind da eine ganz ganz andere Liga wie die Boxed-Kühler! :)

VG,
Mad
 
@ Madman1209
Daß die Monsterkühler Effektiver als der Poppel-Mini-Boxed-Kühler sind, da hab ich auch keinen Zweifel. Das war sozusagen der kleinste und dünnste Boxed-Kühler, den ich je gesehen habe auf Sockel 1155-Basis. In manchen Einsatzgebieten durchaus sehr nützlich, aber nicht in meinem HTPC.

@elohim
Zunächst vielen Dank für Deine hilfreichen Infos. Du redest von einem Core i7 unter Volllast, aber doch ganz bestimmt nicht von einem HTPC-Gehäuse mit ITX-Mainboard, oder? Zumindest ist das aber schon mal eine Aussage mit der ich was anfangen kann.

Gruß
Marc
 
Zitat von elohim:
Der TR AXP-100 scheint mir laut Tests ein Stück leistungsfähiger als der Samuel zu sein, bei fast identischen ausnmassen, und er kommt schon mit nem sehr brauchbaren slim Lüfter daher, welcher bei niedrigen drehzahlen nahezu unhörbar ist.

Würde auch zum AXP-100 tendieren. Würde aber noch warten, bis der AXP-100 sich preislich stabilisiert hat :)
 
Zitat von MarcBesken:
@elohim
Zunächst vielen Dank für Deine hilfreichen Infos. Du redest von einem Core i7 unter Volllast, aber doch ganz bestimmt nicht von einem HTPC-Gehäuse mit ITX-Mainboard, oder? Zumindest ist das aber schon mal eine Aussage mit der ich was anfangen kann.

Gruß
Marc

Nein, das nicht, auf einem offenen Teststand. Aber er war auf jeden Fall um Welten besser als der i7 Boxed Kühler, welcher beim i7 nochmal deutlich potenter ist als der deines Pentiums.

Also einem nahezu unhörbaren Betrieb sollte in meinen Augen nichts im Wege stehen, im schlimmsten Fall müsstest du halt noch einen besseren 120x25mm Lüfter wie den Silent Wings 2 120 PWM nachrüsten.
 
Oki, vielen Dank, ich werde berichten!

Gruß
Marc
 
Ich nutze selbst den Boxed Kühler, der bei mir langsam ist und die CPU sehr kühl hält. 600rpm und <~45° unter Prime (G1610). Ist bei dir vllt auch nur ein Bios Settings Problem. Der Boxed Kühler ist weit besser als sein Ruf, bei mir ist er völlig unhörbar.

Paar Ideen:
-Schauen, ob er Spannung oder PWM geregelt wird (beides Ausprobieren, falls es das Board unterstützt), alle Fan Levels minimal, alle Temp Target maximal
-Anderen Fan Header probieren, bei mir wird der Sys Fan trotz PWM mit niedrigerer Spannung angesteuert (das hat bei mir den Unterschied von 1300rpm zu 600rpm gemacht)
 
Hallo misu, ich hatte schon sowas vermutet, aber Fan Level ist schon auf 1. Den PWM-Lüfter an den System-Fan-Anschluß zu legen, habe ich noch nicht probiert und ab 50 Grad bitte kühlen, ist bei mir eingestellt. Ich glaube ich sollte zunächst mal das Bios auf den neusten Stand bringen, aber ASRock bietet nur Windows-BIOS-Updates, so daß ich extra Windows installieren muß.

Werd ich mal zunächst machen, bevor ich nen neuen Fan organisiere. Momentan tendiere ich zum Noctua-Modell, bevor ich den Thermalright in Betracht ziehe.

Gruß
Marc
 
Das ist nicht "ab 50° kühlen", dass ist eher sowas wie die gewünschte Temperatur. Die sollte möglichst hoch, bei mir z.b. 65°, damit die Progression hin zu dieser Temperatur möglichst flach ist. Die CPU sollte trotzdem die 65° nicht erreichen.
 
Also, ich habe es so verstanden, daß der Boxed-Kühler solange kühlen soll bis die Temperatur 50° unterschritten hat ;)

Werd's mal mit 65° testen, wie warm das im Gehäuse wird.

Gruß
Marc
 
Schön wärs :) Es ist eher wie die Steigung der Kurve der PWM Werte verläuft, je höher desto flacher, desto wärmer, desto leiser. (bei Gigabyte Board steht teilweise konkret Erhöhung PWM-Wert/Grad)

Die PWM Werte sind von den Herstellern äußerst konservativ gewählt, was man sieht, wenn man den Rechner unter Prime Last den leisesten Einstellungen auslastet.
 
@misu

Mit neustem Bios 2.20 konnte ich den Boxed-PWM-Fan auf Level 1 nur bis 1600 RPM runterdrosseln, CPU-Temperatur auf 65 Grad eingestellt. Mit der Custom-Fan-Einstellung 61 (geht von 1-255) konnte ich die RPM auf 1025 runterdrosseln, Custom-Werte unter 61 brachten keine weitere Drosselung. CPU-Temperatur dabei bei 37 Grad im Idle.

Der Boxed-Kühler ist bei ca. 1025 RPM kaum wahrnehmbar, HD-Inhalte habe ich noch nicht ausprobiert, um zu sehen, ob der Lüfter aufdreht. Das wird der nächste Test, ebenso wie Prime95.

Falls der Intel Boxed-Fan dann zu laut wird, kommt der Noctua NH-L9i rein.

Gruß
Marc
 
Zuletzt bearbeitet:
Die 1000rpm sind auch bei mir das untere Limit bei meinem AsRock Board.
Bei mir gings aber mit dem SysFan auf 600rpm runter (der ist bei mir auch PWM gesteuert, aber bei niedrigerer Spannung), für dein Board kann ich natürlich nicht sprechen.
 
Zurück
Top