Kaufberatung Grafikkarte (+ Netzteil ?)

Ok alles klar, danke. Dann werde ich die Treiber erstmal manuell deinstallieren.
Ergänzung ()

So, neues Problem ^^

Hatte mir auch noch neue Lüfter mitbestellt, da ich die Temperaturen natürlich etwas senken will, um die CPU vernünftig übertakten zu können. Habe einen 140mm beQuiet Silent Wings 3 PWM, der vorne Luft ins Gehäuse befördert und einen 120mm Noctua NF-P12 PWM, der hinten Luft rausscheffeln soll. Zuvor waren nur gewöhnliche 3-Pin Lüfter installiert, die beim Gehäuse (Lancool K58) dabei waren.

Problem ist: Mein Mainboard hat ausser dem CPU-Fan-Anschluss nur einen 4-Pin-Anschluss.

Kann ich jetzt einfach das Y-Kabel, welches beim Noctua dabei war, benutzen, um beide Lüfter an dem freien 4-Pin-Anschluss anzustecken?

Die Lüfter haben ja unterschiedliche Drehzahlen, führt das nicht zu Problemen?
 
Also hast du nur noch einen Anschluss insgesamt frei, oder meinst du einfach, du hast nebst 1x4-Pin nur noch 3-Pin?
4-Pin Lüfter lassen sich in der Regel auch auf einem 3-Pin Anschluss betreiben. Es könnte danach höchstens sein, dass du den Lüfter nicht stufenlos per BIOS regeln kannst, sondern möglicherweise ein externes Programm (Speedfan z.B.) dazu brauchst. Aber laufen tun sie auch so.

Was die Lösung mit dem Y-Kabel angeht: kannst du natürlich auch machen. Die beiden Lüfter musst du dann eben einfach mit der selben Drehzahl betreiben (was zwar nicht schlimm, aber auch nicht optimal ist). Da sich die Drehzahlen von Lüftern aber nur bei Minimum und Maximum unterscheiden, ist das halb so wild. Dann wirbeln halt einfach beide mit ~800rpm oder so.
 
Ja genau, mein Mainboard hat nur 2 4-Pin Anschlüsse insgesamt, wovon einer der für die CPU ist. 3-Pin Anschlüsse hätte ich mindestens noch zwei am AsRock.

Achso, du meinst also, man kann Lüfter an den 3-Pin-Anschlüssen trotzdem in der Geschwindigkeit regeln? Ich dachte eben, dass das nur bei 4-Pin möglich wäre. Weil ob ich das per BIOS oder per zusätzlichem Programm mache, ist mir eigentlich egal. Ich habe sowieso ein Utility von meinem Mainboard installiert, mit dem man die Lüfter regeln kann. Ausserdem wollte ich Speedfan sowieso installieren, sobald ich meine CPU übertakte.

Aber drehen die Lüfter dann wirklich beide automatisch in derselben Geschwindigkeit, wenn ich sie per Y-Kabel anschließe?
Ich dachte, sie hätten trotzdem unterschiedliche Geschwindigkeiten, aber dass ich sie dann eben über denselben Regler im AsRock Utility regle und eben nur im selben Verhältnis schneller/langsamer mache.

Deswegen hatte ich das gestern dann so geregelt, dass ich beide per Y-Kabel an den einzigen 4-Pin-Anschluss gehängt habe und dem Noctua zusätzlich noch das beigelegte "Silent"-Kabel vorgeschaltet habe. Dadurch wird die maximale Geschwindigkeit des Noctua von 1300 RPM auf 900 RPM begrenzt, womit er näher an der maximalen Geschwindikeit des be Quiet Lüfters liegt (1000 RPM), der am anderen Teil des Y-Kabels hängt.
Ich dachte dadurch könnte ich die beiden ungefähr angleichen. Allerdings fraglich, ob das überhaupt Sinn macht :p

Temperaturen sind allerdings OK soweit, denke ich. Im Idle hab ich bei CPU ~ 33°C und Mainboard ~ 32°C und das bei geringer Lüfterdrehzahl bzw. Lautstärke. Nur die Grafikkarte ist hier etwas warm (max. 50°C im Idle), allerdings habe ich daran auch noch gar nichts eingestellt.

Das einzige, was mich bezüglich Lautstärke etwas stört, ist das Netzteil. Es ist zwar nicht lauter als das Alte, aber eben auch nicht leiser. Dachte, dass sich da in den letzten Jahren vllt. etwas mehr getan hätte ^^


Werde als nächstes mal anfangen, mich in ein paar Guides zum Overclocken meines 2500k einzulesen. Bin mal gespannt, was sich da so rausholen lässt, ohne dass ich tagelang irgendwelche Benchmarks laufen lassen muss ^^
Danach ist dann das Undervolten der RX480 dran. Und die Lüfterkurven. Vielleicht komme ich sogar irgendwann mal dazu, meine neue Hardware zum Zocken zu nutzen ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Also wenn du die beiden Lüfter mit 900 und 1000rpm betreibst, is das ja in Ordnung, so lange die Lautstärke für dich passt.
Aber ja, auch 3-Pin lässt sich regeln, wenn auch etwas beschränkter. Mein Frontlüfter ist ebenfalls 3-Pin und ich hab den via BIOS gedrosselt, könnte aber auch per Speedfan eine Lüfterkurve dafür einstellen.

Die 50° Idle für die RX480 sind schon 2-3° zu hoch. Wenn wirklich rein gar nichts läuft (auch kein Chrome etc.), ist meine RX470 auf rund 40° und geht erst hoch wenn ich auch Programme aktiv am laufen hab und die Karte nicht komplett im Leerlauf ist.


Was mich verwundert ist, dass du mit der Lautstärke des Pure Power 10 nicht ganz zufrieden bist :o
Hast du das Ding mit dem Lüfter nach unten eingebaut? Das Teil sollte eigentlich erst hörbar sein wenn es ausgelastet wird, also z.B. mit Prime oder bei einem wirklich fordernden Spiel. Aber grade im Desktop- oder Mediabetrieb dürftest du davon rein gar nichts mitkriegen Oo
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm ok, teilweise ist die Karte auch mal bei bis zu 57°C. Und ich habe ausser Firefox nichts laufen und sogar da nicht sonderlich viele Tabs offen, ausserdem auch gerade keine Videos oder dergleichen. Denk mal deine läuft schon auch im Zero-Fan-Modus, oder?

Aber ich denke, ich muss mich auch erstmal an die wohl allgemein höheren Temperaturen der RX 480 im Vergleich zu meiner guten, alten HD7870 gewöhnen. Da hatte ich solche Temperaturen teilweise nach ein paar Stunden unter Last ^^


Was die Lautstärke des Netzteils betrifft:

Bin mir aktuell noch nicht 100% sicher, dass es das Netzteil ist. Hatte das spontan jetzt mal darauf geschoben. Graka-Lüfter sollte ja aus sein, also kann man den ausschließen. Sonst bleiben nur CPU/Gehäuselüfter und ich bin mir recht sicher, dass es die auch nicht sind. Muss das nachher mal vernünftig testen, also Lüfter nochmal abschließen.

Das NT habe ich mit Lüfter nach unten eingebaut, ja. Irgendwie ist mir aber z.B. beim alten Netzteil auch nie aufgefallen, dass es bei höherer Auslastung lauter geworden wäre. War nur immer dieses "Grundrauschen" da, egal bei welcher Auslastung, welches ich eben immer dem NT zugeordnet habe.
Kann natürlich sowieso sein, dass ich mich täusche und es irgendein Lüfter ist. Allerdings ist es gefühlt zu 100% das gleiche Geräusch wie vor dem Umbau und ich habe ja sowohl Grafikkarte, als auch Netzteil und ALLE Kühler ausgetauscht.


Ach ja, ist es eigentlich noch ratsam, MSI Afterburner zu verwenden?
Oder sollte man lieber auf die Funktionen in Crimson/Wattman von AMD zurückgreifen, wenn man die RX 480 overclocken bzw. undervolten will?

Von MSI gibt es ja speziell auch für meine Karte die MSI Gaming App und MSI Live Update. Brauche ich das alles zusätzlich oder reichen auch hier die AMD Treiber aus? Bzw. welchen Mehrwert habe ich von den MSI Programmen/Treibern?
 
Zuletzt bearbeitet:
Sinds dann vielleicht die HDDs? ;)
Wenn die durch die Vibrationen vor sich hin brummen, dann hast du dort natürlich noch immer das selbe Geräusch.
 
Hmm ich weiss nicht ^^
Also Brummen ist das eher keins. Das klingt schon so nach nem typischen Lüfterrauschen eigentlich, das Geräusch ist auch absolut gleichmäßig. Die Festplatten sind auch gut entkoppelt per Gummi.
 
Dann kann es natürlich sein, dass du ein ganz normales Luftrauschen hörst, da hilft wohl nur ein Drosseln der Lüfter :)
 
Hm das wäre schlecht. Hab natürlich schon testweise mal mit dem AsRock Tool die Lüfter auf Stufe 1 runtergestellt und das hat nicht viel gebracht. Daher denke ich auch, dass das Geräusch irgendwie unabhängig von CPU- und Gehäuselüftern sein muss. Es hört sich beim Hoch- und Runterregeln der Lüfter auch so an, als würde das Geräusch dabei gleich bleiben. Daher dachte ich eben an das Netzteil.

Werde es nochmal mit Speedfan testen und dann eben auch nochmal testweise die Gehäuselüfter ganz abstecken. Vielleicht habe ich auch nur empfindliche Ohren ^^
 
Am einfachsten ist eigentlich, wenn du während dem laufenden Betrieb das Gehäuse aufmachst und alles einzeln abhörst.
 
Jepp, wird wohl das einfachste bzw. sinnvollste sein. Und zur Not, wie oben schon geschrieben, steck ich die Lüfter halt testweise kurz ab.

Danke nochmal und schönen Abend!
 
Zurück
Oben